Einsatzberichte 2022
|
Juni |
Nr. 29
|
|
Brandeinsatz
Brockenblick 26, Baddeckenstedt
|
|
B2- verrauchte Wohnung |
591 |
|
|
Alarmierungszeit 06.06.2022 um 21:23 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt) +++ FF Groß Elbe (Ortswehr) +++ Gemeindebrandmeister +++ Rettungsdienst (BF Salzgitter) +++ Polizei Salzgitter
Einsatzbericht Am Abend des Pfingstmontags alarmierte uns die Leitstelle zusammen mit den Kameraden aus Groß Elbe über Meldeempfänger und DIVERA zu einer verrauchten Wohnung.
Am Einsatzort auf dem Brockenblick konnten die Bewohner des Hauses befragt werden - glücklicherweise befanden sich keine Personen mehr im Haus. Urächlich für die Verrauchung war erhitztes Öl in einem Topf auf dem Herd in der Küche, das verdampft war, nachdem eine der Bewohnerinnen auf dem Sofa eingeschlafen war und das Öl unbeaufsichtigt gelassen hatte.
Unser Angriffstrupp konnte relativ schnell Entwarnung geben - kein Feuer in der Küche; der Topf konnte zum Abkühlen nach draußen gebracht werden. Mittels Hochdrucklüfter konnten wir die Wohnung schnell entrauchen und zum Schluss sogar die von den Bewohnern entfernten Sicherungen wieder einschalten, sodass - bis auf den Herd - das Haus wieder Strom hatte.
Nach einer guten halben Stunde konnten wir die Einsatzstelle an die Bewohner übergeben und nach Tausch des Atemschutzmaterials bei der FF Heere wieder in den Stadort einrücken.
Details ansehen
|
Mai |
Nr. 28
|
|
Brandeinsatz
Rhener Straße 4, Oelber
|
|
B2 - Brand im oder am Gebäude |
522 |
|
|
Alarmierungszeit 20.05.2022 um 16:32 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt) +++ FF Oelber a.w.W. (Ortswehr) +++ FF Rhene (Ortswehr) +++ FF Wartjenstedt (Ortswehr) +++ Gemeindebrandmeister
Einsatzbericht Alle waren durch diverse Warndienste eingestellt auf eine Unwetterlage - doch dann kam alles anders.
Zusammen mit den Kameraden aus Oelber, Wartjenstedt und Rhene wurden wir heute Nachmittag zu einem Feuer im oder am Gebäude alarmiert.
Die Bewohner hatten das Feuer zunächst nicht bemerkt, sondern waren erst nach einigen Minuten im Innenraum auf den Brandgeruch aufmerksam geworden. Wir konnten mit einem Angriffstrupp und unserer Wärmebildkamera die Fassade des Gebäudes kontrollieren, die in Brand geraten war und kühlten diese mit der Schnellangriffseinrichtung des TSF-W von Oelber.
Nach einer Viertelstunde konnten wir bereits die Einsatzstelle wieder an die Bewohner übergeben, die sich nach dem Schreck nun keine Sorgen mehr machen mussten.
Details ansehen
|
Nr. 27
|
|
Technische Hilfeleistung
K81 Haverlah - Ringelheim
|
|
Schwerer Verkehrsunfall K81 Haverlah - Ringelheim |
817 |
|
|
Alarmierungszeit 08.05.2022 um 05:35 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt) +++ FF Sehlde (Stützpunkt) +++ FF Haverlah (Ortswehr) +++ FF Klein Elbe (Ortswehr) +++ FF Steinlah (Ortswehr) +++ Gemeindebrandmeister +++ Rettungsdienst (BF Salzgitter) +++ Polizei Salzgitter +++ Löschzug (BF Salzgitter) +++ FF Ringelheim (Salzgitter)
Einsatzbericht Am frühen Morgen des Muttertagssonntags wurden wir unsanft von unseren Handys und Meldeempfängern aus dem Bett geholt. Gemeldet war ein schwerer Verkehrunfall auf der Kreisstraße K81 von Haverlah nach SZ-Ringelheim.
Mit uns alarmiert waren die Wehren aus Sehlde, Haverlah, Steinlah und Klein Elbe, sowie aus Salzgitter die Berufsfeuerwehr und die Ortsfeuerwehr Ringelheim. Bereits auf Anfahrt ließen die Funksprüche nichts Gutes erahnen - was sich leider vor Ort bestätigte.
Aus Fahrtrichtung Salzgitter war ein PKW Kombi offenbar mit hoher Geschwindigkeit gegen einen Baum gefahren und schwer beschädigt auf einer Hecke zum Stehen gekommen. Für den Fahrer kam jede Hilfe zu spät, sodass uns nur die Aufgabe der Bergung und Verkehrssicherung blieb. Alle jungen Kameraden ließen wir außerhalb des Sichtbereichs, um sie nicht zu überlasten - eine Nachbesprechung erfolgte natürlich noch vor Ort. Nach ziemlich genau zwei Stunden und Einsatz von hydraulischem Rettungsgerät konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen und die Einsatzbereitschaft wieder herstellen. Auch am Feuerwehrhaus haben wir die Situation noch einmal ausgiebig besprochen, bevor die Kameraden in den Sonntag entlassen wurden.
Details ansehen
|
April |
Nr. 26
|
|
Brandeinsatz
Osterstraße 1, 38274 Gustedt
|
|
Schornsteinbrand in Wohnhaus |
540 |
|
|
Alarmierungszeit 30.04.2022 um 19:45 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt) +++ FF Gustedt (Ortswehr) +++ FF Steinlah (Ortswehr) +++ stellv. Gemeindebrandmeister +++ Rettungsdienst (BF Salzgitter)
Einsatzbericht Am Abend des 30. Aprils waren viele Kameraden schon auf oder auf dem Weg zu Maifeiern in der Gemeinde, als wir zu einem Schornsteinbrand nach Gustedt alarmiert wurden. Da einige der Feiern an den Feuerwehrhäusern stattfanden, waren die Ausrückezeiten zum Teil sehr schnell.
Die ersteintreffende Wehr aus Steinlah ging mit einem Trupp unter Atemschutz zur Erkundung in das Gebäude vor. Der Einheitsführer erhielt von den Bewohnern die Information, dass sie den Brand bereits mit zwei Pulverlöschern selbst bekämpft hatten.
Wir konnten einen Atemschutztrupp mit dem Schornsteinfegerkehrsatz in den Keller schicken und dort die Freizügigkeit des Schornsteinzugs mittels eines Spiegels bestätigen sowie einige Aschereste aus dem Schornstein entfernen.
Nach gut einer Stunde konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen und in den Standort einrücken.
Details ansehen
|
Nr. 25
|
|
Technische Hilfeleistung
B6 Baddeckenstedt -> Rhene
|
|
Öl 1 - Ölspur |
365 |
|
|
Alarmierungszeit 29.04.2022 um 17:42 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt) +++ FF Oelber a.w.W. (Ortswehr) +++ FF Rhene (Ortswehr) +++ FF Wartjenstedt (Ortswehr) +++ Gemeindebrandmeister +++ Polizei Salzgitter +++ FGr Umweltschutz SG Baddeckenstedt +++ Straßenmeisterei
Einsatzbericht Unmittelbar vor unserer Jahreshauptversammlung klingelten unsere Handys und Meldeempfänger am heutigen Abend. Gemeldet war eine kleine Ölspur auf der B6, die durch einen defekten Reisebus verursacht worden sein sollte.
Unsere Erkundung ergab allerdings, dass die Spur bereits zwischen Klein Elbe und Baddeckenstedt begann und sich bis zur Tankstelle in Rhene hinzog, wo der verursachende Bus stehengeblieben war. Deshalb forderten wir die Fachgruppe Umweltschutz hinzu, die die langgezogene Einsatzstelle mit Beschilderung absicherte. In Rhene kümmerten sich die Kameraden aus Rhene und Wartjenstedt um die auslaufenden Betriebsstoffe direkt am Bus und nahmen diese auf. Die Flächenspur wurde durch eine angeforderte Fachfirma beseitigt.
Wir Baddeckenstedter Kameraden konnten die Einsatzstelle relativ zügig wieder verlassen und so unsere Jahreshauptversammlung mit nur minimaler Verspätung beginnen.
Details ansehen
|
Nr. 24
|
|
Brandeinsatz
Am Walde 8A, Steinlah
|
|
Feuer am Gebäude |
430 |
|
|
Alarmierungszeit 27.04.2022 um 13:47 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt) +++ FF Gustedt (Ortswehr) +++ FF Haverlah (Ortswehr) +++ FF Steinlah (Ortswehr) +++ Gemeindebrandmeister +++ stellv. Gemeindebrandmeister +++ Rettungsdienst (BF Salzgitter) +++ Polizei Salzgitter +++ Löschzug (BF Salzgitter) +++ Logistikkomponente SG Baddeckenstedt
Einsatzbericht Heute Mittag wurden wir zu einem gemeldeten Feuer nach Steinlah alarmiert. Da das Feuer am Gebäude sein sollte, war größte Eile geboten.
Vor Ort bestätigte sich die Lage - die Holzverkleidung an einem Wonhaus brannte lichterloh und drohte, das gesamte Gebäude zu entzünden. Ein massiver Löschangriff von außen und von innen mit drei Atemschutztrupps, von denen wir einen stellen konnten, verhinderten Schlimmeres. Mithilfe der aus Salzgitter angerückten Drehleiter wurde die Fassade großflächig geöffnet und mittels Wärmebildkamera auf versteckte Glutnester untersucht.
Nach gut zwei Stunden war das Gebäude gerettet und alle Kameraden konnten wieder in die Standorte einrücken.
Details ansehen
|
Nr. 23
|
|
Brandeinsatz
Breite Str. 12a, 38274 Elbe
|
|
Gemeldeter Dachstuhlbrand mit Menschenleben in Gefahr |
679 |
|
|
Alarmierungszeit 17.04.2022 um 13:29 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt) +++ FF Sehlde (Stützpunkt) +++ FF Groß Elbe (Ortswehr) +++ FF Klein Elbe (Ortswehr) +++ Gemeindebrandmeister +++ Polizei Salzgitter +++ Logistikkomponente SG Baddeckenstedt
Einsatzbericht Am Ostersonntag, für die meisten Kameraden kurz nach einem reichhaltigen Mittagessen, meldeten aufmerksame Nachbarn einen vermeintlichen Dachstuhlbrand in Groß Elbe. Da noch Personen im Gebäude vermutet wurden, alarmierte die Leitstelle neben der zuständigen Ortswehr aus Groß Elbe die Nachbarwehr Klein Elbe, die Stützpunktwehren aus Baddeckenstedt und Sehlde sowie die Örtliche Einsatzleitung und die Logistikkomponente der Samtgemeinde.
Allerdings handelte es sich nur um ein defektes Sicherheitsventil einer Solaranlage, das Flüssigkeit auf heiße Rohre abgeblasen hatte und für eine starke Nebelentwicklung sorgte, die sich durch das Dach ausbreitete. Die ersteintreffende Wehr konnte schnell Entwarnung geben und alle anrückenden Kräfte konnten die Einsatzfahrt abbrechen und wieder in die Standorte einrücken.
Details ansehen
|
Nr. 22
|
|
Brandeinsatz
Landstraße 4, Elbe
|
|
Ausgelöster Heimrauchmelder |
456 |
|
|
Alarmierungszeit 09.04.2022 um 01:20 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt) +++ FF Groß Elbe (Ortswehr) +++ FF Klein Elbe (Ortswehr) +++ Rettungsdienst (BF Salzgitter) +++ Polizei Salzgitter
Einsatzbericht Angebranntes Essen war der Grund für eine Alarmierung heute am (sehr) frühen Morgen. Im Nachbarort Groß Elbe hatte ein Heimrauchmelder ausgelöst und die selbst um diese Uhrzeit aufmerksamen Passanten und Nachbarn alarmierten umgehend die Feuerwehr. Wir rückten mit sechs Atemschutzgeräteträgern umgehend aus, um die Kameraden aus Groß und Klein Elbe zu unterstützen. Diese waren als erste vor Ort - der Einsatzort befand sich in unmittelbarer Nähe zum Groß Elber Gerätehaus - und konnten schnell Entwarnung geben. Wir konnten so die Einsatzfahrt kurz vor Erreichen der Einsatzstelle beenden und uns auf den Heimweg machen.
Details ansehen
|
Nr. 21
|
|
Technische Hilfeleistung
Hainbergstraße Springstraße Heere
|
|
Öl1 - Ölspur klein |
426 |
|
|
Alarmierungszeit 05.04.2022 um 17:50 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt) +++ FF Heere (Ortswehr)
Einsatzbericht Same procedure as...yesterday - mal wieder eine Ölspur. Zu dieser wurden wir in das Ortsgebiet Heere alarmiert.
Wir erkundeten gemeinsam mit den Kameraden vor Ort und kamen überein, dass lediglich ein paar Regenwassereinläufe mit speziellen Absorberwürfeln zu sichern waren. Dies übernahmen die Heerer Kameraden, sodass wir auch dieses Mal ohne tätig zu werden wieder einrücken konnten.
Details ansehen
|
Nr. 20
|
|
Technische Hilfeleistung
Lichtenberger Straße, Oelber
|
|
Ölspur ca. 25 m |
342 |
|
|
Alarmierungszeit 04.04.2022 um 16:25 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt) +++ FF Oelber a.w.W. (Ortswehr)
Einsatzbericht Nach gut dreiwöchiger Einsatzpause meldeten sich am Nachmittag die Handys und DME (digitale Meldeempfänger) mal wieder. Ein Passant hatte in Oelber eine Ölspur festgestellt. Wir fuhren die Einsatzstelle zur Unterstützung der Kameraden aus Oelber an, brauchten aber vor Ort nicht tätig werden. Es handelte sich nur um sehr vereinzelte Ölflecken, die mit wenig Bindemittel durch die Kameraden aus Oelber aufgenommen wurden.
Wir konnten so wieder in den Standort einrücken.
Details ansehen
|
März |
Nr. 19
|
|
Brandeinsatz
Zur Rast 11, 38271 Baddeckenstedt
|
|
Auslösung BMA Judithheim |
531 |
|
|
Alarmierungszeit 12.03.2022 um 17:28 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt) +++ FF Sehlde (Stützpunkt) +++ FF Oelber a.w.W. (Ortswehr)
Einsatzbericht Zum zweiten Einsatz des Tages wurden wir am Nachmittag zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert.
Da am heutigen Samstag unser Zugdienst stattfand, befanden wir uns bereits in Einsatzkleidung am Feuerwehrhaus, sodass wir direkt ausrücken konnten. Auf Anfahrt teilte uns die Leitstelle mit, dass es sich um eine brennende Hecke am Gebäude handeln soll.
Vor Ort bestätigte sich die Lage, wobei die Bewohner mithilfe von zwei Feuerlöschern den Entstehungsbrand bereits etwas eingedämmt hatten. Unser Angriffstrupp ging mit dem Schnellangriff vor und wir konnten nach kurzer Zeit "Feuer aus!" melden, sodass alle sich auf Anfahrt befindlichen Kräfte die Einsatzfahrt abbrechen konnten. Wie sich später herausstellt, wurde das Feuer durch eine unsachgemäße Entsorgung von Shishakohle hervorgerufen.
Wir lüfteten das Gebäude mittels Hochleistungslüfter und kontrolierten mit unserer Wärmebildkamera den betroffenen Bereich.
Anschließend übergaben wir die Einsatzstelle an den Eigentümer, sowie die vor Ort befindliche Polizei und konnten wieder einsatzbereit in unseren Standort einrücken.
Details ansehen
|
Nr. 18
|
|
Technische Hilfeleistung
Zur Rast 1a, Baddeckenstedt
|
|
Ölspur an der Tankstelle |
535 |
|
|
Alarmierungszeit 12.03.2022 um 07:37 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt) +++ FF Oelber a.w.W. (Ortswehr) +++ Polizei Salzgitter
Einsatzbericht Die heutige Alarmierung kam für die meisten Kameraden noch vor dem Frühstück: gemeldet war eine größere Ölspur auf dem Gelände der HEM-Tankstelle.
Die Kameraden aus Oelber nahmen uns an der Einsatzstelle in Empfang und wir nahmen mit Material und Mannschaft die Arbeit auf. Rund um eine Dieselzapfsäule waren ca. 30 Liter Diesel ausgelaufen, die wir mit Bindemittel aufnahmen.
Vom Betreiber der Tankstelle erfuhren wir, wie es zu dem Ereignis kam: eine Kundin wollte ihr Auto betanken und hatte die Zapfpistole bereits eingesteckt. Als sie merkte, dass die Tankstelle noch nicht geöffnet hatte, fuhr sie wieder davon - allerdings ohne die Zapfpistole vorher zu entfernen. Sie beschädigte die Zapfsäule dabei schwer - hinterließ aber vorbildlich ihre Kontaktdaten. Als dann der Mitarbeiter zu Schichtbeginn routinemäßig die Pumpen der Zapfsäulen anschaltete, trat aus der Säule Diesel aus.
Nach Abschluss unserer Arbeiten übergaben wir die Einsatzstelle an den Mitarbeiter und füllten anschließend unsere Bestände in Heere wieder auf, bevor wir wieder in den Standort einrückten.
Details ansehen
|
Nr. 17
|
|
Brandeinsatz
Lindenstraße 11, Baddeckenstedt
|
|
B1 - Kleinbrand |
575 |
|
|
Alarmierungszeit 06.03.2022 um 20:13 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt) +++ FF Oelber a.w.W. (Ortswehr) +++ Polizei Salzgitter
Einsatzbericht Einsatz zur Primetime: passend zum Tatort wurden auch wir zusammen mit den Kameraden aus Oelber zu einem Tatort alarmiert. Laut Aussage eines Anwohners hatten mehrere Jugendliche ein paar Bücher aus der Büchertelefonzelle entnommen und auf dem Weg zwischen Kinderkrippe und Hengstebach in Brand gesetzt. Wir konnten diese schnell mit der Kübelspritze ablöschen und die Einsatzstelle nach Rücksprache mit der Polizei nach gut 20 Minuten wieder verlassen.
Details ansehen
|
Februar |
Nr. 16
|
|
Technische Hilfeleistung
Lichtenberger Str. 41, Oelber
|
|
H2 - Baum auf Straße (mittel) |
511 |
|
|
Alarmierungszeit 24.02.2022 um 18:48 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt) +++ FF Haverlah (Ortswehr) +++ FF Oelber a.w.W. (Ortswehr)
Einsatzbericht Zur besten Abendbrotzeit ging im Raum Baddeckenstedt ein kurzes Gewitterschauer nieder, das einige heftige Windböen im Gepäck hatte.
Kaum war dieses durchgezogen, wurden wir auch schon zusammen mit den Kameraden aus Oelber und Haverlah zu einem Einsatz gerufen. In Oelber, gegenüber der Einfahrt zum Schloss, hatte eine ca. 10 m hohe Birke dem Wind nicht standgehalten und war quer über die Fahrbahn gekippt. Beim Fallen wurde auch eine Stromleitung abgerissen, sodass wir zunächst gar nicht tätig werden konnten. Erst nachdem der Strom durch den Versorger abgeschaltet worden war, konnten wir den Baum beseitigen.
Nach gut 3 Stunden war die Straße wieder frei und wir konnten zurück in die Standorte, um nach Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft unseren Feierabend zu genießen.
Details ansehen
|
Nr. 15
|
|
Technische Hilfeleistung
Wasserstraße, 38271 Baddeckenstedt
|
|
H Öl1 - Ölspur klein |
441 |
|
|
Alarmierungszeit 21.02.2022 um 13:54 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt)
Einsatzbericht Heute wurden wir zu einer Ölspur im Ortsgebiet alarmiert. Die zunächst gemeldete Einsatzstelle auf der Heerer Straße konnte bereits auf Anfahrt zum Feuerwehrhaus begutachtet werden - dort befand sich kein Öl. Nach mehrmaligem Nachfragen bei der Leitstelle konnte dann die Melderin erreicht werden und uns einweisen, wo genau sich die Einsatzstelle befand.
Auf der Wasserstraße in Richtung Sportplatz nahmen wir mehrere Ölflecken auf. Die Ölmenge sah aufgrund des Regens deutlich größer aus, als sie in Wirklichkeit war. Um eine Kontamination der Regenwassereinläufe zu verhindern, brachten wir Bindemittel auf und stumpften die Fahrbahn ab.
Nach gut einer Stunde war der Einsatz für uns beendet!
Details ansehen
|
Nr. 14
|
|
Technische Hilfeleistung
Holler Str. 5, Baddeckenstedt
|
|
Sturmschaden - Baum auf Straße |
453 |
|
|
Alarmierungszeit 19.02.2022 um 08:19 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt)
Einsatzbericht Eine eher kleinere Nachwehe vom Orkantief Zeynep führte zu einer Alarmierung heute morgen. Gemeldet war ein Baum auf Straße ca. 100 m außerhalb des Ortsgebiets in Richtung Holle. Wir erkundeten den Bereich bis zur Kreisgrenze mit dem GW-Z während das LF eine in die Fahrbahn ragende Baumkrone in Höhe der Einmündung Mühlenstraße / Holler Str. absicherte. Dies war dann die eigentliche Einsatzstelle, die wir fix mit Manpower und kurzem Kettensägeneinsatz beseitigten. Nach einer knappen halben Stunde konnten wir wieder einrücken.
Details ansehen
|
Nr. 13
|
|
Technische Hilfeleistung
Heerer Str. 12, Baddeckenstedt
|
|
Trampolin auf Straße |
559 |
|
|
Alarmierungszeit 18.02.2022 um 20:28 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt)
Einsatzbericht Auch das Orkantief Zeynep beschäftigte uns heute Abend. Alarmiert wurden wir zu einem Trampolin auf der Heerer Straße. Da der Einsatzort auf der Anfahrtsroute vieler Kameraden lag, wurde das Trampolin kurzerhand an die Seite geräumt. Anschließend meldeten wir uns trotzdem einsatzbereit im Feuerwehrhaus. Hier verblieben wir in Absprache mit Gemeindebrandmeister und ÖEL, bevor wir nach ca. 1 Stunde ohne weiteren Einsatz die Bereitschaft auflösen konnten.
Details ansehen
|
Nr. 12
|
|
Technische Hilfeleistung
K54 FR Lichtenberg
|
|
H1 - Baum auf Straße |
498 |
|
|
Alarmierungszeit 17.02.2022 um 14:42 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt) +++ FF Oelber a.w.W. (Ortswehr)
Einsatzbericht Der vierte Einsatz in zwei Tagen führte uns erneut nach Oelber. Auf der K54 in Richtung Salzgitter Lichtenberg war laut Meldung der Leitstelle ein Baum quer über die Fahrbahn gekippt.
Mit uns zusammen waren die Kameraden der FF Oelber alarmiert, die als erstes vor Ort waren. Nach kurzer Beurteilung der Lage entschied der Ortsbrandmeister aus Oelber, dass die Lage ohne unsere Kräfte abgearbeitet werden kann. So konnten wir, ohne tätig zu werden, wieder einrücken.
Details ansehen
|
Nr. 11
|
|
Technische Hilfeleistung
Lichtenberger Str. 39, Oelber
|
|
Baum auf Straße |
391 |
|
|
Alarmierungszeit 17.02.2022 um 07:12 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt) +++ FF Oelber a.w.W. (Ortswehr) +++ Gemeindebrandmeister
Einsatzbericht Nachdem uns das Sturmtief "Ylenia" - zumindest einsatzmäßig - einigermaßen ruhig schlafen lassen hat, wurden wir heute früh zum dritten Mal innerhalb 24 Stunden alarmiert. Ein Anwohner der Lichtenberger Straße in Oelber meldete einen Baum, der sich über zwei Grundstücke und eine Straße gelegt haben sollte.
Die Erkundung des Gemeindebrandmeisters ergab, dass es sich um einen Feldweg und zwei Privatgrundstücke handelte. Da von dem Baum keine Gefahr ausging, handelte es sich um keine Lage für die Feuerwehr und wir konnten die Einsatzfahrt noch vor Erreichen des Einsatzortes abbrechen.
Details ansehen
|
Nr. 10
|
|
Brandeinsatz
Rottstr. 5a, 38275 Steinlah
|
|
B2 - Schornsteinbrand |
460 |
|
|
Alarmierungszeit 16.02.2022 um 14:03 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt) +++ FF Steinlah (Ortswehr) +++ stellv. Gemeindebrandmeister +++ Logistikkomponente SG Baddeckenstedt
Einsatzbericht Kaum wieder zuhause wurden wir heute am frühen Nachmittag zum zweiten Mal alarmiert. Bei einem Schornsteinbrand in Steinlah wurde unsere Qualifikation "Kehrsatz" benötigt.
Vor Ort hatte sich Glanzruß in einem Schornsteinzug entzündet. Durch die hohen Temperaturen schmolz dieser und tropfte bitumenartig im Schornstein herunter. Der sich vor Ort befindliche Schornsteinfeger kehrte mit unserem Kehrsatz den Zug über ca. 2 Stunden, während die Kameraden aus Steinlah und wir mit mehreren Atemschutztrupps von innen die Lage kontrollierten. Neben Kontrolle der Deckendurchbrüche und der Revisionsklappen im Schornstein mit der Wärmebildkamera kamen auch unser Hochdrucklüfter und Rauchvorhang zum Einsatz. Insgesamt verblieben wir gut drei Stunden vor Ort und bereiteten nach dem Einrücken noch eine gute halbe Stunde die Gerätschaften wieder auf. Noch am Einsatzort wurden unsere kontaminierte Atemschutz-Überbekleidung sowie die benutzten Geräte von der Logistikkomponente aus Heere aufgenommen und getauscht. Dank für die tadellose Zusammenarbeit gab es vom Einsatzleiter, dem Ortsbrandmeister aus Steinlah - diesen erwidern wir sehr gerne!
Fazit eines einsatzreichen Tages: Mannschaft und Gerät vollzählig und heile wieder im Standort und zwei Lagen sehr gut abgearbeitet.
Details ansehen
|