Zugdienst August 2023 - Stationsausbildung
Für den zweiten Samstag im Monat August hatten sich unser stv. OrtsBM Michael und unser stv. Gruppenführer Jens einen Dienst mit mehreren kleinen Stationen ausgedacht.
Zunächst besprachen wir im Rahmen einer UVV-Unterweisung, was man auf dem Weg zum Feuerwehrhaus darf (und vielleicht trotzdem lassen sollte) und wie man sich in der "Abfahrhektik" im Feuerwehrhaus nicht selbst in Gefahr bringt.
Anschließend ließen wir uns von René die neue gasbetriebene Abwasserpumpe erklären. Diese ist mit zwei B-Anschlüssen versehen und laut René "echt durstig" - sie schafft es, 50m³ Schmutzwasser pro Stunde zu pumpen! Dabei hat sie auch mit größeren Schmutzpartikeln keinerlei Probleme. Wir werden diese Pumpe auf eine Plattform mit Halterung für eine Gasflasche, den zugehörigen Saugschlauch und eine Gießkanne samt Trichter verlasten (das Pumpengehäuse muss zur Entlüftung der Saugleitung mit Wassser gefüllt werden), die dann im Bedarfsfall im MTW verlastet und zur Einsatzstelle gebracht werden kann.
Nachdem jeder einmal die Pumpe angeworfen und mit dem Gas gespielt hatte, verlegten wir auf die Rhener Mühle. Dort gab es eine Wiederholung für die einen und Einblick in das Standard-Feuerwehr-Geschäft im Rahmen eines dreiteiligen Löschangriffs für die anderen. Unseren quereinsteigenden Truppmann-Teilnehmern (Start 29.8.23) wurden die Fahrzeuge erläutert und die hohe Kunst ;-) des Schlauchrollens vermittelt. Die zwei angehenden Truppmänner aus der Jugendfeuerwehr wurden in den Löschangriff eingebunden und lernten den Unterschied zwischen C- und B-Mehrzweckstrahlrohr und C-Hohlstrahlrohr mit den unterschiedlichen Strahlbildern kennen. Natürlich wurden hier auch die beiden Quereinsteiger hinzugezogen - beide waren beeindruckt, wie schwer doch so ein unter Druck stehendes Strahlrohr zu bändigen ist. Das Wasser haben wir natürlich nicht entnommen, sondern aus der Innerste wieder in die Innerste zurückgefördert. Ruckzuck waren drei Stunden um.
Spendenaktion für die Kinderfeuerwehr Baddeckenstedt
In unserer Kinderfeuerwehr werden zur Zeit etwa 40 Kinder aus den Gemeinden Baddeckenstedt und Elbe betreut. Gemeinsam werden bei zwei Diensten pro Monat Einblicke in die Feuerwehr gewonnen und der Teamgeist gestärkt.
Da für die Kinder ihre Mitgliedschaft kostenlos ist, wurde zur Unterstützung des Nachwuches im örtlichen Edeka-Markt in Baddeckenstedt eine Spendenbox für Pfandbons aufgestellt.
Mit dieser finanziellen Unterstützung sollen auch in Zukunft für alle Kinder breit gefächerte Angebote und zusätzliche Anschaffungen möglich sein.
Wir möchten uns an dieser Stelle bei Sperling Holzbau für die Spende des Aufstellers und bei Edeka Herrmann in Baddeckenstedt für die Unterstützung und Ermöglichung dieser Aktion bedanken.
Spenden Sie doch gerne Ihren Pfandbon für die Zukunftsretter unserer Gemeinden. Vielen Dank dafür!
Seite 2 von 2