Einsatzberichte 2024
|
Juli |
Nr. 17
|
|
Brandeinsatz
Lichtenberger Str. 6, Oelber
|
|
Ausgelöste Brandmeldeanlage |
165 |
|
|
Alarmierungszeit 13.07.2024 um 13:40 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt) +++ FF Burgdorf (Stützpunkt) +++ FF Oelber a.w.W. (Ortswehr) +++ Gemeindebrandmeister +++ FF Wartjenstedt (Ortswehr) +++ Polizei Salzgitter
Einsatzbericht Unmittelbar vor unserem Samstagsdienst lief noch der Alarm einer Brandmeldeanlage auf. Viele Kameraden waren gerade auf dem Weg zum Feuerwehrhaus, als Handys und Melder klingelten.
Mit den Kameraden aus Oelber, Wartjenstedt und Burgdorf ging es für uns nach Oelber in das dortige Seniorenheim. Im Bereich der Wohnungen hatte ein Melder seinen Job gemacht und eine Rauchentwicklung gemeldet. Ursächlich für diese war ein Taschentuch, das in einem Aschenbecher in Brand geraten war. Ein Angriffstrupp konnte schnell Entwarnung geben - das Feuer war von selbst erloschen. Wir öffneten ein Fenster und konnten dann die Einsatzstelle nach Zurücksetzen der Anlage wieder an den Betreiber übergeben.
Nahezu pünktlich zum Dienst waren wir wieder am Feuerwehrhaus.
Details ansehen
|
Juni |
Nr. 16
|
|
Brandeinsatz
Lichtenberger Str., Oelber
|
|
Gemeldeter Heckenbrand |
264 |
|
|
Alarmierungszeit 28.06.2024 um 12:45 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt) +++ FF Oelber a.w.W. (Ortswehr) +++ FF Wartjenstedt (Ortswehr) +++ stellv. Gemeindebrandmeister
Einsatzbericht Der heutige Alarm führte uns nach Oelber. Laut Meldung sollte dort am Seniorenzentrum eine Hecke in voller Ausdehnung brennen. Bei der Trockenheit waren wir auf alles gefasst und mit entsprechender Eile unterwegs.
Zusammen mit den Kameraden aus Oelber und Wartjenstedt fuhren wir die gemeldete Einsatzstelle an. Glücklicherweise stellte sich heraus, dass keine Hecke brannte, sondern lediglich ein Anwohner an einer Betonmauer Unkraut weggeflämmt hatte. Ein vorbeifahrender Autofahrer hatte dies offensichtlich als Feuer interpretiert und die Feuerwehr alarmiert.
Besser so, als - wie so oft - anders! Passt bitte alle beim Einsatz von Gasbrennern auf - es ist teilweise schon wieder sehr trocken!
Details ansehen
|
Nr. 15
|
|
Technische Hilfeleistung
Lindenstraße, Baddeckenstedt
|
|
Hilflose Person in Fahrzeug |
183 |
|
|
Alarmierungszeit 26.06.2024 um 16:05 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt) +++ Gemeindebrandmeister
Einsatzbericht Heute Nachmittag alarmierten uns Handys und Meldeempfänger zu einer hilflosen Person in einem Fahrzeug. Aufgrund der herrschenden Hitze (30° C) ein durchaus ernstzunehmendes Stichwort. Ein aufmerksamer Passant hatte hier die Feuerwehr alarmiert.
Der Einsatzort war in unmittelbarer Nähe der Einfahrt zum Gerätehaus, weshalb wir auch bereits nach sehr kurzer Zeit vor Ort waren. Zu unserer Überraschung konnten wir jedoch weder das Fahrzeug noch die Person auffinden. Der meldende Passant bestätigte telefonisch, dass das Fahrzeucg nicht mehr dort war, wo er es gesehen hatte. Also rückten wir wieder ein. Aber lieber einmal umsonst gucken gefahren, als eine solche Situation zu ignorieren. Vielen Dank - alles richtig gemacht!
Details ansehen
|
Nr. 14
|
|
Technische Hilfeleistung
Stettiner Straße, 38274 Elbe
|
|
H Öl 1 - Ölspur Klein |
193 |
|
|
Alarmierungszeit 18.06.2024 um 16:44 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt) +++ FF Groß Elbe (Ortswehr)
Einsatzbericht Nur wenige Stunden nach dem letzten Einsatz wurden wir am Dienstag Nachmittag mit dem Stichwort "Öl 1 - Ölspur klein" nach Groß Elbe alarmiert. Zusätzlich erhielten wir die Information, dass ein Sprinter eines Lieferdienstes einen großen Ölfleck verursacht haben soll.
Die zuständige Ortswehr aus Groß Elbe war bereits vor uns am Einsatzort und erkundete die Einsatzstelle. Schnell war klar: Es handelt sich lediglich um einen kleinen Ölfleck, welcher durch die Groß Elber Kameraden schnell beseitigt werden konnte.
So konnten wir nach etwa 20 Minuten bereits wieder einrücken und uns dem Alltag widmen.
Details ansehen
|
Nr. 13
|
|
Brandeinsatz
Kopfbuche
|
|
Vegetationsbrand klein |
226 |
|
|
Alarmierungszeit 18.06.2024 um 12:47 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt) +++ FF Oelber a.w.W. (Ortswehr) +++ Polizei Salzgitter
Einsatzbericht Die vergangenen trockenen und warmen Tage führten heute zu einem Einsatz in der Feldmark Baddeckenstedt. Von der Polizei wurde ein Heckenbrand am Friedhof gemeldet.
Tatsächlich lag die Einsatzstelle am Friedhof vorbei an der sogenannten Kopfbuche. Dort war an einer Sitzecke die Böschungsvegetation in Brand geraten, aber beim Eintreffen schon wieder weitestgehend von selbst erloschen. Wir löschten den Rest ab und wässerten die gesamte Fläche, um ein Wiederaufflammen zu verhindern. Nach einer guten halben Stunde konnten wir uns wieder einsatzbereit im Standort melden.
Details ansehen
|
Nr. 12
|
|
Technische Hilfeleistung
K52 Fahrtrichtung Holle
|
|
Verkehrsunfall mit drei Verletzten |
342 |
|
|
Alarmierungszeit 01.06.2024 um 20:29 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt) +++ FF Heere (Ortswehr) +++ stellv. Gemeindebrandmeister +++ Polizei Salzgitter +++ ASB Bockenem
Einsatzbericht Am heutigen Abend wurden wir zu einem Verkehrsunfall alarmiert, bei dem drei Personen verletzt sein sollten.
Nach einem sehr schwülen Tag, an dem viele Kameraden bereits entweder mit der Jugendfeuerwehr unterwegs gewesen waren oder am Umzug der FF Westerlinde teilgenommen hatten, fuhren wir die Einsatzstelle unmittelbar vor der Kreisgrenze an. Es bot sich ein großes Trümmerfeld, das allerdings schlimmer aussah, als die Lage tatsächlich war. Ein vollbeladener Lieferwagen eines Cateringunternehmens hatte im Kurvenbereich einen Baum touchiert und war anschließend im Straßengraben zum Stehen gekommen. Der Aufbau war durch die Wucht des Aufpralls gebrochen und von mehreren schweren Beladungsgegenständen durchschlagen worden. Der Fahrer sowie seine beiden Beifahrer waren glimpflich davongekommen - lediglich leichte Blessuren und natürlich der Schock. Deshalb wurden alle drei vorsorglich vom Rettungsdienst untersucht und ins Krankenhaus verbracht.
Wir widmeten uns parallel der Sicherstellung des Brandschutzes und sammelten schon einmal die großen Teile des Aufbaus zusammen. Außerdem bargen wir drei Gasflaschen, die wir vorsorglich kühlten und mit der Wärmebildkamera überwachten. Außerdem hatten wir die K52 gesperrt und vorsichtshalber schon einmal die Ausleuchtung der Einsatzstelle vorbereitet. Zusammen mit der Polizei nahmen wir nach ca. 2 Stunden (jetzt war es bereits dunkel) ein Ersatzfahrzeug des Unternehmens des Verunfallten in Empfang und luden mit vereinten Kräften die Ladung, die vornehmlich aus Rechauds, Wärmeschränken, Grills und Rollwagen mit Kisten voller Speiseresten und Besteck bestand, in den Ersatzwagen um.
Nachdem dann gegen 23.30 Uhr (endlich) das Abschleppunternehmen eintraf, demontierten wir noch schnell mittels Säbelsäge und Motortrennschleifer den kompletten Aufbau, verluden diesen auf den Abschlepper und halfen, nachdem der Wagen aus dem Graben gezogen worden war, diesen auf die Abschleppgabe zu schieben. Ach ja - den Rest der Ladung haben wir dann auch noch umgeladen. Parallel haben wir die Fahrbahn gereinigt - hier unser Dank an die Polizei für die gute Zusammenarbeit und Unterstützung!
Kurz nach Mitternacht war die Einsatzstelle dann soweit abgearbeitet, dass wir den Rückweg in den Standort antreten konnten. Das war echte Teamarbeit - nur mit allen Kräften organisationsübergreifend konnte diese Lage abgearbeitet werden! Herzlichen Dank an alle!
Details ansehen
|
Mai |
Nr. 11
|
|
Technische Hilfeleistung
Zur Rast 6, Baddeckenstedt
|
|
Verkehrsunfall mit verletzter Person |
607 |
|
|
Alarmierungszeit 31.05.2024 um 06:40 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt) +++ FF Groß Elbe (Ortswehr) +++ Rettungsdienst (BF Salzgitter) +++ Polizei Salzgitter +++ Straßenmeisterei
Einsatzbericht Nach 7,5 einsatzfreien Wochen wurden wir heute Morgen zu einem Verkehrsunfall mit verletzter Person und auslaufenden Flüssigkeiten alarmiert. Erster Einsatz für das neue Staffellöschfahrzeug!
Auf der B6 in Höhe des Autohauses Schacht waren zwei Fahrzeuge frontal kollidiert. Glücklicherweise war keine Person eingeklemmt oder schwerer verletzt. Ersthelfer hatten sich bereits um den leicht verletzten Fahrer gekümmert, der bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes betreut wurde. Wir sperrten die Fahrbahn voll und nahmen die ausgetretenen Betriebsstoffe auf. Nach Abschluss der Unfallaufnahme durch die Polizei reinigten wir die Fahrbahn und halfen noch beim Verladen auf die Abschleppfahrzeuge.
Nach 1,5 Stunden waren wir wieder im Standort und konnten in den Tag starten.
Details ansehen
|
April |
Nr. 10
|
|
Brandeinsatz
Zur Rast 11, Baddeckenstedt
|
|
Auslösung Brandmeldeanlage |
432 |
|
|
Alarmierungszeit 08.04.2024 um 06:34 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt) +++ FF Sehlde (Stützpunkt) +++ FF Heere (Ortswehr) +++ Gemeindebrandmeister +++ Rettungsdienst (BF Salzgitter)
Einsatzbericht Heute früh - für die meisten noch vor dem ersten Kaffee - forderte die Brandmeldeanlage im Judithheim unseren Einsatz. Zusammen mit den Kameraden aus Heere und Sehlde fuhren wir die Einsatzstelle an. Der Ablauf ist mittlerweile Routine - Objekt betreten, Feuerwehrbedienfeld sichten und den ausgelösten Melder identifizieren, Laufkarte an den Angriffstrupp übergeben und diesen zur Erkundung schicken. Parallel wurde vor den Gebäude die Atemschutzüberwachung eingerichtet und die anrückenden Kräfte eingewiesen.
Glücklicherweise kam schnell die Entwarnung - kein Auslösegrund erkennbar. Alle Kräfte konnten so schnell wieder an den Frühstückstisch zurückkehren, nachdem die Anlage wieder zurückgesetzt und an die Einrichtungsleitung übergeben worden war.
Details ansehen
|
Nr. 9
|
|
Technische Hilfeleistung
L498 Sehlde --> Volkersheim
|
|
PKW gegen Baum |
447 |
|
|
Alarmierungszeit 04.04.2024 um 10:12 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt) +++ FF Burgdorf (Stützpunkt) +++ FF Sehlde (Stützpunkt) +++ FF Haverlah (Ortswehr) +++ FF Heere (Ortswehr) +++ FF Klein Elbe (Ortswehr) +++ Gemeindebrandmeister +++ Polizei Salzgitter +++ Rettungshubschrauber Christoph 30 +++ ASB Bockenem
Einsatzbericht Am heutigen Vormittag alarmierten uns Sirene, Handys und Meldeempfänger zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein PKW gegen einen Baum geprallt sein sollte.
Die Anfahrt führte uns an die Gemeindegrenze auf die L498 in Richtung Jägerhaus. Vor Ort bestätigte sich die Lage - eine Person war im Fußraum eingeklemmt. Nach Sicherung des Fahrzeugs konnte unser Angriffstrupp den Patienten mit dem hydraulischen Rettungsgerät aus Sehlde schnell befreien und an den Rettungsdienst übergeben.
Nach einer knappen Stunde waren wir wieder einsatzbereit im Standort - leider ereilte uns dann die Nachricht, dass all unsere Bemühungen nicht ausgereicht haben und der Patient seinen Verletzungen im Krankenhaus erlag.
Details ansehen
|
März |
Nr. 8
|
|
Brandeinsatz
Gewerbegebiet Am Park, Elbe
|
|
Ausgelöste Brandmeldeanlage |
277 |
|
|
Alarmierungszeit 22.03.2024 um 06:15 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt) +++ FF Sehlde (Stützpunkt) +++ FF Groß Elbe (Ortswehr) +++ FF Gustedt (Ortswehr) +++ FF Klein Elbe (Ortswehr) +++ Gemeindebrandmeister +++ Polizei Salzgitter
Einsatzbericht Heute Morgen wurden wir unsanft vom Frühstückstisch weggeholt. Handys und Meldeempfänger alarmierten uns zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage bei einem Betrieb im Gewerbegebiet Am Park. Mit uns zusammen fuhren gemäß Alarm- und Ausrückeordnung die Wehren aus Klein und Groß Elbe, Gustedt sowie die Stützpunktwehr aus Sehlde zum Einsatzort.
Routiniert wurde das Bedienfeld der Meldeanlage geprüft und ein Angriffstrupp mit Atemschutz in Vorbereitung zur Erkundung ins Gebäude geschickt. Schnell konnte Entwarnung gegeben werden - glücklicherweise kein Feuer und auch kein sonstiger Auslösegrund erkennbar. Nachdem wir die Anlage wieder in den Ruhezustand versetzt hatten und dieser von der Leitstelle bestätigt wurde, konnten wir wieder in den Standort einrücken. Die Kameraden aus Klein Elbe verblieben noch bis zum Eintreffen des Betreibers vor Ort, um diesem die Einsatzstelle zu übergeben.
Details ansehen
|
Nr. 7
|
|
Technische Hilfeleistung
Holler Straße, Baddeckenstedt
|
|
VU mit eingeklemmter Person |
298 |
|
|
Alarmierungszeit 14.03.2024 um 07:52 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt) +++ FF Burgdorf (Stützpunkt) +++ FF Sehlde (Stützpunkt) +++ FF Groß Elbe (Ortswehr) +++ FF Klein Elbe (Ortswehr) +++ Gemeindebrandmeister +++ Rettungsdienst (BF Salzgitter) +++ Polizei Salzgitter +++ Rettungshubschrauber Christoph 30
Einsatzbericht Am frühen Donnerstagmorgen riefen uns Sirene, Meldeempfänger und Handys zu unserem nächsten Einsatz. Alarmiert war ein Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person. Wir fuhren die Einsatzstelle zusammen mit den anderen beiden Stützpunkten sowie Klein und Groß Elbe an. Da wir zur Zeit keinen hydraulischen Rettungssatz haben (er ist zur Anpassung in das neue Fahrzeug aktuell bei Magirus), bei diesem Alarmstichwort aber zwei Rettungssätze gefordert sind, fuhren die Stützpunkte aus Sehlde und Burgdorf zur Einsatzstelle. Wir konnten als ersteintreffende Wehr allerdings relativ schnell Entwarnung geben - das Fahrzeug war kurz hinter den Schlammteichen von der Fahrbahn abgekommen und in den Straßengraben gerutscht. Der Fahrer war nicht eingeklemmt, sondern lediglich eingeschlossen - die Türen ließen sich aufgrund der Böschungen nicht öffnen. Wir verschafften uns Zugang zum Fahrzeug und konnten den Fahrer achsengerecht mittels eines Rettungsbretts aus dem Fahrzeug holen und an den Rettungsdienst übergeben. Nach einer halben Stunde konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen und in den Standort einrücken.
Details ansehen
|
Nr. 6
|
|
Technische Hilfeleistung
A39 --> FR Braunschweig/WOB
|
|
VU mit drei Fahrzeugen |
359 |
|
|
Alarmierungszeit 07.03.2024 um 16:30 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt) +++ FF Westerlinde (Ortswehr) +++ Gemeindebrandmeister +++ stellv. Gemeindebrandmeister +++ Rettungsdienst (BF Salzgitter) +++ Polizei
Einsatzbericht Nach längerer einsatzloser Zeit wurden wir heute zu einem Verkehrsunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen auf die Autobahn 39 alarmiert. Die Alarmierung lief über einen "e-Call" in der Leitstelle auf, also ein automatisches Notrufsystem, das in in einem Auto verbaut ist.
Was zunächst dramatisch klang, stellte sich dann aber doch als relativ harmlos heraus. Unser Gemeindebrandmeister war zufällig in der Nähe der Einsatzstelle und konnte schnell Entwarnung geben - kein Personenschaden, nur Blechschäden. Zusammen mit den Kameraden aus Westerlinde sicherten wir die Einsatzstelle gegen den nachfolgenden Verkehr ab. Nach kurzer Lagebeurteilung konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen und in den Standort einrücken.
Details ansehen
|
Februar |
Nr. 5
|
|
Technische Hilfeleistung
A39 FR BS
|
|
LKW auf Seite |
422 |
|
|
Alarmierungszeit 22.02.2024 um 03:06 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt) +++ FF Burgdorf (Stützpunkt) +++ FF Sehlde (Stützpunkt) +++ FF Hohenassel (Ortswehr) +++ FF Wartjenstedt (Ortswehr) +++ FF Westerlinde (Ortswehr) +++ Gemeindebrandmeister +++ Rettungsdienst (BF Salzgitter) +++ Polizei Salzgitter +++ FGr Umweltschutz SG Baddeckenstedt
Einsatzbericht Heute am frühen Morgen wurden wir zusammen mit den beiden anderen Stützpunktwehren aus Burgdorf und Sehlde sowie den Wehren aus Wartjenstedt, Westerlinde und Hohenassel zu einem umgestürzten LKW auf die Autobahn 39 alarmiert.
Das Einsatzstichwort war mit H VU3Y sehr hoch und ließ nichts Gutes befürchten. Glücklicherweise war der Fahrer entgegen erster Meldungen nicht im Fahrzeug eingeklemmt, sondern lediglich eingeschlossen - er konnte in der Kabine stehen und relativ zügig durch Herausnehmen der Frontscheibe befreit werden. Die KAmeraden aus Sehlde konnten die Einsatzfahrt abbrechen und wir konnten nach kurzer Rücksprache mit dem Einsatzleiter vor Ort ebenfalls wieder in den Standort einrücken, ohne tätig werden zu müssen.
Details ansehen
|
Nr. 4
|
|
Technische Hilfeleistung
Heerer Str., Baddeckenstedt
|
|
Ölspur klein |
487 |
|
|
Alarmierungszeit 07.02.2024 um 12:00 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt) +++ FF Klein Elbe (Ortswehr) +++ Gemeindebrandmeister +++ Polizei Salzgitter +++ FGr Umweltschutz SG Baddeckenstedt +++ Straßenmeisterei +++ ÖEL Gemeinde Holle
Einsatzbericht High noon in Baddeckenstedt...um Punkt 12 Uhr mittags wurden wir zu einer kleinen Ölspur in Baddeckenstedt alarmiert. Diese sollte sich im Bereich Heerer Str. über 2 m Länge und 1 m Breite erstrecken.
Bereits auf der Anfahrt zum Feuerwehrhaus konnten wir eine massive, deutlich längere Spur wahrnehmen. Von der Leitstelle wurde mitgeteilt, dass es zwei Anrufe gab - einen aus Haverlah und einen aus Baddeckenstedt (also ca. 8 km voneinander entfernt). Die anschließende Erkundung ergab, dass sich die Spur in Baddeckenstedt von der Lindenstraße über den Rübenschnellweg auf die B6 und weiter durch die Ortslage Klein Elbe bis auf die K47 in Richtung Haverlah erstreckte. Die Breite lag zwischen 1-2 Meter. Nach einer Stichworterhöhung auf Öl2 wurden die Ortswehr Klein Elbe und die Fachgruppe Umweltschutz zualarmiert. Nach einer kurzen Lagebesprechung am Feuerwehrhaus Heere entschieden wir uns, mit Schildern auf die Spur aufmerksam zu machen.
Im weiteren Verlauf erkundeten wir in Richtung Holle und die Holler Kameraden kamen uns - ebenfalls auf Erkundung - bereits entgegen. Der verursachende Traktor konnte als Teil einer Demonstration im Holler Ortsgebiet gestoppt werden. Die Beseitigung der insgesamt ca. 20 km(!) langen Spur übernahmen mehrere Spezialfirmen, die bis in den späten Nachmittag zu tun hatten.
Wir konnten nach gut 1,5 Stunden den Einsatz beenden und wieder in die Standorte einrücken.
Details ansehen
|
Januar |
Nr. 3
|
|
Technische Hilfeleistung
L670 Groß Elbe > Gustedt
|
|
Verkehrsunfall mit verletzter Person |
356 |
|
|
Alarmierungszeit 28.01.2024 um 09:16 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt) +++ FF Groß Elbe (Ortswehr) +++ FF Klein Elbe (Ortswehr) +++ Polizei +++ Rettungsdienst (BF Salzgitter)
Einsatzbericht Der Sonntagmorgen brachte uns einen Einsatz in Groß Elbe. Über Nacht hatte es noch einmal unerwartet gefroren. Die glatte Fahrbahn wurde einem PKW-Fahrer zum Verhängnis. Wir rückten zusammen mit den Wehren aus Groß und Klein Elbe zur Unfallstelle aus.
Am Ortsausgang Groß Elbe in Richtung Gustedt kam der Fahrer ins Schleudern und landete mit seinem Wagen in Dachlage im Straßengraben. Glücklicherweise ging das Ganze relativ glimpflich aus. Der Fahrer konnte schnell befreit werden und wurde bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes betreut. Bereits nach einer knappen halben Stunde waren wir wieder zurück im Standort.
Details ansehen
|
Nr. 2
|
|
Technische Hilfeleistung
K54 Ortsausgang Oelber FR SZ Lichtenberg
|
|
Baum auf Straße |
386 |
|
|
Alarmierungszeit 22.01.2024 um 07:06 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt) +++ Polizei Salzgitter +++ FF SZ-Osterlinde
Einsatzbericht Heute morgen holten uns die Melder und Handys vom Frühstückstisch bzw. von der gerade begonnen Arbeit weg.
Das aktuelle Sturmtief, das schon die ganze Nacht mit schweren Böen das Wetter bestimmte, hatte auf der K54 am Ortsausgang Oelber in Richtung Lichtenberg zwei Bäume umgeworfen.
Die erste Einsatzstelle stellte keine unmittelbare Gefahr mehr da, sodass wir zunächst weiter erkundeten. Im weiteren Verlauf der K54 ragte die Krone eines umgestürzten Baums in den Verkehrsraum. Da sich dieser auf Salzgitter Gebiet befand und die FF Osterlinde vor Ort war, übergaben wir diese Einsatzstelle in Absprache mit der Polizei an die Kameraden aus Osterlinde und fuhren zur ersten Einsatzstelle zurück. Hier kürzten wir den Baum, der auf einem Zaun auflag mittels unserer Säbelsäge so, dass auch bei einem erneuten Abbruch kein Material auf die Straße fallen konnte. Nach gut 45 Minuten konnten wir uns wieder einsatzbereit im Standort melden.
Details ansehen
|
Nr. 1
|
|
Technische Hilfeleistung
A39 FR Braunschweig
|
|
Verkehrsunfall mit verletzter Person |
376 |
|
|
Alarmierungszeit 14.01.2024 um 14:20 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt) +++ FF Rhene (Ortswehr) +++ FF Wartjenstedt (Ortswehr) +++ Gemeindebrandmeister +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Der erste Einsatz im neuen Jahr ließ dann doch recht lange auf sich warten. Am Sonntagnachmittag nach der Jahreshauptversammlung alarmierte uns die Leitstelle zusammen mit den Kameraden aus Wartjenstedt und Rhene zu einem Unfall auf die Autobahn 39.
Gemeldet war zunächst ein Unfall mit drei beteiligten Fahrzeugen und größerflächige Ölverschmutzungen. Wir fuhren über die Betriebsauffahrt zwischen Holle und Baddeckenstedt auf die A7 und weiter auf die A39 - diese Anfahrt hatten wir bei diversen Diensten und Erkundungen festgelegt, da die Fahrzeit zur Einsatzstelle identisch ist und der Bereich südlich der Auf-/Abfahrt Baddeckenstedt gleich mit erkundet wird.
Auf Anfahrt gab es weitgehend Entwarnung - keine Person eingeschlossen und nur ein Leichtverletzter. Die Unfallstelle befand sich unmittelbar vor der Abfahrt Westerlinde in Fahrtrichtung Braunschweig. Wir unterstützten die Kameraden aus Wartjenstedt und Rhene beim Aufnehmen der ausgetretenen Betriebsstoffe. Nach einer halben Stunde wurden wir vom Einsatzleiter aus dem Einsatz entlassen und kehrten in den Standort zurück.
Unser MTW besorgte noch Ölbindemittel vom Logistikstandort Heere, sodass wir unsere Kanister wieder auffüllen und schließlich wieder "Status 2 - Einsatzbereit" melden konnten.
Details ansehen
|
Einsatzberichte 2023
|
Dezember |
Nr. 63
|
|
Technische Hilfeleistung
K81 Haverlah --> Steinlah
|
|
Verkehrsunfall mit verletzter Person |
431 |
|
|
Alarmierungszeit 28.12.2023 um 13:47 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt) +++ FF Haverlah (Ortswehr) +++ FF Steinlah (Ortswehr) +++ stellv. Gemeindebrandmeister +++ Rettungsdienst (BF Salzgitter) +++ Polizei Salzgitter +++ Löschzug (BF Salzgitter)
Einsatzbericht Und tatsächlich mal ein Einsatz ohne Flüssigkeiten - kein Wasser und kein Öl ;-). Am frühen Nachmittag wurden wir als Rüstsatzkomponente zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Der Einsatzort lag zwischen Haverlah und Steinlah und wurde so von den beiden Ortswehren sowie dem stv. Gemeindebrandmeister angefahren.
Bereits auf Anfahrt konnte vom stv. GemBM Entwarnung gegeben werden - keine Person war eingeklemmt. Zwei PKW hatten sich im Begegnungsverkehr touchiert und einer war von der Fahrbahn abgekommen und in den Graben gerutscht.
Die Kameraden aus Haverlah übernahmen die Betreuung von zwei verletzten Personen bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes. Wir mussten nicht tätig werden und konnten umgehend wieder einrücken.
Details ansehen
|
Nr. 62
|
|
Technische Hilfeleistung
Zur Rast 13, Baddeckenstedt
|
|
Wasser im Keller |
346 |
|
|
Alarmierungszeit 27.12.2023 um 12:00 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt)
Einsatzbericht Während des laufenden Einsatzes im Bahnhof (s. Nr. 61/2023) halfen wir noch im benachbarten Wohnhaus eines Imbissbesitzers aus.
Er hatte bereits zwei kleinere Pumpen seit drei Tagen im Einsatz, ohne jedoch den Wasserspiegel im Keller absenken zu können. Wir setzten unsere Chiemsee-B ein und hatten den Keller ruckzuck von Wasser befreit. Es zeigte sich dann aber, dass es sich um sehr stark nachdrückendes Grundwasser handelte, das wie aus einer Quelle nachsprudelte und in kürzester Zeit den Keller wieder auf 20 cm gefüllt hatte.
In Absprache mit dem Eigentümer stellten wir hier die Arbeiten ein. Er würde sich wieder melden, wenn das Grundwasser wieder zurückgeht und seine Pumpen nicht stark genug sein sollten.
Zum Dank wurden wir mit zwei Familienpizzen und Getränken versorgt - dafür herzlichen Dank!
Details ansehen
|
Nr. 61
|
|
Technische Hilfeleistung
Zur Rast 11, Baddeckenstedt
|
|
Wasser im Keller |
429 |
|
|
Alarmierungszeit 27.12.2023 um 11:26 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt)
Einsatzbericht Und kurze Zeit später nochmals Wasser im Keller: telefonisch wurde durch den Betreiber des Jugendwohnheims Henneckenrode Wasser im Keller des Bahnhofs geeldet, in dem sich Wohngruppen der Einrichtung befinden.
Vor Ort erkundeten wir zunächst einen Kellerraum, in dem ca. 10 cm Wasser standen - diesen pumpten wir schnell mit unserer Chiemsee-B mit Flachabsaugung leer. Weitere Erkundungen ergaben ca. 5 cm Wasser in einem Keller unter dem Hauptgebäude - in Absprache mit dem Eigentümer wurden wir nicht tätig, da es sich um nachdrückendes Grundwasser handelte.
Im Bahnhofsgebäude direkt dann die größte Überraschung: in mehreren verschlossenen Kellerräumen stand das Wasser auf etwa 100m² rund 50 cm hoch. Wir brachen das Schloss der Außentür auf Anweisung des Betreibers hin auf und brachten unsere gasbetriebene Schmutzwasserpumpe und die Chiemsee-B parallel in Stellung - aufgrund der Wassermenge dauerten die Pumparbeiten knapp zwei Stunden. Während des Einsatzes sprach uns auch der Besitzer des gegenüberliegenden Imbiss an und bat um Hilfe, da auch er Wasser im Keller hatte (s. Einsatz Nr. 62/2023).
Nach Beendigung der Arbeiten konnten wir wieder in den Standort zurückkehren.
Details ansehen
|