Einsatzberichte 2021
|
Oktober |
Nr. 32
|
|
Brandeinsatz
Holler Straße 4, 38271 Baddeckenstedt
|
|
Brennender Laubhaufen |
452 |
|
|
Alarmierungszeit 28.10.2021 um 15:35 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt) +++ FF Heere (Ortswehr) +++ FF Oelber a.w.W. (Ortswehr) +++ Gemeindebrandmeister
Einsatzbericht Ein brennender Laubhaufen rief uns heute zusammen mit den Kameraden aus Oelber und Heere auf den Plan.
In der Holler Straße hatte ein Anwohner mit einem Unkrautbrenner gearbeitet und dabei einen nahen Laubhaufen entzündet. Die zwischenzeitlich starke Rauchentwicklung wurde von einem vorbeifahrenden Autofahrer gemeldet.
Als wir die Einsatzstelle erreichten, war der Haufen allerdings bereits gelöscht, sodass wir nicht weiter tätig werden mussten. Die Kameraden aus Heere und Oelber konnten die Einsatzfahrt abbrechen.
Details ansehen
|
Nr. 31
|
|
Technische Hilfeleistung
Osterstraße 12, 38274 Gustedt
|
|
HP1 - Hilflose Person in Wohnung |
870 |
|
|
Alarmierungszeit 15.10.2021 um 18:01 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt) +++ FF Sehlde (Stützpunkt) +++ FF Gustedt (Ortswehr) +++ Rettungsdienst (BF Salzgitter) +++ Polizei Salzgitter
Einsatzbericht Freitagabend, 18.00 Uhr - und der Melder klingelt. So oder so ähnlich ging es uns, als wir zu einer hilflosen Person in Gustedt alarmiert wurden. Zunächst war die Adresse unklar, sodass neben der zuständigen Ortswehr Gustedt auch die Kameraden aus Sehlde alarmiert wurden. Nach einem erneuten Anruf bei der Leitstelle konnten die Kameraden aber den Einsatz abbrechen, da die Adresse klar war und wir schon unterwegs waren - sehr schnell, weil zum Zeitpunkt der Alarmierung der Jugendfeuerwehrdienst stattfand und mehrere Kameraden bereits am Feuerwehrhaus waren. Vor Ort verschafften sich die Kameraden einen Überblick und konnten eine offensichtlich bewegungsunfähige Person im Haus ausmachen. Da Eile geboten war, wurde eine Fensterscheibe zerstört und so gelangten wir in das Haus. Die Person wurde mittels Bergetuch aus dem Haus gebracht und an Notarzt und Rettungsdienst übergeben. Wegen der Öffnung der Tür wurde auch die Polizei zur Einsatzstelle beordert, um die Einsatzstelle übergeben zu können. Hierzu blieben die Gustedter Kameraden vor Ort, während wir wieder einrücken konnten.
Details ansehen
|
Nr. 30
|
|
Technische Hilfeleistung
|
|
VU1 - VU mit verletzter Person |
512 |
|
|
Alarmierungszeit 06.10.2021 um 10:52 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt) +++ FF Binder (Ortswehr) +++ FF Wartjenstedt (Ortswehr)
Einsatzbericht Heute am späten Vormittag wurden wir zu einem leichten Verkehrsunfall alarmiert, der sich auf der B6 in Richtung Hildesheim befinden sollte.
Laut Alarmmeldung sollten zwei PKW verunfallt sein, Nähres war nicht klar. Zusammen mit uns wurden die Wehren aus Wartjenstedt und Binder alarmiert.
Kurz nachdem unsere Fahrzeuge den Standort verlassen hatten, konnte die Einsatzfahrt abgebrochen werden, da gemäß Rückmeldung durch die Polizei keine Feuerwehrkräfte benötigt wurden.
Details ansehen
|
September |
Nr. 29
|
|
Brandeinsatz
Lichtenberger Str. 6, Baddeckenstedt
|
|
Auslösung BMA |
761 |
|
|
Alarmierungszeit 24.09.2021 um 13:11 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt) +++ FF Sehlde (Stützpunkt) +++ FF Oelber a.w.W. (Ortswehr) +++ FF Wartjenstedt (Ortswehr) +++ Rettungsdienst (BF Salzgitter) +++ Polizei Salzgitter
Einsatzbericht Kurz vor dem Wochenende alarmierte uns die Brandmeldeanlage des Seniorenzentrums "Haus am Oelber Bach".
Bereits auf Anfahrt erhielten wir die Info von der Leitstelle, dass vermutlich Bauarbeiten ursächlich für die Auslösung sind.
Am Objekt konnte der Angriffstrupp nach kurzer Erkundung bestätigen, dass Stemmarbeiten und die daraus resultierende Staubentwicklung zur Auslösung eines Melders geführt hatten.
Nach Rücksetzen der Anlage konnte die Einsatzstelle an den Betreiber und die Polizei übergeben werden.
Details ansehen
|
Nr. 28
|
|
Technische Hilfeleistung
Bahnstrecke nähe kl. Elbe
|
|
VU3S - Bahnübergangsunfall |
800 |
|
|
Alarmierungszeit 20.09.2021 um 23:08 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt) +++ FF Burgdorf (Stützpunkt) +++ FF Sehlde (Stützpunkt) +++ FF Groß Elbe (Ortswehr) +++ FF Klein Elbe (Ortswehr) +++ Gemeindebrandmeister +++ stellv. Gemeindebrandmeister +++ Rettungsdienst (BF Salzgitter) +++ Polizei Salzgitter
Einsatzbericht Am späten Montagabend wurden wir unsanft aus dem Bett geworfen - DME und DIVERA alarmierten uns zu einem Bahnunfall (VU3S).
Das Einsatzstichwort sowie die ergänzenden Informationen (Blutanhaftung an Zug) ließen uns das Schlimmste annehmen. Alle drei Stützpunktwehren sowie die beiden örtlich zuständigen Wehren aus Klein und Groß Elbe fuhren gemäß AAO die Einsatzstelle an.
Vor Ort stand ein gestoppter Erixx auf dem Bahnübergang über die K47 (Kl. Elbe -> Haverlah). Die Kameraden aus Elbe hatten mit dem Zugführer gesprochen, der nur einen "Einschlag" wahrgenommen hatte. Daraufhin erkundeten die Kameraden die weitere Umgebung, da der Zug erst ca. 500 m nach Auslösen der Notbremsung zum Stehen kam. Unsere rettungsdienstlich ausgebildeten Kameraden machten sich mit Notfallrucksack und Wärmebildkamera bereit, die Suche zu unterstützen und ggf. schnell Hilfe leisten zu können.
Noch auf dem Weg vom Fahrzeug zum Zug meldete der Einheitsführer Groß Elbe den Fund eines frisch verendeten Wildschweins ca. 400 m vor dem Haltepunkt des Zugs. Glücklicherweise somit kein Personenschaden. Jagdpächter und der Notfallmanager der Bahn waren bereits auf dem Weg zur Einsatzstelle. Alle Wehren und der Rettungsdienst Salzgitter konnten die Einsatzstelle wieder verlassen, die abschließend vom Gemeindebrandmeister an die Bahnmitarbeiter übergeben wurde. So waren wir kurz vor Mitternacht noch wieder in den Standorten.
Details ansehen
|
Nr. 27
|
|
Technische Hilfeleistung
Zur Rast, 38271 Baddeckenstedt
|
|
H1 - Schlammlawine durch Starkregen |
617 |
|
|
Alarmierungszeit 10.09.2021 um 15:31 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt) +++ FF Sehlde (Stützpunkt) +++ FF Heere (Ortswehr) +++ Gemeindebrandmeister +++ FGr Drohne SG Baddeckenstedt +++ Polizei
Einsatzbericht Erneut hatte sich ein Starkregengebiet ins Innerstetal verirrt - und erneut sorgte es für einen Einsatz unserer Wehr.
Viele Kameraden waren am Freitagnachmittag dabei, sich auf das anstehende Konfirmations- und Wahlwochenende vorzubereiten, als die Melder und DIVERA hier einen Strich durch die Rechnung machten. Die Alarmmeldung ließ zusammen mit dem Blick aus dem Fenster bereits nichts Gutes erahnen. Und so kam es dann auch - die obere lockere Erdschicht eines frisch gerodeter Kartoffelackers vor dem Rasteberg war aufgrund der sehr hohen Regenmenge in kürzester Zeit ins Rutschen geraten und ergoss sich als Schlammlawine über einen Feldweg, die L670 und die B6 direkt in die Räumlichkeiten der Gärtnerei Rollwage sowie des gegenüberliegenden Nähgeschäfts.
Zur Bewältigung der Lage war hier Man (bzw. Woman) - Power gefragt: mit Schaufeln und Wasser gingen die Kamerad*innen aus Baddeckenstedt, Sehlde und Heere gegen die zähen und sehr schweren Schlammmassen vor. Als sich abzeichnete, dass der Einsatz länger dauern würde, zeigte sich wieder die große Unterstützung der Bevölkerung: Karsten Schiller als direkter Nachbar stiftete spontan Würste und Thomas Rollwage als Geschädigter warf für die Einsatzkräfte den Grill an und stellte Getränke zur Verfügung.
Auch der Samtgemeindebürgermeister machte sich zusammen mit dem Gemeindebrandmeister ein Bild der Lage, wobei er in mehreren Ortsteilen Schäden begutachten musste.
Gegen 19.30 Uhr waren alle Gefahrenstellen soweit beseitigt, dass die Wehren wieder in die Standorte einrücken und die Kamerad*innen sich vom Schlamm, der sich mittlerweile nicht nur an, sondern auch in der Einsatzkleidung befand, befreien konnten.
Details ansehen
|
Nr. 26
|
|
Brandeinsatz
|
|
Auslösung BMA Gewerbegebiet Im Park |
586 |
|
|
Alarmierungszeit 07.09.2021 um 05:28 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt) +++ FF Sehlde (Stützpunkt) +++ FF Groß Elbe (Ortswehr) +++ FF Gustedt (Ortswehr) +++ FF Klein Elbe (Ortswehr) +++ Gemeindebrandmeister +++ Rettungsdienst (BF Salzgitter)
Einsatzbericht Für die meisten (nicht alle!) Kameraden fiel das Wecken heute Morgen eine Spur anders aus, als normal.
Grund war die Auslösung einer Brandmeldeanlage im Gewerbegebiet "Im Park". Zusammen mit den Kameraden aus Groß und Klein Elbe, Gustedt und Sehlde wurden wir per DME und Handy alarmiert. Auch der Gemeindebrandmeister fuhr die Einsatzstelle an.
Die Kameraden aus Groß Elbe übernahmen die Erkundung; alle anderen Wehren nahmen Aufstellung im Bereitstellungsraum, um ggf. von dort abgerufen werden zu können. Nach kurzer Zeit wurde festgestellt, dass kein Auslösegrund vorlag. Alle in Bereitstelllung bzw. auf Anfahrt befindlichen Kräfte wurden, ohne tätig zu werden, wieder in die Standorte geschickt.
Details ansehen
|
Nr. 25
|
|
Brandeinsatz
Zur Rast, 38271 Baddeckenstedt
|
|
F1 - Plakat Brennt |
563 |
|
|
Alarmierungszeit 04.09.2021 um 22:16 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt) +++ Polizei Salzgitter
Einsatzbericht Am späten Samstagabend wurden wir durch unsere Melder und Handys zu einem Kleinbrand alarmiert.
Aufmerksame Autofahrer hatten an der B6 zwei brennende Wahlplakate an einer Straßenlaterne gemeldet. Als wir an der Einsatzstelle eintrafen, hatten die Autofahrer das Feuer bereits mit Wasserflaschen gelöscht. Wir kontrollierten die Böschung unterhalb der Laterne und löschten vorsichtshalber noch einmal mit der Kübelspritze nach.
Anschließend warteten wir auf die Polizei, der wir die Einsatzstelle übergaben.
Während der Wartezeit halfen wir einer der meldenden Autofahrerinnen, einen Reifen an ihrem Fahrzeug zu wechseln. Sie hatte sich diesen, beim Versuch, an der Tankstelle einen Wassereimer zu organisieren, an einem Bordstein kaputt gefahren. Mit Licht und Manpower war auch hier schnell geholfen!
Details ansehen
|
August |
Nr. 24
|
|
Technische Hilfeleistung
|
|
Öl2 - Ölspur Groß |
416 |
|
|
Alarmierungszeit 27.08.2021 um 13:55 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt) +++ FF Sehlde (Stützpunkt) +++ FF Groß Elbe (Ortswehr) +++ FF Gustedt (Ortswehr) +++ FF Haverlah (Ortswehr) +++ FF Heere (Ortswehr) +++ FF Klein Elbe (Ortswehr) +++ FF Steinlah (Ortswehr) +++ Gemeindebrandmeister +++ stellv. Gemeindebrandmeister
Einsatzbericht Kurz vor dem Start ins Wochenende wurden wir per Divera und Meldeempfänger zu einer größeren Ölspur nach Klein Elbe alarmiert.
Bereits auf Anfahrt meldeten sich mehrere Wehren, in deren Ortsgebieten ebenfalls Diesel in unterschiedlichen Mengen auf der Fahrbahn festgestellt werden konnte. Wir gingen zunächst am Ortseingang von Klein Elbe in Bereitstellung, da hier nur sehr wenige kleine Ölflecken festzustellen waren. Diese wurden durch die Kameraden der Umweltschutzeinheit mit Schildern kenntlich gemacht.
Nachdem alle Ortswehren die Lagen in Ihren Orten selbst unter Kontrolle bringen konnten, wurden wir aus dem Bereitstellungsraum entlassen und konnten, ohne tätig werden zu müssen, wieder in den Standort einrücken.
Details ansehen
|
Nr. 23
|
|
Technische Hilfeleistung
|
|
VU1 mit vier beteiligten Fahrzeugen |
602 |
|
|
Alarmierungszeit 11.08.2021 um 16:13 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt) +++ FF Oelber a.w.W. (Ortswehr) +++ FF Wartjenstedt (Ortswehr) +++ Gemeindebrandmeister +++ Rettungsdienst (BF Salzgitter) +++ Polizei Salzgitter
Einsatzbericht Der zweite Einsatz am heutigen Tag führte uns zur Kreuzung Heinrich-Nordhoff-Str. / B6. Die Anfahrt gestaltete sich aufgrund der Bauarbeiten in der Lindenstraße als kompliziert und kostete deutlich mehr Zeit, als normal. Wir erreichten die Einsatzstelle mit ca. 3-4 Minuten Verzögerung und waren froh, dass die Einsatzleitung und die Sichtung der Beteiligten bereits von den erfahrenen Kameraden aus Wartjenstedt übernommen worden war.
Im Ampelstau war es zu einem glücklicherweise glimpflich verlaufenen Auffahrunfall gekommen. Ein LKW sowie drei nachfolgende PKW waren beteiligt. Zwei leichtverletzte Personen wurden von einer Wartjenstedter Kameradin, die ausgebildete Krankenschwester ist, sowie einem unserer Rettungssanitäter bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes betreut. Zusätzlich sicherten wir die Einsatzstelle in Richtung Baddeckenstedt.
Nach Unfallaufnahme durch die Polizei und Abtransport der Fahrzeuge halfen wir beim Reinigen der Fahrbahn und konnten nach Übergabe der Einsatzstelle an die Polizei wieder einrücken.
Details ansehen
|
Nr. 22
|
|
Technische Hilfeleistung
Zur Rast 19, Baddeckenstedt
|
|
Ölspur (ÖL 1) |
434 |
|
|
Alarmierungszeit 11.08.2021 um 07:42 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt) +++ Polizei Salzgitter
Einsatzbericht Gegen Ende unserer Mitgliederwerbungsaktion hielt ein Anwohner der Straße "Zur Rast" bei unserem Standort in der Holler Straße an und meldete einen Transporter, der gegenüber des Büros der Jugendhilfe stehe und Treibstoff verliert.
Über die Leitstelle ließen wir einen Einsatz aufmachen und die Besatzung unseres in der Nähe des Einsatzortes stationierten GW-Z fuhr zur Erkundung hin. Vor Ort wurde ein Teststreifen eingesetzt, der bestätigen kann, ob es sich bei der sichtbaren Flüssigkeit tatsächlich um Öl handelt. Allerdings zeigte sich keine Verfärbung des Streifens; wahrscheinlich handelte es sich um Kühlflüssigkeit.
Vorsichtshalber wurde die Spur dünn abgestreut und die Einsatzstelle anschließend an die Polizei übergeben.
Details ansehen
|
Juli |
Nr. 21
|
|
Technische Hilfeleistung
Dorfstr. 6, Rhene
|
|
H1P - Person hilflos in Wohnung |
522 |
|
|
Alarmierungszeit 10.07.2021 um 10:24 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt) +++ FF Rhene (Ortswehr) +++ Rettungsdienst (BF Salzgitter) +++ Polizei Salzgitter
Einsatzbericht Der Juli hat es in sich - erneut wurden wir heute Morgen per Meldeempfänger und Divera 24/7 zu einer Hilfeleistung alarmiert.
Zusammen mit den Kameraden aus Rhene wurden wir in das dortige Ortsgebiet gerufen. Die Alarmierung erfolgte über einen Hausnotrufknopf, dessen Notruf von der Leitstelle Salzgitter angenommen und an die Leitstelle Braunschweig weitergegeben wurde.
Nach einer kurzen Erkundung, bei der der Patient durch ein Fenster ausgemacht werden konnte, wurden zwei hintereinander liegende Nebentüren geöffnet, sodass der bereits eingetroffene Rettungsdienst zu dem Patienten vordringen und diesen fachgerecht versorgen konnte.
Abschließend setzen die Kameraden die Außentür noch wieder soweit instand, dass sich diese wieder verschließen ließ und die Einsatzstelle an die Polizei übergeben werden konnte.
Details ansehen
|
Nr. 20
|
|
Technische Hilfeleistung
Schlosstr. 3, Oelber
|
|
H1 - Kind mit Arm in Spielgerät |
472 |
|
|
Alarmierungszeit 08.07.2021 um 12:26 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt) +++ FF Oelber a.w.W. (Ortswehr)
Einsatzbericht Heute zur Mittagszeit alarmierte uns die Leitstelle zusammen mit den Kameraden aus Oelber zur dortigen Kindertagesstätte am Schloss.
Ein Kind hatte seinen Arm an einem Spielturm verklemmt und konnte durch das Kindergartenpersonal nicht befreit werden.
Die Anfahrt für uns gestaltete sich aufgrund der frisch eingerichteten Baustelle im Verlauf der Ortsdurchfahrt/Lindenstraße als schwieriger und wir brauchten auch länger.
Als wir an der Einsatzstelle ankamen, hatten die Kameraden aus Oelber bereits ein Brett mit einem Akkuschrauber gelöst und so das Kind befreit. Wir mussten nicht weiter tätig werden und konnten direkt wieder abrücken.
Details ansehen
|
Nr. 19
|
|
Technische Hilfeleistung
Landstraße 10, Heere
|
|
VU1 - Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person |
655 |
|
|
Alarmierungszeit 02.07.2021 um 08:34 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt) +++ FF Sehlde (Stützpunkt) +++ FF Heere (Ortswehr) +++ Gemeindebrandmeister +++ Rettungsdienst (BF Salzgitter) +++ Polizei Salzgitter
Einsatzbericht Heute Morgen wurden wir per Divera und DME nach Heere zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Auch die Wehren aus Heere und Sehlde eilten zur Unfallstelle.
Am Einsatzort angekommen war die Lage bereits unter Kontrolle. Ein Fußgänger war von einem Auto erfasst worden und wurde durch die entsprechend ausgebildeten Kräfte der FF Heere rettungsdienstlich versorgt. RTW und NEF wurden ebenso zur Versorgung des Verletzten nachgefordert wie die Polizei, da der Verursacher abgängig war.
Unsere Kräfte wurden zusammen mit den Kameraden aus Sehlde an der Einsatzstelle entlassen und konnten wieder in die Standorte einrücken, ohne tätig werden zu müssen.
Details ansehen
|
Juni |
Nr. 18
|
|
Technische Hilfeleistung
Am Liesenfeld, 38271 Oelber a.w.W.
|
|
WS - Wasser im Keller |
458 |
|
|
Alarmierungszeit 30.06.2021 um 22:42 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt) +++ FF Oelber a.w.W. (Ortswehr) +++ Gemeindebrandmeister
Einsatzbericht Am späten Mittwochabend wurden die Kameraden der Feuerwehren aus Oelber und Baddeckenstedt nach mehreren kräftigen Regenschauern von der Leitstelle zu einem vollgelaufenen Keller in Oelber alarmiert.
Die Erkundung vor Ort ergab, dass die um das Haus liegende Regenwasserdrainage nicht ablaufen konnte. Durch den nachfließenden Regen drückte das Wasser zurück und ergoss sich über einen Abfluss vor einer Kellertür in das Wohnhaus.
Wir öffneten die umliegenden Kanalschächte und konnten nur in dem dem Haus am nächsten gelegenen einen erhöhten Wasserstand feststellen. MIthilfe der Tauchpumpe von Oelber konnten wir den Pegel soweit absenken, dass die Drainage leerlaufen konnte. Ein Kamerad stieg - ausgerüstet mit Multigaswarner - in den Schacht ab, um ggf. das offensichtlich verstopfte Abflussrohr wieder frei zu bekommen. Leider schlugen sowohl Versuche mit Eimer und Einreißhaken als auch der Einsatz einer "Kanalratte" (so wird der "Kanalspülkopf Storz C" umgangssprachlich genannt), die mit 6-8 bar Wasserdruck betrieben wird, fehl.
Wir konnten aber dem mittlerweile an der Einsatzstelle eingetroffenen Mitarbeiter des Wasserverbands Peine so das genaue Problem beschreiben, das am Folgetag durch einen Spülwagen behoben werden sollte. Die Tauchpumpe verblieb an der Einsatzstelle, sodass sich die Bewohner des Hauses bei ggf. neuem Regen selbst hätten helfen können.
Nachdem Oelber zwischenzeitlich noch zu einer weiteren Einsatzstelle gerufen worden war, an der jedoch die Feuerwehr nicht tätig werden musste, konnten alle eingestzten Kräfte um kurz nach Mitternacht wieder in die Standorte einrücken.
Details ansehen
|
Nr. 17
|
|
Technische Hilfeleistung
Heinrich-Kinkel-Straße, 38271 Oelber a.w.W.
|
|
H2 - Schlammlawine auf Straße |
546 |
|
|
Alarmierungszeit 21.06.2021 um 07:04 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt) +++ FF Sehlde (Stützpunkt) +++ Gemeindebrandmeister +++ Polizei Salzgitter
Einsatzbericht Heute Morgen wurden wir erneut in das Ortsgebiet Oelber a.w. Wege alarmiert.
In der dortigen Heinrich-Kinkel-Straße waren nach ergiebigen Regenfällen in der Nacht von einem höher gelegenen Acker Schlammmassen auf die Fahrbahn gerutscht. Bereits am 5. Juni war dort der Acker abgerutscht, sodass eine Art "Vorschädigung" bestand und das Regenwasser vermutlich nicht mehr vom Boden aufgenommen werden konnte.
Nach Rücksprache mit dem Ordnungsamt der Samtgemeinde wurde die Feuerwehr im Rahmen eines Amtshilfeersuchens tätig und reinigte die Fahrbahn. Hierbei kamen das Löschgruppenfahrzeug aus Baddeckenstedt sowie das Tanklöschfahrzeug aus Sehlde jeweils mit der Schnellangriffseinrichtung zum Einsatz.
Bei drückender Schwüle war die Tätigkeit nach gut zwei Stunden erledigt und die Fahrzeuge konnten nach Auffüllung der Tanks wieder in die Standorte einrücken.
Details ansehen
|
Nr. 16
|
|
Technische Hilfeleistung
Unter dem Tannhay, 38274 Elbe
|
|
GG - Gasleck nach Baggerarbeiten |
490 |
|
|
Alarmierungszeit 17.06.2021 um 12:54 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt) +++ FF Groß Elbe (Ortswehr) +++ FF Klein Elbe (Ortswehr) +++ Gemeindebrandmeister +++ Rettungsdienst (BF Salzgitter) +++ Polizei Salzgitter
Einsatzbericht Heute in der vollen Mittagshitze (35°C im Schatten) wurden wir zusammen mit den Kameraden aus Groß und Klein Elbe nach Groß Elbe alarmiert.
Dort hatten Bauherren bei der Anlage ihres Grundstücks einen Graben mit einem Bagger ausgehoben und dabei die Gaszuleitung zum Haus beschädigt. Die hinzugerufene Polizei alarmierte die Feuerwehr.
Der Brandschutz war schnell durch die Wehr aus Groß Elbe sichergestellt und die Anwohner wurden vorsichtshalber in Sicherheit gebracht. Wir kamen mit unserem Gasmessgerät zum Einsatz. Direkt im Graben war die Konzentration so hoch, dass keine Explosionsgefahr bestand. Rings herum bestand ebenfalls keine Gefahr, da die Konzentration sehr niedrig war.
Nach kurzer Zeit erschien der Energieversorger an der Einsatzstelle und schieberte den entsprechenden Strang ab, sodass wir von der Einsatzstelle entlassen werden und wieder einrücken konnten.
Details ansehen
|
Nr. 15
|
|
Technische Hilfeleistung
Lindenstraße, 38271 Baddeckenstedt
|
|
Lageerkundung - Entfernte Regenwasserschachtabdeckung |
496 |
|
|
Alarmierungszeit 12.06.2021 um 09:15 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt)
Einsatzbericht Am heutigen Morgen wurde die Ortsbrandmeisterschleife der FF Baddeckenstedt über die Leitstelle im Rahmen eines Amtshilfeersuchens alarmiert.
Die Polizei hatte im Bereich der Bushaltestelle Lindenstraße / Mühlenstraße festgestellt, dass dort das Gitter eines Regenwassereinlaufs entfernt worden war.
Die Gefahrenstelle wurde mit Verkehrsleitkegeln abgesichert. Da es sich um eine Einsatzstelle im Ortsgebiet handelte, wurde der Samtgemeindearbeiter informiert. Dieser sicherte den Schacht mit einer Warnbake und wird sich um die Beschaffung eines Ersatzgitters kümmern.
Details ansehen
|
Nr. 14
|
|
Technische Hilfeleistung
Zur Rast, 38271 Baddeckenstedt
|
|
WS - Wasser im Gebäude |
744 |
|
|
Alarmierungszeit 05.06.2021 um 15:14 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt)
Einsatzbericht Der zweite unwetterbedingte EInsatz am heutigen Tage erwischte uns nur gut eine halbe Stunde, nachdem wir wieder in den Standort eingerückt waren.
Der Gemeindebrandmeister informierte den Ortsbrandmeister Baddeckenstedt über einen vollgelaufenen Keller and der B6/Zur Rast in Baddeckenstedt. Der Ortsbrandmeister setzte daraufhin einen Alarm über Divera ab und holte so die Kameraden wieder am Feuerwehrhaus zusammen.
Am Einsatzort stellte sich heraus, dass Schmutzwasser durch die komplett volle Kanalisation über einen Pumpenschacht im Keller in das Wohnhaus drückte. Wir brachten unsere große Tauchpumpe in Einsatz und konnten so zunächst den Wasserstand im Keller leicht absenken. Da wir von einer längeren Dauer ausgingen, wurde ein Teil der Mannschaft aus der EInsatzstelle entlassen, um ggf. eine "zweite Schicht" übernehmen zu können.
Nach der Öffnung der Abdeckung eines Pumpenschachts bei gleichzeitiger natürlicher Absenkung des Wasserstandes in der Straßenkanalisation durch erfolgten Abfluss erzielten wir dann allerdings schnellen Erfolg und konnten den Keller komplett leerpumpen. So musste die zweite Schicht nicht mehr zum Einsatz kommen.
Unser herzlicher Dank geht en die Hausbesitzer, die uns sowohl mit Getränken als auch mit frischer Pizza versorgten und so die eher unangenehme Arbeit und Wartezeit deutlich besser erträglich machten!
Details ansehen
|
Nr. 13
|
|
Technische Hilfeleistung
Am Tonkamp, 38271 Oelber a.w.W.
|
|
WS - Wasser in einer Garage und im Keller |
607 |
|
|
Alarmierungszeit 05.06.2021 um 14:02 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt) +++ FF Oelber a.w.W. (Ortswehr) +++ Gemeindebrandmeister
Einsatzbericht Nach einem komplett einsatzfreien Mai waren wir am ersten Samstag im Juni noch alle zusammengezuckt, als sich plötzlich die Melder und Handys wieder meldeten - allerdings war es da 12 Uhr und es war nur die monatliche Probealarmierung durch die Leitstelle.
Zwei Stunden später gab es dann einen echten Alarm. Nach einer sehr schwülen Nacht und einem schwülen Vormittag entlud sich eine Gewitterzelle mit Hagel und Starkregen über dem Innerstetal. Innerhalb kürzester Zeit fielen ca. 60 Liter Regen pro Quadratmeter. Dieser konnte vom Boden und der Kanalisation nicht aufgenommen werden und riss Erde von Feldern und sogar einen geparkten PKW mit sich und ergoss sich in mehrere Gebäude.
Zur Unterstützung der Kameraden der FF Oelber rückten wir zu mehreren Einsatzstellen an, an denen wir aber nicht tätig werden mussten.
Nach Erkundung und in Absprache mit der mittlerweile eingestzten örtlichen Einsatzleitung stellten wir die Einsatzbereitschaft im Feuerwehrhaus her und gingen dort in Bereitstellung, die wir allerding nach kurzer Zeit wieder auflösen konnten.
Details ansehen
|