Einsatzberichte 2019
|
November |
Nr. 44
|
|
Technische Hilfeleistung
B6 in Höhe der Auffahrt zur A39 in Richtung Kassel
|
|
VU1 - Verkehrsunfall mit zwei beteiligten PKW |
807 |
|
|
Alarmierungszeit 16.11.2019 um 11:19 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt) +++ FF Wartjenstedt (Ortswehr) +++ Gemeindebrandmeister +++ Rettungsdienst (BF Salzgitter) +++ Polizei Salzgitter
Einsatzbericht Der zweite Einsatz an diesem Tag führte uns auf die B6 in Richtung Hildesheim.
An diesem Wochenende gab es eine Vollsperrung der A7 zwischen Salzgitter-Dreieck und Hildesheim. Der Verkehr wurde von Süden kommend über die A39 nach Westerlinde umgeleitet von dort ging es zurück über die A39 zur Anschlussstelle Baddeckenstedt und weiter auf der B6 in Richtung Hildesheim.
Hier hatte sich bereits ein Rückstau von ca. 4 Kilometern ab Astenbeck gebildet. Ein PKW-Fahrer aus Fahrtrichtung Hildesheim touchierte beim Abbiegen von der B6 auf die A39 in Richtung Kassel einen aus Richtung Goslar kommenden PKW.
Zusammen mit den Kameraden aus Wartjenstedt konnte auch dieser Unfall zügig abgearbeitet werden.
Details ansehen
|
Nr. 43
|
|
Technische Hilfeleistung
A39 zwischen Wartjenstedt und Westerlinde
|
|
VU3 - Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person |
1378 |
|
|
Alarmierungszeit 16.11.2019 um 08:01 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt) +++ FF Burgdorf (Stützpunkt) +++ FF Wartjenstedt (Ortswehr) +++ FF Westerlinde (Ortswehr) +++ Gemeindebrandmeister +++ stellv. Gemeindebrandmeister +++ Rettungsdienst (BF Salzgitter) +++ Polizei Salzgitter
Einsatzbericht Am heutigen Samstagmorgen wurden wir zusammen mit den Kameraden aus Wartjenstedt, Westerlinde und Burgdorf zu einem Einsatz auf die A39 alarmiert. Gerade hatten wir bei unserem letzten Übungsdienst die Aufstellung und Absicherung einer Einsatzstelle auf Autobahnen geübt - dieses Wissen kam uns jetzt sehr zu Gute.
Bereits bei Auffahrt in Richtung Braunschweig staute sich der Verkehr. Allerdings wurde die Rettungsgasse vorbildlich gebildet, sodass wir die Einsatzstelle kurz vor der Abfahrt Westerlinde ohne Verzögerung erreichen konnten.
Dort war es zu einem Auffahrunfall zwischen drei Fahrzeugen gekommen. In dem mittleren Fahrzeug war ein Patient verletzt, jedoch nicht - wie zunächst gemeldet - eingeklemmt. Da der Notarzt eine achsengerechte Rettung forderte, wurde auf der Fahrerseite mittels hydraulischem Rettungsgerät eine große Zugangsöffnung geschaffen, indem die Hecktür und die B-Säule entfernt wurden. So konnte der Patient schonend aus dem Fahrzeug entfernt und an den Rettungsdienst übergeben werden.
Parallel kümmerten sich Kameraden darum, die austretenden Betriebsstoffe abzustreuen und die Fahrbahn von Trümmern zu reinigen.
Nach gut einer Stunde konnte zumindest ein Fahrstreifen wieder für den Verkehr freigegeben werden. Die Einsatzstelle wurde durch den Gemeindebrandmeister an die Polizei übergeben und die Kräfte der Feuerwehr konnten wieder in die Standorte einrücken.
Details ansehen
|
Nr. 42
|
|
Brandeinsatz
Winkel 38277 Heere
|
|
F2 - Schornsteinbrand |
935 |
|
|
Alarmierungszeit 13.11.2019 um 16:10 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt) +++ FF Sehlde (Stützpunkt) +++ FF Heere (Ortswehr) +++ Gemeindebrandmeister +++ Rettungsdienst (BF Salzgitter) +++ Polizei Salzgitter
Einsatzbericht Am heutigen Nachmittag wurden wir zusammen mit den Ortswehren aus Heere und Sehlde zu einem Schornsteinbrand in Heere alarmiert.
Vor Ort brannte der Schornstein eines Wohnhauses in voller Ausdehnung. Unser Angriffstrupp erkundete den Dachboden des sich zur Zeit im Umbau befindlichen Hauses unter Atemschutz mithilfe der Wärmebildkamera und des Multiwarngeräts. Erstmalig kam auch der Schornsteinfeger-Kehrsatz zum Einsatz. Mithilfe des Stoßbesens konnte der Schornstein gefegt und das Feuer so unter Kontrolle gebracht werden. Allerdings war die Hitzeentwicklung so groß, dass der Schornstein vom Dach bis ins Erdgeschoss platzte. Die Wärmebildkamera blieb zur permanenten Kontrolle der Temperatur des Schornsteins über Nacht vor Ort.
die Einsatzkräfte aus Sehlde und Baddeckenstedt konnten die Einsatzstelle gegen 17 Uhr wieder verlassen. Die Kameraden aus Heere sowie der Gemeindebrandmeister übergaben sie nach Begutachtung durch einen Schornsteinfegermeister an den Eigentümer.
Details ansehen
|
Nr. 41
|
|
Technische Hilfeleistung
Prinzwinkel 38277 Heere
|
|
WS - Wasser im Keller durch Rohrbruch |
837 |
|
|
Alarmierungszeit 08.11.2019 um 16:38 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt) +++ FF Sehlde (Stützpunkt) +++ FF Heere (Ortswehr)
Einsatzbericht Am heutigen Spätnachmittag wurden wir zu einem Wasserschaden in Heere alarmiert. Vor Ort stellte sich heraus, dass unter der Straße Prinzwinkel eine Hauptwasserleitung gebrochen war. Das austretende Wasser hatte sich den Weg durch das Erdreich und die Grundplatte des Hauses in zwei Kellerräume gesucht. Zunächst gemeldet war ein Wasserstand von 50 cm in beiden Räumen. Vom Einsatzleiter Heere erhielten wir die Info, dass in einem Raum lediglich 5 cm und in dem anderen ca. 30 cm Wasser standen. Da wir nicht über einen Wassersauger verfügen, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen und in den Standort einrücken. Die Ortswehren Heere und Sehlde legten den Keller mit ihren Wassersaugern trocken.
Details ansehen
|
Oktober |
Nr. 40
|
|
Brandeinsatz
Burgdorfer Straße 38272 Hohenassel
|
|
F2ML - Alarmübung Gebäudevollbrand mit mehreren Vermissten |
1663 |
|
|
Alarmierungszeit 23.10.2019 um 17:47 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt) +++ FF Burgdorf (Stützpunkt) +++ FF Sehlde (Stützpunkt) +++ FF Berel (Ortswehr) +++ FF Hohenassel (Ortswehr) +++ FF Nordassel (Ortswehr) +++ FF Westerlinde (Ortswehr) +++ Gemeindebrandmeister +++ stellv. Gemeindebrandmeister
Einsatzbericht Die heutige Alarmierung zum Feierabend "F2ML Burgdorfer Str. 12 Hohenassel, verdächtiger Rauch" führte uns zur Grundschule Hohenassel.
Vor Ort unterstützten wir die Kameraden der Gemeinde Burgdorf. Die Ortsbrandmeister aus Burgdorf und Hohenassel sowie der stv. Gemeindebrandmeister hatten sich ein realistisches Szenario ausgedacht. Das Gebäude war stark verraucht und mehrere Personen wurden vermisst. Gleichzeitig war das Gebäude im Dachstuhl durchgebrannt. Eine Stichworterhöhung auf "F4" erfolgte durch die Einsatzleitung.
Insgesamt wurden 4 PA-Trupps zur Menschenrettung eingesetzt und gleichzeitig ein massiver Löschangriff von außen vorgenommen. Während der Menschenrettung kam es zusätzlich zu einem Atemschutznotfall, sodass ein Sicherungstrupp einen verunglückten Kameraden retten musste.
Eine weitere Schwierigkeit war die Löschwasserversorgung. Es stand lediglich eine 80er Ringleitung zur Verfügung, sodass die Versorgung bereits bei 3 eingesetzten C-Rohren zusammenbrach. Die Kräfte mussten so lange B-Leitungen zu entfernteren Hydranten legen, um die Versorgung sicherstellen zu können.
Nach dem erfolgreichen Abschluss der Übung und einer kurzen "Manöverkritik" waren alle Teilnehmer eingeladen, sich im Feuerwehrhaus Hohenassel bei Leberkäsebrötchen und Kaltgetränken zu stärken. Eine genauere Analyse und Auswertung mit Ortsbrandmeistern und Fahrzeugführern soll zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen.
Details ansehen
|
Nr. 39
|
|
Technische Hilfeleistung
Bundesstraße 6 Abfahrt zur Bierbaumsmühle
|
|
VU1 - Auffahrunfall |
955 |
|
|
Alarmierungszeit 09.10.2019 um 18:15 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt) +++ FF Oelber a.w.W. (Ortswehr) +++ Gemeindebrandmeister +++ Rettungsdienst (BF Salzgitter) +++ Polizei Salzgitter
Einsatzbericht Auch heute reichte uns ein Einsatz wieder nicht aus. Der zweite an diesem Tag (und damit der dritte Doppelpack in den letzten zwei Wochen) führte uns mit den Kameraden aus Oelber auf die B6 in Fahrtrichtung Salzgitter. Dort war es in Höhe der Abfahrt zur Bierbaumsmühle zu einem Auffahrunfall gekommen. Der Fahrer eines Pickups wollte aus Richtung SZ zur Bierbaumsmühle einbiegen und stand auf der Fahrbahn, um den Gegenverkehr aus Richtung Baddeckenstedt durchzulassen. Dies sah der Fahrer eines Transporters zu spät und fuhr mit hoher Geschwindigkeit auf. Glücklicherweise gab es keinen Personenschaden. Beide Fahrer wurden vom Rettungsdienst Goslar, der zufällig vor Ort war, und dem Rettungsdienst Salzgitter untersucht und auf eigenen Wunsch an der Einsatzstelle entlassen. Die Feuerwehren mussten bei teils sehr starkem Regen den auslaufenden Kraftstoff mit Ölbindemittel aufnehmen und die Einsatzstelle ausleuchten.
Details ansehen
|
Nr. 38
|
|
Technische Hilfeleistung
L670 zwischen Groß Elbe und Gustedt
|
|
VU1 - Verkehrsunfall |
966 |
|
|
Alarmierungszeit 09.10.2019 um 03:51 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt) +++ FF Groß Elbe (Ortswehr) +++ FF Klein Elbe (Ortswehr) +++ Gemeindebrandmeister +++ Rettungsdienst (BF Salzgitter) +++ Polizei Salzgitter
Einsatzbericht Am frühen Mittwochmorgen wurden wir zusammen mit den Ortswehren aus Groß und Klein Elbe zu einem Verkehrsunfall zwischen Groß Elbe und Gustedt alarmiert. Ein PKW hatte im Kurvenbereich eine Schutzplanke touchiert und war danach im Straßengraben gelandet. Der Fahrer war bewusstlos und wurde deshalb mittels einer Sofortrettung aus dem auf der Seite liegenden PKW gerettet und dem Rettungsdienst übergeben. Im Laufe der Rettungsmaßnahmen kam der Patient wieder bedingt zu Bewusstsein und konnte Auskunft geben, dass er alleine im Fahrzeug unterwegs war. Die Kräfte der FF Baddeckenstedt blieben bis zum Eintreffen des Abschleppwagens vor Ort, um die Einsatzstelle auszuleuchten.
Details ansehen
|
Nr. 37
|
|
Technische Hilfeleistung
L496 Heere - Sehlde
|
|
VU3 - Verkehrsunfall |
1045 |
|
|
Alarmierungszeit 01.10.2019 um 09:46 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt) +++ FF Burgdorf (Stützpunkt) +++ FF Sehlde (Stützpunkt) +++ FF Groß Elbe (Ortswehr) +++ FF Heere (Ortswehr) +++ FF Klein Elbe (Ortswehr) +++ stellv. Gemeindebrandmeister +++ Rettungsdienst (BF Salzgitter) +++ Polizei Salzgitter
Einsatzbericht Gerade als die FF Baddeckenstedt die Ölspur im Ortsbereich Baddeckenstedt abgearbeitet hatte und die Kräfte in Heere unterstützen wollte, kam über Funk die Meldung eines schweren Verkehrsunfalls zwischen Heere und Sehlde. Der stv. Gemeindebrandmeister schickte die Kräfte der FF Baddeckenstedt sofort zur Einsatzstelle. Da diese lt. Status eigentlich noch im Einsatz gebunden waren, wurden aufgrund des Stichworts die Stützpunktwehren Sehlde und Burgdorf sowie die Ortswehren Groß und Klein Elbe von der Leitstelle zur Einsatzstelle geschickt. Vor Ort war die Fahrerin eines PKW mit ihrem Ehemann als Beifahrer in den unbefestigten Seitenbereich gekommen. Bei dem Versuch, gegenzulenken, rammte der PKW einen Baum auf der gegenüberliegenden Straßenseite, entwurzelte diesen und kam auf dem Dach zu liegen. Die Fahrerin war nicht wie zunächst gemeldet eingeklemmt und konnte erstversorgt an den Rettungsdienst übergeben werden.
Details ansehen
|
Nr. 36
|
|
Technische Hilfeleistung
Heerer Straße 38271 Baddeckenstedt
|
|
Öl 1 - Ölspur |
875 |
|
|
Alarmierungszeit 01.10.2019 um 08:45 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt)
Einsatzbericht Am Dienstag Morgen wurde die Ortswehr zum Absichern einer Ölspur im Ortsgebiet Baddeckenstedt alarmiert. Ein landwirtschaftliches Fahrzeug hatte eine Ölspur durch den Ortskern von der Holler Straße über die Heerer Straße in Fahrtrichtung Heere gezogen. Die Fahrbahn wurde abgesichert und die Regenwassereinläufe mit ölbindenden Spezialwürfeln präpariert. Die Reinigung der Fahrbahn erfolgte durch eine Spezialfirma.
Details ansehen
|
September |
Nr. 35
|
|
Technische Hilfeleistung
Bundesstraße 6 Auffahrt zur A39
|
|
VU1 - PKW auf Seite |
860 |
|
|
Alarmierungszeit 30.09.2019 um 12:26 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt) +++ FF Wartjenstedt (Ortswehr)
Einsatzbericht Beim zweiten Einsatz an diesem Tag ging es zusammen mit den Kameraden der FF Wartjenstedt zur Auffahrt der A39 in Richtung Braunschweig. Ein PKW war die Böschung heruntergestürzt und auf der Seite zum Liegen gekommen. Der Fahrer und sein Hund konnten das Fahrzeug unverletzt aus eigener Kraft verlassen. Die Feuerwehren übernahmen die Absicherung der Einsatzstelle.
Details ansehen
|
Nr. 34
|
|
Technische Hilfeleistung
Birkenweg 38279 Sehlde
|
|
Öl2W - Diesel auf Gewässer |
1161 |
|
|
Alarmierungszeit 30.09.2019 um 09:11 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt) +++ FF Sehlde (Stützpunkt) +++ FF Heere (Ortswehr) +++ Gemeindebrandmeister +++ stellv. Gemeindebrandmeister
Einsatzbericht Heute morgen wurde die FF Baddeckenstedt zusammen mit den Wehren Heere und Sehlde zu einer Ölspur auf der Innerste alarmiert. Vor Ort stellte sich heraus, dass sich ein LKW auf dem Gelände der Mühle Ringelheim den Dieseltank aufgerissen hatte und kleinere Mengen Diesel in die Innerste geraten sein sollen. Sichtbar war nichts, aber da sich die Einsatzstelle im Naturschutzgebiet Innerste befindet, wurde vorsichtshalber eine Ölsperre gesetzt.
Details ansehen
|
Nr. 33
|
|
Brandeinsatz
Am Park 38271 Baddeckenstedt
|
|
F2 - Brandgeruch in einem 30kV Traforaum |
845 |
|
|
Alarmierungszeit 12.09.2019 um 10:31 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt) +++ FF Groß Elbe (Ortswehr) +++ FF Klein Elbe (Ortswehr) +++ stellv. Gemeindebrandmeister
Einsatzbericht Am heutigen Donnerstag wurden wir in das Gewerbegebiet Im Park alarmiert. Dort war es in einem Trafohäuschen zum einem Kleinbrand aufgrund eines Spannungsbogens gekommen. Da in dem Trafo eine Spannung von 30 kV anlag, musste zuerst der Strom durch den Versorger abgestellt werden. Danach konnten die Kräfte keinen Brandherd mehr ausmachen und die Einsatzstelle an den Betreiber übergeben.
Details ansehen
|
Nr. 32
|
|
Brandeinsatz
Lichtenberger Straße 38271 Oelber a.w.W.
|
|
BMA - Fehlalarm |
724 |
|
|
Alarmierungszeit 04.09.2019 um 22:34 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt) +++ FF Sehlde (Stützpunkt) +++ FF Oelber a.w.W. (Ortswehr) +++ FF Wartjenstedt (Ortswehr)
Einsatzbericht Ein ausgelöster Rauchmelder führte uns am heutigen Abend in das Haus am Oelber Bach. Die Erkundung vor Ort erbrachte keine Erkenntnisse (Fehlalarm). Nach Rücksetzen der Anlage konnten alle Kräfte wieder in die Standorte einrücken.
Details ansehen
|
Nr. 31
|
|
Brandeinsatz
Dammweg 38274 Groß Elbe
|
|
F2ML - Brandgeruch |
671 |
|
|
Alarmierungszeit 02.09.2019 um 16:59 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt) +++ FF Sehlde (Stützpunkt) +++ FF Groß Elbe (Ortswehr) +++ FF Heere (Ortswehr) +++ FF Klein Elbe (Ortswehr) +++ Gemeindebrandmeister +++ stellv. Gemeindebrandmeister +++ Rettungsdienst (BF Salzgitter)
Einsatzbericht Reinigungskräfte hatten in der Grundschule Elbe Brandgeruch wahrgenommen und die Feuerwehr alarmiert. Die Suche nach der Ursache gestaltete sich trotz der Öffnung von Zwischendecken und des Einsatzes der Wärmebildkamera der FF Baddeckenstedt sehr schwierig. Es gab keinerlei Wärmeentwicklungen und der Brandgeruch trat nur sehr lokal begrenzt auf. Trotz mehrfachen Lüftens konnte der Geruch immer wieder durch verschiedene Kräfte wahrgenommen werden. Schließlich konnte ein schmorendes Vorladegerät eines Lampenkondensators als Ursache ausgemacht werden. Da es aufwändig verbaut war, konnte es erst nach Demontage eines Lampenstrangs lokalisiert und entfernt werden.
Details ansehen
|
August |
Nr. 30
|
|
Brandeinsatz
Hubertusstraße 38271 Baddeckenstedt
|
|
F1 - Abgelöschter Busch |
643 |
|
|
Alarmierungszeit 31.08.2019 um 13:52 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt)
Einsatzbericht Zu einem bereits durch Anwohner gelöschten Busch wurde die FF Baddeckenstedt heute Vormittag alarmiert. Ein Anwohner hatte mit einem Unkrautbrenner versehentlich eine Konifere in Brand gesetzt. Nachbarn konnten diese mit Feuerlöschern und Wassereimern ablöschen. Die Feuerwehr nahm die Brandstelle in Augenschein, musste aber nicht mehr tätig werden.
Details ansehen
|
Nr. 29
|
|
Brandeinsatz
Voigtkamp 38271 Oelber a.w.W.
|
|
BMA - Fehlalarm |
615 |
|
|
Alarmierungszeit 27.08.2019 um 16:04 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt) +++ FF Sehlde (Stützpunkt) +++ FF Oelber a.w.W. (Ortswehr) +++ FF Rhene (Ortswehr) +++ FF Wartjenstedt (Ortswehr)
Einsatzbericht Erneut sorgte die Auslösung eines Rauchmelders im Wohnheim der Diakonischen Werke Himmelsthür in Oelber für einen Einsatz. Die Erkundung erbrachte allerdings keine Erkenntnisse bzgl. des Auslösegrunds. Die Anlage wurde zurückgesetzt und alle Kräfte konnten wieder einrücken.
Details ansehen
|
Nr. 28
|
|
Technische Hilfeleistung
K52 Baddeckenstedt in Richtung Holle
|
|
H1 - Baum auf Straße |
771 |
|
|
Alarmierungszeit 18.08.2019 um 16:00 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt)
Einsatzbericht Nach einem kurzen aber heftigen Gewitterschauer waren mehrere Wehren in der Samtgemeinde unterwegs. Auch wir mussten los auf die Straße in Richtung Holle, auf die ein Baum gestürzt war. Dieser wurde zerlegt und die Fahrbahn konnte nach kurzer Zeit wieder freigegeben werden.
Details ansehen
|
Nr. 27
|
|
Technische Hilfeleistung
A39 zwischen Westerlinde und SZ- Lichtenberg
|
|
VU3 - Verkehrsunfall |
633 |
|
|
Alarmierungszeit 08.08.2019 um 09:16 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt) +++ FF Burgdorf (Stützpunkt) +++ FF Westerlinde (Ortswehr) +++ Rettungsdienst (BF Salzgitter) +++ Löschzug (BF Salzgitter)
Einsatzbericht Heute Morgen führte uns eine Alarmfahrt auf die A39 in Richtung Braunschweig. Kurz hinter der Auffahrt Westerlinde hatte ein PKW auf dem Pannenstreifen gehalten. Dieser stehende PKW wurde von einem vorbeifahrenden LKW mit Sattelauflieger touchiert und in den angrenzenden Graben katapultiert. Der LKW kam von der Fahrbahn ab, durchpflügte den seitlichen Abhang und kam in voller Länge auf einem angrenzenden Acker zum Stehen. Glücklicherweise kam es zu keinem Personenschaden. Die Feuerwehren aus Westerlinde, Burgdorf, Baddeckenstedt und die BF Salzgitter erkundeten den Zustand des LKW und PKW. Von beiden Fahrzeugen ging keine unmittelbare Gefahr durch auslaufende Betriebsstoffe oder ähnliches aus. Die eingesetzten Kräfte konnten wieder in die Standorte einrücken. Die Autobahn blieb bis zur Bergung durch ein Spezialunternehmen voll gesperrt. Auf der Umleitungsstrecke kam es zu längeren Staus, in deren Verlauf sich auch ein Folgeunfall ereignete (s. Homepage FF Westerlinde).
Details ansehen
|
Juli |
Nr. 26
|
|
Brandeinsatz
Am Park 38271 Baddeckenstedt
|
|
BMA - Auslösung durch Zigarettenqualm |
591 |
|
|
Alarmierungszeit 17.07.2019 um 10:14 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt) +++ FF Sehlde (Stützpunkt) +++ FF Groß Elbe (Ortswehr) +++ FF Heere (Ortswehr) +++ FF Klein Elbe (Ortswehr) +++ stellv. Gemeindebrandmeister
Einsatzbericht Am heutigen Vormittag führte uns ein Alarm zur Fa. PLG im Gewerbegebiet Am Park. Dort hatte die Brandmeldeanlage ausgelöst. Vor Ort wurden wir bereits von Mitarbeitern der Firma in Empfang genommen. Diese hatten unter dem Melder, der direkt über der Brandmeldezentrale angebracht ist, ihre Zigarettenpause gemacht und ihn dadurch ausgelöst. Leider hatten die Mitarbeiter schon das Bedienfeld der Anlage gelöscht, sodass wir auf die Informationen, die wir erhalten hatten vertrauen mussten. Da kein weiterer Handlungsbedarf bestand, konnten alle Kräfte auf Anfahrt die Alarmfahrt abbrechen und die Kräfte vor Ort wieder einrücken.
Details ansehen
|
Nr. 25
|
|
Technische Hilfeleistung
Neuer Weg 38271 Rhene
|
|
HP1 - Hilflose Person in Wohnung |
603 |
|
|
Alarmierungszeit 12.07.2019 um 11:02 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt) +++ FF Rhene (Ortswehr) +++ FF Wartjenstedt (Ortswehr)
Einsatzbericht Am heutigen Vormittag wurden wir zusammen mit der FF Wartjenstedt zur Unterstützung der Kameraden aus Rhene zu einem landwirtschaftlichen Anwesen im Rhener Ortskern alarmiert. Dort hatte sich einer der zwei Bewohner durch Hilferufe hinter einer Tür im ersten Obergeschoss bemerkbar gemacht. Die Kameraden der Feuerwehr öffneten die Tür, hinter der der Rufende vermutet wurde. Da nicht klar war, wie und wo der Patient hinter der Tür lag, wurde die Tür nach oben ausgehebelt und gegen Abkippen gesichert. Der um Hilfe Rufende wurde von den Kameraden mittels eines Tragetuchs nach unten verbracht und an den Rettungsdienst übergeben.
Details ansehen
|