Einsatzberichte 2022
|
September |
Nr. 40
|
|
Technische Hilfeleistung
B6 --> FR Haverlah
|
|
VU3Y - eingeklemmte Person in LKW |
589 |
|
|
Alarmierungszeit 06.09.2022 um 06:51 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt) +++ FF Sehlde (Stützpunkt) +++ FF Groß Elbe (Ortswehr) +++ FF Haverlah (Ortswehr) +++ FF Heere (Ortswehr) +++ FF Klein Elbe (Ortswehr) +++ FF Steinlah (Ortswehr) +++ Gemeindebrandmeister +++ Rettungsdienst (BF Salzgitter) +++ Polizei Salzgitter
Einsatzbericht Der September geht für uns recht einsatzreich weiter:
Heute früh ging es für uns zu einem gemeldeten LKW-Unfall auf die Bundesstraße 6 in Fahrtrichtung Goslar. Das Alarmstichwort ließ uns eins der schlimmstmöglichen Szenarien vermuten - glücklicherweise bewahrheitete sich dieses vor Ort nicht.
Die Kameraden aus Haverlah waren zusammen mit dem Gemeindebrandmeister und den Heerer Kameraden bereits vor Ort und konnten relativ schnell Entwarnung geben. Der LKW war von der Fahrbahn abgekommen und lag seitlich entgegen der Fahrrichtung auf dem Radweg. Der Fahrer war nicht eingeklemmt und ansprechbar und konnte zügig befreit und zur Beobachtung an den Rettungsdienst übergeben werden. Der geladene Sand hatte sich über den Radweg verteilt.
Für uns gab es weiter nichts zu tun, sodass wir sehr schnell an der Einsatzstelle entlassen wurden und wieder in den Standort einrücken konnten. Die Kameraden aus Heere und Haverlah verblieben an der Einsatzstelle und sperrten die B6 für den Verkehr.
Details ansehen
|
Nr. 39
|
|
Brandeinsatz
Lichtenberger Str. 1a, Oelber
|
|
Verdächtiger Rauch |
479 |
|
|
Alarmierungszeit 04.09.2022 um 01:50 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt) +++ FF Oelber a.w.W. (Ortswehr) +++ stellv. Gemeindebrandmeister +++ Rettungsdienst (BF Salzgitter) +++ Polizei
Einsatzbericht Nur knapp 12 Stunden nach der letzten Alarmierung wurden wir erneut durch DME und Divera sehr unsanft geweckt.
Die Polizei war zusammen mit einem Mitarbeiter der Wach- und Schließgesellschaft zu einer ausgelösten Einbruchmeldeanlage alarmiert worden. Vor Ort stellten die Kräfte Rauch in den Räumlichkeiten fest. So wurden die Wehren aus Oelber und Baddeckenstedt nachgefordert. Auch der stv. Gemeindebrandmeister fuhr die Einsatzstelle an. Da zunächst nicht sicher war, um welche Art Rauch es sich handelte, ging ein Trupp unter schwerem Atemschutz zur Erkundung vor. Es konnten aber weder Feuer noch Personen im Gebäude entdeckt werden. Auch die Wärmebildkamera zeigte keine erhöhten Temperaturen an. Bei der Verrauchung handelte es sich offensichtlich um sogenannten "Disconebel", der durch die Auslösung der Einbruchmeldeanlage freigesetzt worden war. Wir konnten leider keine Abluftöffnung schaffen und so das Gebäude nur über ein kleines Fenster und die geöffnete Tür entrauchen.
Nach einer Dreiviertelstunde konnten wir die Einsatzstelle an den Mitarbeiter der Wach- und Schließgesellschaft übergeben und wieder in den Standort einrücken.
Details ansehen
|
Nr. 38
|
|
Brandeinsatz
Holler Str. / K52
|
|
Flächenbrand K52 Richtung Holle |
419 |
|
|
Alarmierungszeit 03.09.2022 um 14:16 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt) +++ FF Sehlde (Stützpunkt) +++ FF Oelber a.w.W. (Ortswehr)
Einsatzbericht Am frühen Nachmittag wurden wir zusammen mit den Ortswehren Oelber a.w.W. und Sehlde zu einem Böschungsbrand mit geringer Ausbreitungsgefahr alarmiert. Dieser Befand sich nähe der K52 in Richtung Holle.
Vor Ort stellte sich heraus, dass eine Böschung zwischen zwei Feldern in Brand geraten war und sich der Brand, entgegen der ersten Meldung, weiter ausbreitete.
Wir begannen umgehend mit den Löscharbeiten und durch die mitalarmierten Ortswehren konnten knapp 5000 Liter Wasser zur Einsatzstelle gebracht werden. Mithilfe von vier Rohren, Löschrucksäcken und Feuerpatschen löschten wir den gesamten Bereich ab, welcher sich auf knapp 150 Meter Länge ausgebreitet hatte. Das LF10 aus Sehlde wurde zusätzlich für einen Pendelverkehr eingesetzt und brachte weiteres Wasser zur Einsatzstelle.
Bei der Nachkontrolle mit zwei Wärmebildkameras konnten auch die letzten Glutnester abgelöscht werden und wir konnten so nach etwa einer Stunde "Feuer aus!" melden, unsere Fahrzeuge wieder einsatzbereit machen und in den Standort einrücken.
Details ansehen
|
August |
Nr. 37
|
|
Technische Hilfeleistung
Rhener Mühle
|
|
Hilfe bei Personensuche |
504 |
|
|
Alarmierungszeit 27.08.2022 um 05:28 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt) +++ FF Sehlde (Stützpunkt) +++ FF Rhene (Ortswehr) +++ Gemeindebrandmeister +++ Rettungsdienst (BF Salzgitter) +++ Polizei Salzgitter +++ FGr Drohne SG Baddeckenstedt +++ Logistikkomponente SG Baddeckenstedt
Einsatzbericht Am frühen Samstagmorgen wurden wir zur Unterstützung bei einer Personensuche im Bereich der Rhener Mühle nachalarmiert. Unsere Aufgabe war, einen Bereich am Sportplatz auszuleuchten. Im Verlauf des Einsatzes stellten wir außerdem Personal für Suchtrupps bereit. Nach gut drei Stunden erfolgloser Suche wurden wir an der Einsatzstelle entlassen und konnten wieder einrücken.
Details ansehen
|
Nr. 36
|
|
Brandeinsatz
Heinrich-Nordhoff-Str. 1, Baddeckenstedt
|
|
B BMA - ausgelöste Brandmeldeanlage |
551 |
|
|
Alarmierungszeit 13.08.2022 um 08:22 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt) +++ FF Oelber a.w.W. (Ortswehr) +++ FF Rhene (Ortswehr) +++ FF Wartjenstedt (Ortswehr) +++ Rettungsdienst (BF Salzgitter)
Einsatzbericht Heute Morgen wurden viele Kameraden entweder unsanft geweckt oder vom Frühstückstisch weggeholt. Grund war die Auslösung der Brandmeldeanlage in unserem EDEKA-Markt. Auch die Kameraden aus Rhene, Oelber und Wartjenstedt fuhren die Einsatzstelle an.
Die Erkundung durch unseren Angriffstrupp ergab, dass ein Rauchgasabzug im Dachbereich offensichtlich eine elektrische Fehlfunktion hatte. Die Linie wurde durch die Marktleitung in Absprache mit dem Dienstleister der Brandmeldeanlage außer Betrieb gesetzt, da der Fehler trotz mehrfachen Zurücksetzens der Anlage weiter auftrat und die Anlage immer wieder auslöste. Durch die Marktleitung wurde die Wartung beauftragt und wir konnten nach dann erfolgreicher Rückstellung der Anlage wieder in die Standorte einrücken.
Details ansehen
|
Nr. 35
|
|
Technische Hilfeleistung
Vor dem Dorfe, Berel
|
|
H VU2Y - Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person |
587 |
|
|
Alarmierungszeit 02.08.2022 um 15:08 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt) +++ FF Burgdorf (Stützpunkt) +++ FF Berel (Ortswehr) +++ Gemeindebrandmeister +++ Rettungsdienst (BF Salzgitter)
Einsatzbericht Auch heute waren wir wieder gefordert: um 15.08 Uhr wurden wir zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person in Berel alarmiert. Bei diesem Alarmstichwort fahren grundsätzlich zwei Stützpunktwehren mit jeweils einem hydraulischen Rettungssatz sowie die zuständige Ortswehr an.
Unsere Anfahrt war relativ lang, da es ja an die Grenze der Samtgemeinde ging. Bereits bevor wir den Einsatzort erreichten, konnten wir die Einsatzfahrt abbrechen, da entgegen der ersten Meldung weder Personen eingeklemmt, noch verletzt waren. Die Kameraden aus Burgdorf und Berel nahmen noch ausgetretene Betriebsstoffe auf.
Wir rückten derweil wieder in den Standort ein.
Details ansehen
|
Nr. 34
|
|
Brandeinsatz
An der Finste 3, Steinlah
|
|
Ausgelöster Heimrauchmelder |
509 |
|
|
Alarmierungszeit 01.08.2022 um 17:07 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt) +++ FF Gustedt (Ortswehr) +++ FF Haverlah (Ortswehr) +++ FF Steinlah (Ortswehr)
Einsatzbericht Ein aufmerksamer Passant in Steinlah bescherte uns und den Wehren aus Steinlah, Haverlah und Gustedt den nächsten Einsatz. Er hatte das Piepen eines Rauchwarnmelders in einem Gebäude wahrgenommen und die Feuerwehr über Notruf alarmiert. Nach ausgiebiger Erkundung durch die Kameraden aus Steinlah konnte kein Auslösegrund fetgestellt werden. Alle Wehren konnten, ohne tätig werden zu müssen, wieder in die Standorte einrücken.
Details ansehen
|
Juli |
Nr. 33
|
|
Brandeinsatz
Feld oberhalb Schloss Oelber
|
|
B1 - Brennender Mähdrescher |
557 |
|
|
Alarmierungszeit 23.07.2022 um 23:28 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt) +++ FF Groß Elbe (Ortswehr) +++ FF Heere (Ortswehr) +++ FF Oelber a.w.W. (Ortswehr) +++ FF Rhene (Ortswehr) +++ FF Wartjenstedt (Ortswehr) +++ Gemeindebrandmeister
Einsatzbericht Um kurz vor Mitternacht wurden wir zusammen mit den Kameraden aus Oelber, Groß Elbe, Rhene, Wartjenstedt und Heere sehr unsanft durch Meldeempfänger, Handys und Sirenen geweckt. Die Alarmmeldung ließ nichts Gutes verheißen: "brennt Mähdrescher". Wir bereiteten uns also auf Anfahrt auf einen längeren Einsatz und ggf. Ausbreitung eines Flächenbrandes vor.
Zunächst fuhren wir den gemeldeten Einsatzort an, von dem wir aber den tatsächlichen Einsatzort nur in der Ferne sehen, jedoch nicht erreichen konnten. Nach ortskundiger Einweisung fanden alle eingesetzten Wehren einen frei stehenden Mähdrescher vor, dessen Fahrer eigentlich gerade Feierabend machen wollte und dann eine Rauchentwicklung im hinteren Teil des Fahrzeugs wahrnahm. Offensichtlich hatte sich dort Strohstaub entzündet. Zunächst versuchten wir mit Wasser und Netzmittel (Beigabe zum Löschwasser zur Herabsetzung der Oberflächenspannung) von außen Herr der Lage zu werden. Aufgrund der sehr kompakten und mehrschichtigen Bauweise des Dreschers mussten wir jedoch im Verlauf des Einsatzes Verkleidungsteile abmontieren und sogar mittels einer Säbelsäge entfernen, um nach gut zwei Stunden "Feuer aus!" vermelden zu können.
Nach abschließender Kontrolle mit der Wärmebildkamera konnten alle noch an der Einsatzstelle verbliebenen Kräfte wieder in ihre Standorte einrücken.
Details ansehen
|
Nr. 32
|
|
Brandeinsatz
Lindenstraße, Baddeckenstedt
|
|
B 1 - brennt Hecke |
470 |
|
|
Alarmierungszeit 13.07.2022 um 14:05 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt) +++ FF Groß Elbe (Ortswehr)
Einsatzbericht Am frühen Nachmittag wurden wir heute zu einem Heckenbrand alarmiert.
Auf dem Gelände einer örtlichen Bank war eine mit Sträuchern bepflanzte Fläche in Brand geraten.
Bereits bei unserem Eintreffen war das Feuer durch schnelles Eingreifen von Nachbarn und Polizisten größtenteils gelöscht. Wir kontrollierten den betroffenen Bereich mit unserer Wärmebildkamera und kühlten die Fläche und die Sträucher mit unserem Schnellangriff weiter runter, um mögliche Glutnester abzulöschen. Eine Ausbreitung auf das benachbarte Gebäude konnte verhindert werden, sodass sich der Schaden nur auf eine Fläche von etwa 8 m² begrenzt.
Nach kurzer Zeit konnten wir die Einsatzstelle an den Hausmeister übergeben und wieder einsatzbereit in den Standort einrücken.
Details ansehen
|
Juni |
Nr. 31
|
|
Brandeinsatz
Zur Rast 11, Baddeckenstedt
|
|
Auslösung Brandmeldeanlage |
564 |
|
|
Alarmierungszeit 19.06.2022 um 18:03 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt) +++ FF Sehlde (Stützpunkt) +++ FF Oelber a.w.W. (Ortswehr) +++ Gemeindebrandmeister +++ Polizei Salzgitter
Einsatzbericht Zum Abschluss eines feuerwehrreichen Wochenendes mit Feuerwehrfest am Samstag in Binder und Kreiswettkämpfen der Jugendfeuerwehr heute in Schladen wurden wir zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage am Baddeckenstedter Bahnhof alarmiert. Mit uns zusammen fuhren die Kameraden der Wehren aus Oelber und Sehlde sowie die örtliche Einsatzleitung die Einsatzstelle an.
Ein Trupp konnte schnell den ausgelösten Melder ausmachen und Entwarnung geben. Ein Auslösegrund konnte nicht festgestellt werden. Alle anrückenden Kräfte konnten die Einsatzfahrt abbrechen und in die Standorte zurückkehren.
Wir übergaben die Einsatzstelle an die Polizei, die telefonisch mit dem Betreiber in Kontakt stand und rückten ebenfalls wieder ein.
Details ansehen
|
Nr. 30
|
|
Brandeinsatz
L496 - Heere / Sehlde
|
|
B2Y - Alarmübung |
787 |
|
|
Alarmierungszeit 11.06.2022 um 13:34 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt) +++ FF Sehlde (Stützpunkt) +++ FF Heere (Ortswehr) +++ FF Rhene (Ortswehr) +++ Gemeindebrandmeister +++ FGr Drohne SG Baddeckenstedt
Einsatzbericht Eine halbe Stunde vor unserem Monatsdienst im Juni wurden wir per Melder und DIVERA zu einem Brand mit Menschenleben in Gefahr alarmiert. Da viele Kameraden bereits auf dem Weg zum Dienst waren, konnten wir schnell die Fahrzeuge besetzen und Richtung Sehlde ausrücken.
An der "Einsatzstelle" stellte sich heraus, dass es sich um eine groß angelegte Alarmübung handelte, die die Kameraden der FF Sehlde ausgearbeitet hatten. Wir wurden mit zwei Atemschutztrupps zur Personensuche in einer Reiterscheune eingesetzt. Außerdem speiste unser LF drei C-Leitungen und zum Schluss sogar den Dachwerfer des StLF Sehlde. Das Wasser lieferte die Logistikkomponente der FF Heere über eine lange Wagstrecke von der Innerste.
Im Verlauf der Übung wurde noch eine taktische Ventilation mittels zweier Hochdrucklüfter durchgeführt, eine Verletztensammlestelle eingerichtet, an der die durch das DRK Lutter dargestellten Verletzten versorgt wurden und auch die Drohnengruppe kam zum Einsatz, um ein Luftbild der Lage zu liefern.
Nach rund drei Stunden waren alle geplanten Szenarien abgearbeitet. Die FF Sehlde lud alle Beteiligten noch auf ein Kaltgetränk und Gegrilltes an ihrem Feuerwehrhaus ein; ebenso wurden dort die gebrauchten Materialien getauscht und die Fahrzeuge wieder einsatzbereit gemacht.
Eine Nachbesprechung soll zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen.
Details ansehen
|
Nr. 29
|
|
Brandeinsatz
Brockenblick 26, Baddeckenstedt
|
|
B2- verrauchte Wohnung |
574 |
|
|
Alarmierungszeit 06.06.2022 um 21:23 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt) +++ FF Groß Elbe (Ortswehr) +++ Gemeindebrandmeister +++ Rettungsdienst (BF Salzgitter) +++ Polizei Salzgitter
Einsatzbericht Am Abend des Pfingstmontags alarmierte uns die Leitstelle zusammen mit den Kameraden aus Groß Elbe über Meldeempfänger und DIVERA zu einer verrauchten Wohnung.
Am Einsatzort auf dem Brockenblick konnten die Bewohner des Hauses befragt werden - glücklicherweise befanden sich keine Personen mehr im Haus. Urächlich für die Verrauchung war erhitztes Öl in einem Topf auf dem Herd in der Küche, das verdampft war, nachdem eine der Bewohnerinnen auf dem Sofa eingeschlafen war und das Öl unbeaufsichtigt gelassen hatte.
Unser Angriffstrupp konnte relativ schnell Entwarnung geben - kein Feuer in der Küche; der Topf konnte zum Abkühlen nach draußen gebracht werden. Mittels Hochdrucklüfter konnten wir die Wohnung schnell entrauchen und zum Schluss sogar die von den Bewohnern entfernten Sicherungen wieder einschalten, sodass - bis auf den Herd - das Haus wieder Strom hatte.
Nach einer guten halben Stunde konnten wir die Einsatzstelle an die Bewohner übergeben und nach Tausch des Atemschutzmaterials bei der FF Heere wieder in den Stadort einrücken.
Details ansehen
|
Mai |
Nr. 28
|
|
Brandeinsatz
Rhener Straße 4, Oelber
|
|
B2 - Brand im oder am Gebäude |
507 |
|
|
Alarmierungszeit 20.05.2022 um 16:32 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt) +++ FF Oelber a.w.W. (Ortswehr) +++ FF Rhene (Ortswehr) +++ FF Wartjenstedt (Ortswehr) +++ Gemeindebrandmeister
Einsatzbericht Alle waren durch diverse Warndienste eingestellt auf eine Unwetterlage - doch dann kam alles anders.
Zusammen mit den Kameraden aus Oelber, Wartjenstedt und Rhene wurden wir heute Nachmittag zu einem Feuer im oder am Gebäude alarmiert.
Die Bewohner hatten das Feuer zunächst nicht bemerkt, sondern waren erst nach einigen Minuten im Innenraum auf den Brandgeruch aufmerksam geworden. Wir konnten mit einem Angriffstrupp und unserer Wärmebildkamera die Fassade des Gebäudes kontrollieren, die in Brand geraten war und kühlten diese mit der Schnellangriffseinrichtung des TSF-W von Oelber.
Nach einer Viertelstunde konnten wir bereits die Einsatzstelle wieder an die Bewohner übergeben, die sich nach dem Schreck nun keine Sorgen mehr machen mussten.
Details ansehen
|
Nr. 27
|
|
Technische Hilfeleistung
K81 Haverlah - Ringelheim
|
|
Schwerer Verkehrsunfall K81 Haverlah - Ringelheim |
802 |
|
|
Alarmierungszeit 08.05.2022 um 05:35 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt) +++ FF Sehlde (Stützpunkt) +++ FF Haverlah (Ortswehr) +++ FF Klein Elbe (Ortswehr) +++ FF Steinlah (Ortswehr) +++ Gemeindebrandmeister +++ Rettungsdienst (BF Salzgitter) +++ Polizei Salzgitter +++ Löschzug (BF Salzgitter) +++ FF Ringelheim (Salzgitter)
Einsatzbericht Am frühen Morgen des Muttertagssonntags wurden wir unsanft von unseren Handys und Meldeempfängern aus dem Bett geholt. Gemeldet war ein schwerer Verkehrunfall auf der Kreisstraße K81 von Haverlah nach SZ-Ringelheim.
Mit uns alarmiert waren die Wehren aus Sehlde, Haverlah, Steinlah und Klein Elbe, sowie aus Salzgitter die Berufsfeuerwehr und die Ortsfeuerwehr Ringelheim. Bereits auf Anfahrt ließen die Funksprüche nichts Gutes erahnen - was sich leider vor Ort bestätigte.
Aus Fahrtrichtung Salzgitter war ein PKW Kombi offenbar mit hoher Geschwindigkeit gegen einen Baum gefahren und schwer beschädigt auf einer Hecke zum Stehen gekommen. Für den Fahrer kam jede Hilfe zu spät, sodass uns nur die Aufgabe der Bergung und Verkehrssicherung blieb. Alle jungen Kameraden ließen wir außerhalb des Sichtbereichs, um sie nicht zu überlasten - eine Nachbesprechung erfolgte natürlich noch vor Ort. Nach ziemlich genau zwei Stunden und Einsatz von hydraulischem Rettungsgerät konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen und die Einsatzbereitschaft wieder herstellen. Auch am Feuerwehrhaus haben wir die Situation noch einmal ausgiebig besprochen, bevor die Kameraden in den Sonntag entlassen wurden.
Details ansehen
|
April |
Nr. 26
|
|
Brandeinsatz
Osterstraße 1, 38274 Gustedt
|
|
Schornsteinbrand in Wohnhaus |
521 |
|
|
Alarmierungszeit 30.04.2022 um 19:45 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt) +++ FF Gustedt (Ortswehr) +++ FF Steinlah (Ortswehr) +++ stellv. Gemeindebrandmeister +++ Rettungsdienst (BF Salzgitter)
Einsatzbericht Am Abend des 30. Aprils waren viele Kameraden schon auf oder auf dem Weg zu Maifeiern in der Gemeinde, als wir zu einem Schornsteinbrand nach Gustedt alarmiert wurden. Da einige der Feiern an den Feuerwehrhäusern stattfanden, waren die Ausrückezeiten zum Teil sehr schnell.
Die ersteintreffende Wehr aus Steinlah ging mit einem Trupp unter Atemschutz zur Erkundung in das Gebäude vor. Der Einheitsführer erhielt von den Bewohnern die Information, dass sie den Brand bereits mit zwei Pulverlöschern selbst bekämpft hatten.
Wir konnten einen Atemschutztrupp mit dem Schornsteinfegerkehrsatz in den Keller schicken und dort die Freizügigkeit des Schornsteinzugs mittels eines Spiegels bestätigen sowie einige Aschereste aus dem Schornstein entfernen.
Nach gut einer Stunde konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen und in den Standort einrücken.
Details ansehen
|
Nr. 25
|
|
Technische Hilfeleistung
B6 Baddeckenstedt -> Rhene
|
|
Öl 1 - Ölspur |
346 |
|
|
Alarmierungszeit 29.04.2022 um 17:42 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt) +++ FF Oelber a.w.W. (Ortswehr) +++ FF Rhene (Ortswehr) +++ FF Wartjenstedt (Ortswehr) +++ Gemeindebrandmeister +++ Polizei Salzgitter +++ FGr Umweltschutz SG Baddeckenstedt +++ Straßenmeisterei
Einsatzbericht Unmittelbar vor unserer Jahreshauptversammlung klingelten unsere Handys und Meldeempfänger am heutigen Abend. Gemeldet war eine kleine Ölspur auf der B6, die durch einen defekten Reisebus verursacht worden sein sollte.
Unsere Erkundung ergab allerdings, dass die Spur bereits zwischen Klein Elbe und Baddeckenstedt begann und sich bis zur Tankstelle in Rhene hinzog, wo der verursachende Bus stehengeblieben war. Deshalb forderten wir die Fachgruppe Umweltschutz hinzu, die die langgezogene Einsatzstelle mit Beschilderung absicherte. In Rhene kümmerten sich die Kameraden aus Rhene und Wartjenstedt um die auslaufenden Betriebsstoffe direkt am Bus und nahmen diese auf. Die Flächenspur wurde durch eine angeforderte Fachfirma beseitigt.
Wir Baddeckenstedter Kameraden konnten die Einsatzstelle relativ zügig wieder verlassen und so unsere Jahreshauptversammlung mit nur minimaler Verspätung beginnen.
Details ansehen
|
Nr. 24
|
|
Brandeinsatz
Am Walde 8A, Steinlah
|
|
Feuer am Gebäude |
411 |
|
|
Alarmierungszeit 27.04.2022 um 13:47 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt) +++ FF Gustedt (Ortswehr) +++ FF Haverlah (Ortswehr) +++ FF Steinlah (Ortswehr) +++ Gemeindebrandmeister +++ stellv. Gemeindebrandmeister +++ Rettungsdienst (BF Salzgitter) +++ Polizei Salzgitter +++ Löschzug (BF Salzgitter) +++ Logistikkomponente SG Baddeckenstedt
Einsatzbericht Heute Mittag wurden wir zu einem gemeldeten Feuer nach Steinlah alarmiert. Da das Feuer am Gebäude sein sollte, war größte Eile geboten.
Vor Ort bestätigte sich die Lage - die Holzverkleidung an einem Wonhaus brannte lichterloh und drohte, das gesamte Gebäude zu entzünden. Ein massiver Löschangriff von außen und von innen mit drei Atemschutztrupps, von denen wir einen stellen konnten, verhinderten Schlimmeres. Mithilfe der aus Salzgitter angerückten Drehleiter wurde die Fassade großflächig geöffnet und mittels Wärmebildkamera auf versteckte Glutnester untersucht.
Nach gut zwei Stunden war das Gebäude gerettet und alle Kameraden konnten wieder in die Standorte einrücken.
Details ansehen
|
Nr. 23
|
|
Brandeinsatz
Breite Str. 12a, 38274 Elbe
|
|
Gemeldeter Dachstuhlbrand mit Menschenleben in Gefahr |
661 |
|
|
Alarmierungszeit 17.04.2022 um 13:29 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt) +++ FF Sehlde (Stützpunkt) +++ FF Groß Elbe (Ortswehr) +++ FF Klein Elbe (Ortswehr) +++ Gemeindebrandmeister +++ Polizei Salzgitter +++ Logistikkomponente SG Baddeckenstedt
Einsatzbericht Am Ostersonntag, für die meisten Kameraden kurz nach einem reichhaltigen Mittagessen, meldeten aufmerksame Nachbarn einen vermeintlichen Dachstuhlbrand in Groß Elbe. Da noch Personen im Gebäude vermutet wurden, alarmierte die Leitstelle neben der zuständigen Ortswehr aus Groß Elbe die Nachbarwehr Klein Elbe, die Stützpunktwehren aus Baddeckenstedt und Sehlde sowie die Örtliche Einsatzleitung und die Logistikkomponente der Samtgemeinde.
Allerdings handelte es sich nur um ein defektes Sicherheitsventil einer Solaranlage, das Flüssigkeit auf heiße Rohre abgeblasen hatte und für eine starke Nebelentwicklung sorgte, die sich durch das Dach ausbreitete. Die ersteintreffende Wehr konnte schnell Entwarnung geben und alle anrückenden Kräfte konnten die Einsatzfahrt abbrechen und wieder in die Standorte einrücken.
Details ansehen
|
Nr. 22
|
|
Brandeinsatz
Landstraße 4, Elbe
|
|
Ausgelöster Heimrauchmelder |
437 |
|
|
Alarmierungszeit 09.04.2022 um 01:20 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt) +++ FF Groß Elbe (Ortswehr) +++ FF Klein Elbe (Ortswehr) +++ Rettungsdienst (BF Salzgitter) +++ Polizei Salzgitter
Einsatzbericht Angebranntes Essen war der Grund für eine Alarmierung heute am (sehr) frühen Morgen. Im Nachbarort Groß Elbe hatte ein Heimrauchmelder ausgelöst und die selbst um diese Uhrzeit aufmerksamen Passanten und Nachbarn alarmierten umgehend die Feuerwehr. Wir rückten mit sechs Atemschutzgeräteträgern umgehend aus, um die Kameraden aus Groß und Klein Elbe zu unterstützen. Diese waren als erste vor Ort - der Einsatzort befand sich in unmittelbarer Nähe zum Groß Elber Gerätehaus - und konnten schnell Entwarnung geben. Wir konnten so die Einsatzfahrt kurz vor Erreichen der Einsatzstelle beenden und uns auf den Heimweg machen.
Details ansehen
|
Nr. 21
|
|
Technische Hilfeleistung
Hainbergstraße Springstraße Heere
|
|
Öl1 - Ölspur klein |
409 |
|
|
Alarmierungszeit 05.04.2022 um 17:50 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt) +++ FF Heere (Ortswehr)
Einsatzbericht Same procedure as...yesterday - mal wieder eine Ölspur. Zu dieser wurden wir in das Ortsgebiet Heere alarmiert.
Wir erkundeten gemeinsam mit den Kameraden vor Ort und kamen überein, dass lediglich ein paar Regenwassereinläufe mit speziellen Absorberwürfeln zu sichern waren. Dies übernahmen die Heerer Kameraden, sodass wir auch dieses Mal ohne tätig zu werden wieder einrücken konnten.
Details ansehen
|