Einsatzberichte 2023
|
Dezember |
Nr. 60
|
|
Technische Hilfeleistung
Penny-Markt, Baddeckenstedt
|
|
Wasser im Lager |
422 |
|
|
Alarmierungszeit 27.12.2023 um 07:22 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt) +++ Gemeindebrandmeister
Einsatzbericht Nach den Weihnachtstagen in Erwartung von Hochwasser aus dem Harz wurden wir heute früh erneut wegen eines Wassereinbruchs alarmiert.
Am Penny-Markt in Baddeckenstedt war die Anlieferrampe für LKW vor dem Lager mit Wasser vollgelaufen. Bei einer Länge von rund 25 Meter und einer Breite von ca. 3 Metern stand das Wasser etwa 50-60 cm hoch, sodass wir mindestens von 40 m³ Wasser ausgehen mussten. In den Markt selbst war kein Wasser eingetreten.
Wir brachten eine Tauchpumpe, unsere gasbetriebene Schmutzwasserpumpe und auch die Chiemsee-B in Stellung und nach gut zwei Stunden waren sowohl die Einfahrt als auch der angrenzende Pumpenschacht leergefördert. Wir übergaben die Einsatzstelle an die Marktbetreiber, die uns zwischenzeitlich gut mit Kaffee versorgt hatten. Dafür herzlichen Dank!
Details ansehen
|
Nr. 59
|
|
Technische Hilfeleistung
Zur Rast 35, Baddeckenstedt
|
|
Wasser im Keller |
407 |
|
|
Alarmierungszeit 24.12.2023 um 10:30 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt)
Einsatzbericht Auch der zweite Einsatz am Morgen des Heiligen Abends führte uns zu einem vollgelaufenen Keller. In direkter Nachbarschaft zu der ersten Einsatzstelle war ein weiterer Keller vollgelaufen.
Auch dieser wurde fachmännisch "versorgt" und schnell leergepumpt.
Weitere Einsätze lagen nicht an, sodass wir in den Standort zurückkehren und uns Weihnachten widmen konnten - wenn auch mit dem Gefühl der Unsicherheit, da es ja nach wie vor regnete und die Pegelstände der Flüsse nicht nennenswert gesunken waren.
Aber auch an diesen besonderen Tagen sind wir natürlich zu 100% einsatzbereit und stellen persönliche Belange in den Hintergrund - zum Wohle der Bevölkerung!
Details ansehen
|
Nr. 58
|
|
Technische Hilfeleistung
Zur Rast 30, Baddeckenstedt
|
|
Wasser in Keller und Garten |
271 |
|
|
Alarmierungszeit 24.12.2023 um 09:30 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt)
Einsatzbericht Und auch am Heiligen Abend keine Ruhe: am Morgen alarmierte uns die Leitstelle erneut zu einem Gebäude, das uns bereits am Vortag beschäftigt hatte. Dort waren erneut Keller und Garten vollgelaufen mit Wasser aus einem Graben, der zwischen Bahnstrecke und dem Gebäude verläuft.
Mittlerweile routiniert - quasi mit Augen zu - setzten wir die Pumpen an den bekannten Orten und entleerten den Keller. Den Garten ließen wir aufgrund nachströmenden Wassers so, wie er war (keine Maßnahmen), da auch von dort keine Gefahr für das Haus bestand.
Details ansehen
|
Nr. 57
|
|
Technische Hilfeleistung
Gewerbegebiet Am Park, Elbe
|
|
Wasser in Firmengebäuden |
286 |
|
|
Alarmierungszeit 23.12.2023 um 23:18 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt) +++ FF Sehlde (Stützpunkt) +++ FF Groß Elbe (Ortswehr) +++ FF Gustedt (Ortswehr) +++ FF Haverlah (Ortswehr) +++ FF Hohenassel (Ortswehr) +++ FF Klein Elbe (Ortswehr) +++ FF Nordassel (Ortswehr) +++ Gemeindebrandmeister +++ stellv. Gemeindebrandmeister
Einsatzbericht Der nächste Einsatz, zu dem uns die TEL schickte, hatte es in sich. Wasser drück in die Firmengebäude einer Firma im Gewerbegebiet "Am Park". Die zuständigen Ortswehren aus Klein und Groß Elbe waren dort bereits im Einsatz.
Wir unterstützten mit unseren Pumpen und leuchteten einen Bereich aus. Da das Betriebsgelände ebenfalls vom Hengstebach begrenzt wird, hatten wir auch dessen Pegelstand im Blick.
Details ansehen
|
Nr. 56
|
|
Technische Hilfeleistung
Wasserstraße 6, Baddeckenstedt
|
|
Lageerkundung |
185 |
|
|
Alarmierungszeit 23.12.2023 um 23:04 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt)
Einsatzbericht Im laufenden Einsatz wurde die LF-Besatzung zu einer Lageerkundung in die Wasserstraße beordert. Das Haus der besorgten Anwohner liegt direkt an der Innerste und ist rückwärtig begrenzt durch einen Quellbach.
Die Sorge der Anwohner bestand, weil sowohl Innerste als auch der Quellbach sehr hohe Wasserstände hatten und das Haus nicht unterkellert war, sodass Wasser ggf. direkt in die Wohnebene eingetreten wäre.
Allerdings war zwischenzeitlich auf Anweisung der unteren Wasserbehörde das Wehr in Baddeckenstedt komplett geöffnet worden und der Wasserstand um einige Zentimeter gesunken. So bestand hier keine akute Gefahr und wir konnten wieder zur Einsatzstelle an der Rast zurückkehren.
Details ansehen
|
Nr. 55
|
|
Technische Hilfeleistung
Zur Rast 26A, Baddeckenstedt
|
|
Wasser im Keller |
207 |
|
|
Alarmierungszeit 23.12.2023 um 22:50 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt)
Einsatzbericht Die meisten von uns waren gerade ein paar Minuten zuhause, als uns die nächste Alarmierung erreichte.
Wieder ging es zu dem uns bereits bekannten Haus, das in kürzester Zeit wieder vollgelaufen war. Also "same procedure as usual": Pumpen gesetzt und Keller leer gemacht.
Parallel erreichte uns noch ein Einsatz in der Wasserstraße in Baddeckenstedt (s. separater Bericht).
Details ansehen
|
Nr. 54
|
|
Technische Hilfeleistung
RVZ Baddeckenstedt
|
|
Lageerkundung / Sicherungsmaßnahme |
217 |
|
|
Alarmierungszeit 23.12.2023 um 21:10 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt) +++ Logistikkomponente SG Baddeckenstedt
Einsatzbericht Der HVB war in die Arbeit der TEL eingebunden und machte sich ein Bild von der Gesamtsituation in der Samtgemeinde.
In diesem Rahmen übergab er uns den Schlüssel für das Regionalversorgungszentrum und bat darum, die Lage dort zu erkunden und zu beobachten. Parallel wurde die Logistikeinheit beauftragt, Sandsäcke anzuliefern, um den Kellerabgang des RVZ sowie die vorgelagerte Pumpstation und das Trafohäuschen zu sichern. Auch hier galt wieder - alle Hände ran und innerhalb kürzester Zeit waren auch diese Maßnahmen abgeschlossen.
Nachdem noch einige aufgeregte Anwohner beruhigt werden konnten und wir keinen weiteren Einsatzauftrag erhielten, konnten wir in den Standort zurückkehren. Noch während der Abmeldung teilte uns der Gemeindebrandmeister mit, dass wir sehr wahrscheinlich nur eine sehr kurze Nachtruhe haben würden. Wie Recht er hatte, konnten wir zu diesem Zeitpunkt noch nicht erahnen...
Details ansehen
|
Nr. 53
|
|
Technische Hilfeleistung
K54 Oelber --> Lichtenberg
|
|
Baum auf Straße |
163 |
|
|
Alarmierungszeit 23.12.2023 um 20:45 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt) +++ FF Oelber a.w.W. (Ortswehr)
Einsatzbericht Einsatz Nummer drei an diesem Abend führte uns zu einem umgestürzten Baum auf der Kreisstraße 54, die durch das Oelbertal in Richtung Salzgitter-Lichtenberg führt.
Wir hatten unsere beiden vorherigen Einsatzstellen abgeschlossen und sollten die Logistikeinheit unterstützen, bei Penny Verpflegung für die kommende Nacht zu übernehmen. Vom dortigen Parkplatz übernahmen wir den Einsatz mit dem GW-Z, da unser Fahrzeug über entsprechende Sägen verfügt und auch mit Personal besetzt war, das diese Sägen führen darf. Zusammen mit den Kameraden der Wehr Oelber war der Baum schnell beseitigt. Eine weitere Erkundung ergab einen weiteren Baum, der über der Fahrbahn lag. Auch dieser wurde schnell beseitigt.
Details ansehen
|
Nr. 52
|
|
Technische Hilfeleistung
Zur Rast 30, Baddeckenstedt
|
|
Wasser im Keller |
128 |
|
|
Alarmierungszeit 23.12.2023 um 19:30 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt)
Einsatzbericht Die technische Einsatzleitung (TEL) koordinierte alle Hochwassereinsätze im Samtgemeindegebiet, da die integrierte Regionalleitstelle in Braunschweig aufgrund der Unwetterlage im gesamten Landkreis Wolfenbüttel sowie der Stadt Braunschweig überlastet war.
Sie schickte uns zu einem Haus an der B6/Zur Rast, das wir schon aus vergangenen Hochwassereinsätzen kannten. Dort setzten wir unsere gasbetriebene Schmutzwasserpumpe ein und konnten so den Keller recht zügig trockenlegen. Nachdem diese Lage abgearbeitet war, unterstützten wir wieder die Kameraden am vorherigen Objekt gegenüber.
Details ansehen
|
Nr. 51
|
|
Technische Hilfeleistung
Zur Rast 26A, Baddeckenstedt
|
|
Wasser im Keller |
207 |
|
|
Alarmierungszeit 23.12.2023 um 18:38 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt)
Einsatzbericht Leider trat ein, was seit Tagen angekündigt war: ergiebiger Dauerregen ließ die Flüsse und Bäche im Innerstetal anschwellen und teilweise überlaufen.
So wurden auch wir zur Abendbrotzeit zu einem vollgelaufenen Keller alarmiert. Hier zahlte sich aus, dass wir mit den neuen Pumpen über das Jahr Ausbildung betrieben hatten - schnell waren Chiemsee- und die gasbetriebene Abwasserpumpe in Stellung gebracht und der Keller trockengelegt.
Parallel wurden wir von der TEL, die aufgrund der zu erwartenden Lage im Feuerwehrhaus Sehlde eingerichtet worden war, zu einem Objekt auf der gegenüberliegenden Straßenseite geschickt. Dazu s. separater Bericht.
Details ansehen
|
Nr. 50
|
|
Brandeinsatz
Lichtenberger Str. 6, Oelber
|
|
Ausgelöste Brandmeldeanlage |
280 |
|
|
Alarmierungszeit 22.12.2023 um 17:40 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt) +++ FF Sehlde (Stützpunkt) +++ FF Oelber a.w.W. (Ortswehr) +++ FF Wartjenstedt (Ortswehr) +++ Rettungsdienst (BF Salzgitter)
Einsatzbericht Einsatz Nr. 5 in den letzten 26 Stunden führte uns zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage. Zusammen mit den Kameraden aus Oelber, Wartjenstedt und Sehlde fuhren wir das Seniorenzentrum am Oelber Bach an.
Routiniert wurde erkundet und - wie zum Glück meistens - konnte schnell Entwarnung gegeben werden. Kein Auslösegrund erkennbar.
Nach einer knappen halben Stunde waren wir wieder einsatzbereit im Standort.
Details ansehen
|
Nr. 49
|
|
Technische Hilfeleistung
Oelber –> SZ–Lichtenberg
|
|
Baum auf Straße |
211 |
|
|
Alarmierungszeit 22.12.2023 um 09:29 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt) +++ FF Oelber a.w.W. (Ortswehr)
Einsatzbericht Und Zoltan die Vierte: ein ELW der Stadt Salzgitter hatte auf der K54 von Oelber in Richtung Salzgitter-Lichtenberg einen umgestürzten Baum gemeldet.
Wir fuhren zusammen mit den Kameraden aus Oelber die Einsatzstelle an.
Kurz hinter dem Ortsausgang Oelber nahmen uns Mitarbeiter des Landkreises Wolfenbüttel in Empfang - sie hatten die Straße bereits mittels Schildern und den festen Schlagbäumen für die Durchfahrt gesperrt. Der Baum war ein größeres Kaliber, das von einer Fachfirma mit Kran entfernt werden sollte.
Für uns war somit kein Handeln erforderlich und wir konnten wieder in die Standorte einrücken.
Details ansehen
|
Nr. 48
|
|
Technische Hilfeleistung
Heerer Str., Baddeckenstedt
|
|
Trampolin auf Abwegen |
231 |
|
|
Alarmierungszeit 22.12.2023 um 03:58 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt)
Einsatzbericht Und Zoltan Nr. 3: heute am sehr frühen Morgen meldete ein aufmerksamer Autofahrer ein Trampolin, das mitten auf der Fahrbahn der Heerer Straße stand. Bereits auf Anfahrt zum Feuerwehrhaus fassten einige Kameraden beherzt zu und stellten das Trampolin in den Seitenbereich der Straße.
Weitere Kameraden fuhren zum Feuerwehrhaus und informierten die Leitstelle - so geht Teamwork!!!
Wir rückten aufgrund des immer noch stürmischen Windes aus, um das Trampolin vor Ort zu sichern. "Viele Hände (und zwei Leinenenden), schnelles Ende!" war mal wieder das Motto. Die Uhrzeit war sehr ungünstig - Schlafengehen lohnte nicht mehr so wirklich und für Frühstück war es zu früh. Und wer weiß, was Zoltan noch so mit uns vorhat...
Details ansehen
|
Nr. 47
|
|
Technische Hilfeleistung
Wartjenstedter Weg, Oelber
|
|
Tanne drohte umzustürzen |
196 |
|
|
Alarmierungszeit 21.12.2023 um 16:10 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt) +++ FF Oelber a.w.W. (Ortswehr)
Einsatzbericht ... und so war es dann auch. Kurz, nachdem wir eingerückt waren, ereilte uns der nächste Alarm: in Oelber drohte eine Tanne umzukippen.
Wir fuhren die Einsatzstelle an und fanden eine Tanne mit leichter Schräglage vor. Diese war allerdings in eine weitere, sehr stabile Tanne gekippt und unserer Meinung nach sicher. Aufgrund des Sturms wäre ein Einsatz von Kettensägen problematisch geworden. In Absprache mit dem Eigentümer des Grundstücks und dem Einsatzleiter verließen wir die Einsatzstelle, ohne tätig zu werden, da keine Gefährdungslage bestand.
Details ansehen
|
Nr. 46
|
|
Technische Hilfeleistung
Kirchstraße, Baddeckenstedt
|
|
Schlamm auf Straße |
195 |
|
|
Alarmierungszeit 21.12.2023 um 15:11 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt)
Einsatzbericht Das Sturmtief Zoltan sorgte auch bei uns für eine Alarmierung. Eine besorgte Anwohnerin hatte die Nummer des Ortsbrandmeisters angewählt, weil in der Kirchstraße ein Acker abgerutscht war.
Nach kurzer Erkundung wurde die Wehr zur Straßenreinigung alarmiert, da sich auf rund 100 m Länge eine 20-30 cm hohe Schlammschicht auf der Fahrbahn befand.
Beim Eintreffen der Wehr hatte der inzwischen eingesetzte Starkregen allerdings dazu geführt, dass sich der Schlamm aufgelöst hatte und über die Kanalisation abgeflossen war.
Somit mussten wir nicht tätig werden und konnten schnell wieder einrücken. Aber bereits am Feuerwehrhaus war allen klar, dass wir uns aufgrund des extremen Wetters nicht zum letzten Mal gesehen hatten...
Details ansehen
|
Nr. 45
|
|
Technische Hilfeleistung
Baddeckenstedt
|
|
Ölspur in der Ortsdurchfahrt Baddeckenstedt |
208 |
|
|
Alarmierungszeit 19.12.2023 um 16:00 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt) +++ FGr Umweltschutz SG Baddeckenstedt
Einsatzbericht Auch heute beschäftigte uns wieder eine Ölspur - die zog sich durch die gesamte Ortsdurchfahrt von Baddeckenstedt ab der Samtgemeindeverwaltung über Heerer Str. und Lindenstraße bis auf die B6 und weiter in Fahrtrichtung Wartjenstedt. Gemeldet wurde sie durch einen aufmerksamen Autofahrer und einen Anwohner.
Nach Erkundung entschied sich der Einsatzleiter, die Fachgruppe Umweltschutz hinzuzualarmieren. Kurz nach Beginn der Arbeiten setzte allerdings stärkerer Regen ein, sodass die Umweltschutzeinheit in ihrerm Einsatzbereich kein Öl mehr ausmachen konnte.
Nach knapp einer Stunde konnten so alle Kräfte wieder in die Standorte einrücken.
Details ansehen
|
Nr. 44
|
|
Technische Hilfeleistung
Heere
|
|
Ölspur im Ortsgebiet Heere |
244 |
|
|
Alarmierungszeit 13.12.2023 um 13:38 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt) +++ Gemeindebrandmeister +++ FGr Umweltschutz SG Baddeckenstedt
Einsatzbericht Heute zur Mittagszeit wurden wir zusammen mit der Umweltschutzeinheit in das Ortsgebiet Heere alarmiert. Wir trafen uns mit den Kräften der Umweltschutzeinheit und dem Gemeindebrandmeister am Feuerwehrhaus Heere und besprachen das Vorgehen.
In mehreren Straßen in ganz Heere waren deutliche Ölspuren zu sehen - verstärkt in den Kreuzungs- und Kurvenbereichen. Also hieß es Ölbindemittel aufbringen, einarbeiten und wieder aufnehmen. Nachdem alle Gefahrenstellen bearbeitet und die Fahrbahnen abgestumpft waren, nahmen wir am Feuerwehrhaus in Heere noch Ersatzbindemittel auf und stellten die Einsatzbereitschaft der Fahrzeuge wieder her. Und mitten im Einsatz kamen sogar weihnachtliche Gefühle auf... (s. Bilder)
Details ansehen
|
November |
Nr. 43
|
|
Technische Hilfeleistung
Schlammteiche Baddeckenstedt
|
|
Tierrettung |
232 |
|
|
Alarmierungszeit 30.11.2023 um 17:30 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt) +++ stellv. Gemeindebrandmeister +++ FGr Drohne SG Baddeckenstedt +++ FGr Boot SG Baddeckenstedt
Einsatzbericht Die frostigen Temperaturen der vergangenen Tage führten heute zu einem Einsatz. Ein Ornithologe des NABU hatte beim Kartieren der Schlammteiche in Baddeckenstedt ca. 20 m vom Ufer entfernt festgefrorene Vögel gesehen. Beim genaueren Hinsehen stellte er fest, dass es sich um die vom Aussterben bedrohten Bekassine handelte.
Der Ornithologe suchte Hilfe im Café in Baddeckenstedt und traf dort zufällig auf den ehemaligen Ortsbrandmeister aus Baddeckenstedt. Dieser meldete den Fall an den aktuellen Ortsbrandmeister, der wiederum die Fachgruppe Boot aus Sehlde zum Einsatzort schickte. Der stv. Ortsbrandmeister aus Baddeckenstedt fuhr als Ortskundiger ebenso die Einsatzstelle an, wie die Drohnengruppe.
Trotz aller Bemühungen konnten die Vögel nicht mehr gefunden werden, sodass der Einsatz schließlich abgebrochen wurde. Wir gehen davon aus, dass sich die Vögel doch selbst befreien konnten.
Details ansehen
|
Nr. 42
|
|
Technische Hilfeleistung
Wolfstr. 9 B, 38275 Steinlah
|
|
Unklarer Gasgeruch im Gebäude |
239 |
|
|
Alarmierungszeit 22.11.2023 um 07:12 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt) +++ FF Gustedt (Ortswehr) +++ FF Haverlah (Ortswehr) +++ FF Steinlah (Ortswehr) +++ stellv. Gemeindebrandmeister +++ Rettungsdienst (BF Salzgitter)
Einsatzbericht Heute früh wurden wir nach drei einsatzlosen Wochen in das Ortsgebiet Steinlah alarmiert. Gemeldet war dort ein unklarer Gasgeruch.
Bereits auf Anfahrt rüstete sich unser Angriffstrupp mit Atemschutz, Mehrgasmessgerät und Wärmebildkamera aus. Wir wurden vom Einsatzleiter in Windrichtung zur Einsatzstelle geleitet. Vor Ort verstärkte einer unserer Atemschutzträger den Angriffstrupp aus Steinlah und bediente das Gasmessgerät. Relativ schnell konnte Entwarnung gegeben werden - ursächlich war verschütteter Kraftstoff in einem Kellerraum.
Parallel hatten wir vor dem Haus eine Wasserversorgung aufgebaut, da die Lage ja zunächst unklar war. Nach der Entwarnung konnten wir diese schnell wieder zurückbauen und nach einer guten halben Stunde in den Standort zurückkehren.
Details ansehen
|
Nr. 41
|
|
Technische Hilfeleistung
Heerer Str. 28, Baddeckenstedt
|
|
Personensuche |
422 |
|
|
Alarmierungszeit 01.11.2023 um 13:57 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt) +++ FF Sehlde (Stützpunkt) +++ FF Binder (Ortswehr) +++ FF Groß Elbe (Ortswehr) +++ FF Heere (Ortswehr) +++ FF Oelber a.w.W. (Ortswehr) +++ FF Rhene (Ortswehr) +++ FF Wartjenstedt (Ortswehr) +++ Gemeindebrandmeister +++ stellv. Gemeindebrandmeister +++ Rettungsdienst (BF Salzgitter) +++ Polizei Salzgitter +++ FGr Drohne SG Baddeckenstedt +++ Logistikkomponente SG Baddeckenstedt +++ Abschnittsleiter West +++ Drohnengruppe Einheitsgemeinde Schladen-Werla +++ Drohnengruppe Landkreis Wolfenbüttel IuK +++ Rettungshundestaffel Bad Harzburg
Einsatzbericht Zu einer erneuten Personensuche wurden wir am Mittwochmittag alarmiert. Zusammen mit vielen umliegenden Wehren trafen wir uns bei der ÖEL, die sich an der Samtgemeindeverwaltung installiert hatte.
Vermisst wurde ein 93 jähriger Herr aus Heere, der zuletzt ca. zwei Stunden vor der Alarmierung in Baddeckenstedt gesehen worden war. Als ortskundige Wehr nahmen wir zunächst eine sogenannte Wegesuche im Ortsgebiet Baddeckenstedt vor, d.h. wir fuhren alle Straßen ab und hielten Ausschau nach dem Vermissten. Die Wehren aus Wartjenstedt, Groß Elbe und Oelber unterstützten dabei, während parallel die Drohnengruppe der Samtgemeinde das Gebiet per Wärmebildkamera absuchte. Im Verlauf des Einsatzes wurde die Suche auch auf die Ortslagen Heere, Groß Elbe und Oelber sowie das Gebiet "Am Park" ausgweitet. Polizeikräfte beteiligten sich ebenfalls an der Suche, bei der sie von einer Hundestaffel mit Mantrailer-Hunden unterstützt wurden.
Mit einbrechender Dunkelheit wurden die zwei weiteren Drohnengruppen des Landkreises zur Suche hinzugezogen und von uns mit Ortskunde unterstützt. Außerdem stellte die Logistikeinheit die Verpflegung der Kameraden sicher. Leider konnte die Person bis zum Ende des Einsatzes nicht gefunden werden.
Erst am Folgetag wurde die Person im Ortsgebiet Baddeckenstedt an einer Stelle, die zuvor abgesucht worden war, den Umständen entsprechend wohlbehalten angetroffen. Ende gut, alles gut!
Details ansehen
|