Einsatzberichte 2025
|
April |
Nr. 19
|
|
Brandeinsatz
Eichenweg, Heere
|
|
Gemeldeter Schornsteinbrand |
4 |
|
|
Alarmierungszeit 17.04.2025 um 16:27 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt) +++ FF Sehlde (Stützpunkt) +++ FF Heere (Ortswehr) +++ Gemeindebrandmeister +++ Polizei Salzgitter +++ FGr Drohne SG Baddeckenstedt
Einsatzbericht Am Nachmittag des Gründonnerstag wurden wir erneut in das Ortsgebiet Heere zu einem vermeintlichen Schornsteinbrand alarmiert. Bereits auf Anfahrt erhielten die anrückenden Wehren aus Heere, Baddeckenstedt und Sehld die Information, dass der Eigentümer des Gebäudes am Vormittag Öl für seine Heizung getankt habe und ein defekt der HEizungsanlage nicht ausgeschlossen sei.
Nach Ankunft konnten wir zunächst keine Feststellung machen - trotzdem hielten wir mehrere Trupps unter Atemschutz in Bereitstellung und richteten die Atemschutzüberwachung ein und ließen den Sicherheitstrupp ausrüsten. Die Erkundung im Keller brachte ebenfalls keine Erkenntnisse - die Heizung hatte der Eigentümer des Gebäudes abgeschaltet. Erst, als er sie wieder in Betrieb nahm, zeigte sich dichter schwarzer Qualm sowohl im Keller als auch aus dem Schornstein. Sofort schlugen auch die CO-Warner an. Ein Feuer konnte allerdings weder über die Drohne von oben, noch per Spiegel in der Revisionsklappe des Schornsteins von unten ausgemacht werden, sodass lediglich die Ortswehr Heere vor Ort blieb und den nachgeforderten Schornsteinfeger einwies. Bis zu dessen Eintreffen untersagten wir den Weiterbetrieb der Heizungsanlage. Nach gut einer halben Stunde waren wir wieder im Standort und konnten das Osterwochenende einläuten.
Details ansehen
|
Nr. 18
|
|
Brandeinsatz
Haverlah
|
|
Brennender Anhänger |
40 |
|
|
Alarmierungszeit 15.04.2025 um 19:34 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt) +++ FF Haverlah (Ortswehr) +++ FF Steinlah (Ortswehr) +++ Polizei Salzgitter
Einsatzbericht Am heutigen Abend wurden wir zu einem vermeintlich brennenden Anhänger mit Stroh alarmiert. Die Einsatzstelle sollte sich lt. Koordinaten in Haverlah auf Höhe des Unternehmens LVV befinden. Neben der ortszuständigen Feuerwehr aus Haverlah fuhren auch die Kameraden aus Steinlah die Einsatzstelle an. Zunächst musste das Gefährt gesucht werden - dann konnte relativ schnell Entwarnung gegeben werden. Es handelte sich um ein SUV mit einem Doppelachs-Autoanhänger, auf den sechs Rundballen Stroh geladen waren. Beim Beladen war die Feststellbremse des Anhängers angezogen worden - leider wurde vergessen, diese vor Fahrtantritt wieder zu lösen. Dies führte während der Fahrt auf der Bundesstraße 6 dazu, dass sich eine Felge des Anhängers so stark erhitzte, dass ein Reifen platzte. Das Stroh geriet nicht in Brand - trotzdem stellte die FF Haverlah natürlich den Brandschutz sicher und kontrollierte die Temperatur der Felge mittels Wärmebildkamera. Die Weiterfahrt wurde bis zum Eintreffen der Polizei untersagt. Wir konnten relativ schnell wieder abrücken und die Einsatzbereitschaft wiederherstellen.
Details ansehen
|
Nr. 17
|
|
Brandeinsatz
Hauptstr., Heere
|
|
Schornsteinbrand |
102 |
|
|
Alarmierungszeit 08.04.2025 um 12:21 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt) +++ FF Sehlde (Stützpunkt) +++ FF Heere (Ortswehr) +++ Gemeindebrandmeister +++ stellv. Gemeindebrandmeister +++ Rettungsdienst (BF Salzgitter) +++ FGr Drohne SG Baddeckenstedt +++ Logistikkomponente SG Baddeckenstedt
Einsatzbericht Die Einsatzfrequenz bleibt weiter hoch. Nur knapp 24 Stunden nach dem letzten Einsatz erfolgte erneut eine Alarmierung unserer Wehr. Wieder traf es einige Kameraden beim Mittagessen, als Handys, Melder und Sirene uns zu einem Schornsteinbrand in Heere alarmierten.
Zusammen mit den Kameraden aus Heere und Sehlde fuhren wir die Einsatzstelle an. Bereits auf Anfahrt konnten sich aufgrund der ersten Lagemeldung, dass das Obergeschoss verqualmt ist, zwei Trupps mit Atemschutz ausrüsten. Bei Ankunft übernahmen wir die Atemschutzüberwachung und setzten die zwei Trupps im Gebäude zur Erkundung mit Wärmebildkamera und Kleinlöschgerät ein. Weitere Kameraden bildeten zusammen mit Kameraden aus Sehlde und Heere den Sicherheitstrupp. Die Wasserversorgung hatte bereits die Feuerwehr Heere aufgebaut.
Aufgrund der schlechten Zugängigkeit des Daches wurden sowohl die Drehleiter der Berufsfeuerwehr Salzgitter als auch die Drohnengruppe nachalarmiert. Der Schornsteinfeger, der ebenfalls vor Ort war, demontierte das Edestahlrohr, das in den alten gemauerten Schornstein eingezogen worden war. Es zeigte sich, dass der verbliebene Ruß im alten Schlot in Brand geraten war und ausgeräumt werden musste. Hierzu kam unser Kehrsatz zum Einsatz.
Vorsorglich sicherten mehrere Trupps die Geschosse und bereiteten die Öffnung des alten Schlotes im unteren Bereich vor, falls brennender Ruß im Schornsteinzug nach unten fallen sollte. Glücklicherweise war dies dann nicht erforderlich.
Insgesamt waren wir 2,5 Stunden vor Ort und konnten nach Beendigung des Einsatzes und Tausch des Atemschutzmaterial wieder in den Standort zurückkehren.
Details ansehen
|
Nr. 16
|
|
Technische Hilfeleistung
Heerer Straße, Baddeckenstedt
|
|
Gemeldete Ölspur im Ortsgebiet |
71 |
|
|
Alarmierungszeit 06.04.2025 um 12:21 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt)
Einsatzbericht Immer wieder Sonntags (Mittag)... - so haben wahrscheinlich einige Kameraden gedacht, als die Melder und Handys sie wieder vom Mittagstisch weggeholt haben. Eine aufmerksame Passantin hatte im Verlauf der Heerer Straße eine vermeintliche Ölspur ausgemacht und deshalb die Feuerwehr gerufen.
Wir machten uns mit 16 Kameraden auf den Weg und fanden die Spur auch recht schnell - unsere Teststreifen ergaben jedoch keinen Hinweis auf eine Ölverschmutzung. In der Mittagssonne konnten wir auch zugucken, wie die Spur abtrocknete und verschwand. So mussten wir nicht tätig werden und konnten nach kurzer Erkundung der Umgebung (vorsichtshalber) wieder einrücken und das Mittagessen fortsetzen.
Details ansehen
|
März |
Nr. 15
|
|
Technische Hilfeleistung
K77 Binder - Wartjenstedt
|
|
E-Call ohne Sprechkontakt |
119 |
|
|
Alarmierungszeit 30.03.2025 um 12:29 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt) +++ FF Binder (Ortswehr) +++ FF Wartjenstedt (Ortswehr) +++ Gemeindebrandmeister +++ Rettungsdienst (BF Salzgitter)
Einsatzbericht Die meisten Kameraden wurden vom Mittagstisch weg alarmiert: ein automatischer Notruf, ein sogenannter E-Call war in der Rettungsleitstelle Hildesheim aufgelaufen. Da die Lage des Notrufenden an der K77 zwischen Wartjenstedt und Binder sein sollte, fuhren die Ortswehren Binder, Wartjenstedt und wir als Stützpunkt die vermeintliche Einsatzstelle an. Auch der Gemeindebrandmeister machte sich auf den Weg. Wir suchten die Straße nach Binder, von Binder nach Holle, die B6 in Richtung Grasdorf sowie die Hildesheimer Straße von Wartjenstedt nach Grasdorf ab, ohne jedoch ein Fahrzeug ausmachen zu können. Nach Rücksprache mit den Leitstellen Braunschweig und Hildesheim wurde der Einsatz nach kurzer Zeit abgebrochen und alle Kräfte konnten wieder in die Standorte einrücken.
Details ansehen
|
Nr. 14
|
|
Brandeinsatz
Driftweg, Wartjenstedt
|
|
Hausbrand |
107 |
|
|
Alarmierungszeit 29.03.2025 um 01:23 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt) +++ FF Burgdorf (Stützpunkt) +++ FF Wartjenstedt (Ortswehr) +++ Gemeindebrandmeister +++ stellv. Gemeindebrandmeister +++ Rettungsdienst (BF Salzgitter) +++ FGr Drohne SG Baddeckenstedt +++ Polizei +++ Logistikkomponente SG Baddeckenstedt
Einsatzbericht Am sehr frühen Samstagmorgen alarmierten uns Handys und Meldeempfänger zu einem Feuer in Wartjenstedt. Laut erstem Alarm sollten Menschen in Gefahr sein. Wir fuhren den Einsatzort zusammen mit der Ortswehr Wartjenstedt und dem zweiten Stützpunkt aus Burgdorf sowie den überörtlichen Einheiten UAS Drohne und Örtliche Einsatzleitung an. Hinzu kamen Gemeindebrandmeister, 2. stv. Gemeindebrandmeister, Polizei und Rettungsdienst.
Vor Ort bestätigte sich die Lage - das Gebäude war stark verraucht, aber glücklicherweise hatten sich die Bewohner selbst ins Freie retten können. Wir stellten insgesamt drei Atemschutztrupps, von denen zwei im Gebäude eingesetzt waren und einer als Sicherheitstrupp agierte. Der Brandherd konnte nach kurzer Zeit lokalisiert und effektiv gelöscht werden. Im Anschluss brachten wir unsere beiden Lüfter zum Einsatz, um den Rauch aus dem Gebäude zu drücken. Zur Sicherheit wurde der betroffene Raum ausgeräumt, um keine versteckten Brandnester zu übersehen.
Nach gut eineinhalb Stunden konnte "Feuer aus" gemeldet werden - dann wurde zurückgebaut, Material und kontaminierte Kleidung getauscht und die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt. Nach Rückkehr in den Standort desinfizierten wir noch Helme, Atemschutzholster und Handlampen, bevor alle wieder ihren wohlverdienten Schlaf fortsetzen konnten.
Details ansehen
|
Nr. 13
|
|
Technische Hilfeleistung
K52 Holler Straße
|
|
Schwan in Notlage |
195 |
|
|
Alarmierungszeit 12.03.2025 um 11:58 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt) +++ stellv. Gemeindebrandmeister +++ Polizei Salzgitter
Einsatzbericht Heute Mittag staunten die Kameraden nicht schlecht, als Melder und Handys klingelten und zu einem "Schwan in Notlage" alarmierten. MItarbeiter des Wasserverbandes Peine hatten im Bereich der Klärschlammvererdungsanlage an der K52 (Holler Straße) einen Schwan ausgemacht, der offensichtlich im Schlamm feststeckte und sich aus eigener Kraft nicht befreien konnte. Sie alarmierten die Polizei, die dann uns nachalarmierte. Auch unser stv. Gemeindebrandmeister fuhr die EInsatzstelle an.
Wir konnten den Schwan tatsächlich im Uferbereich ausmachen und offensichtlich steckte er tatsächlich fest. Wir schafften uns mit unserer LKW-Plattform einen befestigten Punkt am Ufer. sicherten zwei Kameraden mit Feuerwehrleinen, die sich dem Schwan dann näherten. Ein beherzter Griff einer Kameradin über den Schnabel verhinderte, gebissen zu werden. Zeitgleich packte ein zweiter Kamerad die Flügel und befreite den Schwan so aus seiner misslichen Lage. Er wurde auf einen benachbarten Teich gesetzt, wo er sich sein stark verschmutztes Gefieder selbst säubern konnte. Apropos säubern: ganz schlammfrei sind wir und unser Equipment auch nicht geblieben - aber mit Wasser und Bürste war das schnell wieder behoben.
Nach einer Stunde war die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt und wir konnten wieder unserem Alltag nachgehen.
Details ansehen
|
Nr. 12
|
|
Technische Hilfeleistung
B6 Rhene
|
|
PKW gegen Baum |
211 |
|
|
Alarmierungszeit 07.03.2025 um 21:05 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt) +++ FF Rhene (Ortswehr) +++ FF Wartjenstedt (Ortswehr) +++ Gemeindebrandmeister +++ stellv. Gemeindebrandmeister +++ Polizei Salzgitter +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Der zweite Einsatz am heutigen Tag führte uns zusammen mit den Kameraden aus Rhene und Wartjenstedt auf die B6 nach Rhene. Am Ortseingang von Wartjenstedt kommend hatte eine Fahrerin die Gewalt über ihr Fahrzeug verloren und war von der Fahrbahn abgekommen. Sie prallte frontal gegen einen Baum.
Wir leuchteten die Einsatzstelle aus und stellten im Auftrag des Einsatzleiters den Brandschutz sicher. Außerdem kümmerten wir uns um die Fahrerin bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes. Die Kameraden aus Wartjenstedt klemmten die Batterie des Fahrzeugs ab und nahmen auslaufendes Öl auf.
Nach einer guten halben Stunde konnten wir den Einsatzort wieder verlassen und in den Standort einrücken.
Details ansehen
|
Nr. 11
|
|
Brandeinsatz
Am Rasteberg, Baddeckenstedt
|
|
Unklare Rauchentwicklung |
136 |
|
|
Alarmierungszeit 07.03.2025 um 17:58 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt)
Einsatzbericht Am heutigen frühen Abend sorgte das frühlingshaft klare Wetter für eine Alarmierung. Bei knapp 20 Grad wurden diverse Grills angefeuert - mit der feuchten Kohle vom letzten Jahr. Dies führte in der sehr klaren Luft zu zum Teil weit sichtbaren und lange in der Luft stehenden Rauchwolken, die ganze Straßenzüge verrauchten.
Wir erkundeten den Bereich Am Rasteberg, Elber Weg und Brockenblick, konnten jedoch keinen Rauch mehr feststellen. Allerdings konnte man im Tal deutlich mehrere Rauchschwaden in verschiedenen Straßen wahrnehmen. Auf dem Weg zurück ins Gerätehaus konnten wir dann u.a. einen Feuerkorb und einen Grill als Ursache ausmachen.
Dieses Mal zwar umsonst, aber lieber sind wir einmal mehr gefahren, als eine echte Brandstelle zu übersehen.
Details ansehen
|
Februar |
Nr. 10
|
|
Brandeinsatz
Zur Rast, Baddeckenstedt
|
|
Auslösung BMA |
191 |
|
|
Alarmierungszeit 21.02.2025 um 15:58 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt) +++ FF Sehlde (Stützpunkt) +++ FF Heere (Ortswehr) +++ FF Oelber a.w.W. (Ortswehr) +++ Gemeindebrandmeister +++ Polizei Salzgitter
Einsatzbericht Heute Nachmittag wurden wir zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage im Bahnhofsgebäude Baddeckenstedt alarmiert. Im dortigen Wohnheim hatte erhitztes Fett in einer Pfanne zum Anschlagen eines Melders geführt.
Neben uns fuhren die Kameraden aus Sehlde, Heere und Oelber sowie unser Gemeindebrandmeister die Einsatzstelle an. Vor Ort lief alles routiniert ab - Schlüsseltresor geöffnet, am Feuerwehrbedienfeld die Laufkarte gezogen und den Angriffstrupp zur Erkundung geschickt. Schnell konnte Entwarnung gegeben werden - lediglich ein bisschen Qualm war noch wahrzunehmen, den wir mittels Hochdrucklüfter schnell aus dem Gebäude drückten. Nach rund 20 Minuten war alles erledigt und die Bewohner durften zurück in das Gebäude. Wir rückten nach Übergabe der Einsatzstelle an die Aufsichtsperson wieder in den Standort ein.
Details ansehen
|
Nr. 9
|
|
Technische Hilfeleistung
A39 --> Braunschweig
|
|
VU mit LKW |
446 |
|
|
Alarmierungszeit 11.02.2025 um 13:11 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt) +++ FF Burgdorf (Stützpunkt) +++ FF Hohenassel (Ortswehr) +++ FF Westerlinde (Ortswehr) +++ stellv. Gemeindebrandmeister +++ Rettungsdienst (BF Salzgitter) +++ Polizei Salzgitter
Einsatzbericht Heute MIttag hatte teilweise heftiges Schneetreiben eingesetzt - ein Einsatz folgte relativ umgehend. Auf der A39 in Fahrtrichtung Braunschweig waren drei PKW und ein Autotransporter in einen Unfall verwickelt. ZUnächst war von einer eingeklemmten Person die Rede, sodass wir und die Kameraden aus Burgdorf als Stützpunkte sowie die Kameraden aus Westerlinde und Hohenassel die EInsatzstelle anfuhren.
An der Einsatzstelle herrschte ziemliche Glätte aufgrund einer festgefahrenen Schneedecke. Glücklicherweise war keine Person eingeklemmt oder verletzt, was beim Anblick der Unfallstelle sehr überraschte. Wir sicherten gegen den nachfolgenden Verkehr ab und erkundeten hinsichtlich auslaufender Flüssigkeiten. Etwas Öl aus dem herausgerissenen Motorblock nahmen die Kameraden aus Burgdorf auf - nach knapp einer Stunde konnten wir die Einsatzstelle an die Polizei übergeben und wieder in die Standorte einrücken.
Details ansehen
|
Nr. 8
|
|
Technische Hilfeleistung
Hainbergstr., Baddeckenstedt
|
|
Ölflecken auf Straße |
216 |
|
|
Alarmierungszeit 05.02.2025 um 13:01 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt)
Einsatzbericht Heute Mittag alarmierte uns die Leitstelle zu gemeldeten Ölflecken auf der Kreuzung Hainbergstr. / Heerer Str.
Wir fuhren die Einsatzstelle an und konnten auf dem Weg dorthin noch eine weitere Spur auf der Heerer Str. sowie Flecken auf der Kreuzung Heerer und Holler Straße ausmachen. Schnell waren die Verschmutzungen mit Bindemittel bearbeitet und die Fahrbahn abgestumpft. Eine Erkundungsfahrt ergab keine weiteren Erkenntnisse - nach einer guten halben Stunde waren wir wieder einsatzbereit im Standort.
Details ansehen
|
Nr. 7
|
|
Brandeinsatz
Am Park, Elbe
|
|
Ausgelöste Brandmeldeanlage |
193 |
|
|
Alarmierungszeit 03.02.2025 um 12:09 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt) +++ FF Sehlde (Stützpunkt) +++ FF Groß Elbe (Ortswehr) +++ FF Gustedt (Ortswehr) +++ FF Klein Elbe (Ortswehr) +++ Gemeindebrandmeister
Einsatzbericht Heute Mittag wurden wir zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage im Gewerbegebiet "Am Park" alarmiert.
Allerdings mussten wir nicht ausrücken, da der Betreiber bereits telefonisch einen Fehlalarm gemeldet hatte. Die Kameraden aus Groß Elbe fuhren die Einsatzstelle deshalb nur an, um die Anlage wieder zurückzusetzen. Alle anderen Kräfte konnten im Standort bleiben.
Details ansehen
|
Januar |
Nr. 6
|
|
Brandeinsatz
A39 Westerlinde --> Salzgitterdreieck
|
|
LKW-Brand |
288 |
|
|
Alarmierungszeit 29.01.2025 um 08:02 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt) +++ FF Burgdorf (Stützpunkt) +++ FF Sehlde (Stützpunkt) +++ FF Hohenassel (Ortswehr) +++ FF Wartjenstedt (Ortswehr) +++ FF Westerlinde (Ortswehr) +++ Rettungsdienst (BF Salzgitter) +++ Löschzug (BF Salzgitter) +++ FGr Umweltschutz SG Baddeckenstedt
Einsatzbericht Heute Morgen alarmierte uns die Leitstelle zu einem LKW-Brand auf die Autobahn 39. Zusammen mit den Einheiten aus Burgdorf, Wartjenstedt und Westerlinde sowie Kräften der Berufsfeuerwehr Salzgitter fuhren wir die Einsatzstelle an. Vor Ort bestätigte sich die Lage - ein Hängerzug brannte in voller Ausdehnung. Umgehend erfolgte die Aufnahme der Brandbekämpfung durch zwei Atemschutztrupps - wir stellten einen Trupp an der Zugmaschine, die Brandbekämpfung am Anhänger führte ein Trupp aus Burgdorf durch. Der Fahrer hatte sich glücklicherweise selbst in Sicherheit bringen können. Aufgrund des massiven Wasserbedarfs wurden die Ortswehr Sehlde sowie ein Löschzug der Berufsfeuerwehr nachalarmiert. Auch die Fachgruppe Umweltschutz fuhr die Einsatzstelle an und sicherte in Absprache mit einem Mitarbeiter der Umweltbehörde die umliegenden Gräben und Regenwassereinläufe. Zum Entladen des abgelöschten LKWs wurde ein Teleskopstapler der Berufsfeuerwehr zu Einsatzstelle beordert - insgesamt waren wir über 4,5 Stunden vor Ort.
Details ansehen
|
Nr. 5
|
|
Brandeinsatz
Landstraße, Groß Elbe
|
|
Waschmaschinenbrand |
279 |
|
|
Alarmierungszeit 28.01.2025 um 20:05 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt) +++ FF Groß Elbe (Ortswehr) +++ FF Gustedt (Ortswehr)
Einsatzbericht Am Dienstagabend wurden wir zusammen mit den Kameraden aus Groß Elbe und Gustedt zu einem Waschmaschinenbrand nach Groß Elbe alarmiert. Die Kameraden aus Groß Elbe hatten die Lage schnell unter Kontrolle und das schmorende Gerät unter Atemschutz aus dem Gebäude gebracht. So konnten die Kameraden aus Gustedt die Einsatzfahrt abbrechen - wir fuhren durch, da das Gebäude stark verraucht war und unsere Lüfter benötigt wurden. Nach gut einer halben Stunde war das Gebäude weitgehend entraucht und alle Kräfte konnten die Einsatzstelle wieder verlassen.
Details ansehen
|
Nr. 4
|
|
Technische Hilfeleistung
L670 Gebhardshagener Str. Gustedt
|
|
Verkehrsunfall mit eingeschlossener Person |
336 |
|
|
Alarmierungszeit 10.01.2025 um 06:26 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt) +++ FF Gustedt (Ortswehr) +++ FF Steinlah (Ortswehr) +++ Rettungsdienst (BF Salzgitter)
Einsatzbericht Auch am heutigen Morgen führte die winterliche Witterung zu einem Einsatz: auf der Landesstraße 670 kurz hinter Gustedt war ein PKW aufgrund vereister Fahrbahn in den Graben gerutscht. Über die Leitstelle kam die Information, dass der Fahrer eingeschlossen, aber nicht eingeklemmt sei. Aufgrund der Witterung dauerte unsere Anfahrt deutlich länger - Sicherheit vor Schnelligkeit!
Die ersteintreffenden Kräfte aus Steinlah konnten dann Entwarnung geben - der Fahrer sei wohlauf und werde durch die Feuerwehr betreut. Wir wurden direkt an der Einsatzstelle vom Einsatzleiter entlassen und konnten wieder einrücken, ohne tätig werden zu müssen. Nach ebenso langsamer Rückfahrt waren wir nach einer halben Stunde wieder wohlbehalten im Standort.
Details ansehen
|
Nr. 3
|
|
Technische Hilfeleistung
Kirchstr., Baddeckenstedt
|
|
Baum über Straße |
254 |
|
|
Alarmierungszeit 09.01.2025 um 18:20 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt)
Einsatzbericht Am Abend dann ein weiterer witterungsbedingter Einsatz: eine aufmerksame Passantin hatte in der Kirchstraße einen Baum gemeldet, der sich durch die Schneelast über die Fahrbahn gesenkt hatte, sodass die Durchfahrtshöhe stark eingeschränkt wurde.
Wir nahmen die Säbelsäge vor und sägten den dickeren Ast kurzerhand ab - nach 10 Minuten war diese Einsatzstelle abgearbeitet und wir wieder zurück auf dem Weg in den Standort.
Details ansehen
|
Nr. 2
|
|
Technische Hilfeleistung
B6 --> FR Hildesheim
|
|
Verkehrsunfall |
275 |
|
|
Alarmierungszeit 09.01.2025 um 15:01 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt) +++ FF Rhene (Ortswehr) +++ FF Wartjenstedt (Ortswehr) +++ stellv. Gemeindebrandmeister +++ Rettungsdienst (BF Salzgitter) +++ Polizei Salzgitter
Einsatzbericht Nach stundenlangem Schneefall wurden die Straßen im Gemeindegebiet zunehmend glatter. Der Schnee war vormittags noch geschmolzen, hatte sich aber nach und nach zu einer geschlossenen Decke entwickelt und zu einer Eisbildung geführt.
Diese "unterirdische" Glätte wurde der Fahrerin eines PKW zum Verhängnis - im dichten Schneetreiben rutschte sie in die Mittelleitplanke der vierspurigen Bundesstraße 6 auf Höhe Wartjenstedt. Wir fuhren die Einsatzstelle zusammen mit den Kameraden aus Wartjenstedt und Rhene an und auch der 2. stv. Gemeindebrandmeister machte sich auf den Weg. Vor Ort war es extrem glatt - die gesamte Fahrbahn war vereist. Trotzdem konnte relativ schnell Entwarnung gegeben werden - die Fahrerin war nicht eingeschlossen und wurde bereits durch die Polizei betrteut und anschließend durch den Rettungsdienst gesichtet. Da die Unfallstelle abgesichert war und keine Betriebsstoffe austraten, konnten alle Feuerwehrräfte wieder in die Standorte einrücken bzw. die Anfahrt abbrechen.
Details ansehen
|
Nr. 1
|
|
Technische Hilfeleistung
Zur Rast, Baddeckenstedt
|
|
Ölspur auf Parkplatz |
261 |
|
|
Alarmierungszeit 07.01.2025 um 12:45 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt)
Einsatzbericht Heute Mittag wurden wir zum ersten Einsatz im neuen Jahr alarmiert. Eine aufmerksame Passantin hatte auf dem Parkplatz der Apotheke eine größere Ölverschmutzung gemeldet.
Vor Ort bestätigte sich die Lage - eine komplette Parkbox schillerte in den bekannten Farben. Also schnell abgestreut, aufgrund des Schneeregens noch die beiden Regenwassereinläufe an der B6 vorsorglich gesichert und anschließend das Bindemittel wieder aufgenommen.
Nach gut 20 Minuten war dieser Einsatz abgearbeitet und wir konnten wieder in den Standort zurückkehren.
Details ansehen
|
Einsatzberichte 2024
|
Dezember |
Nr. 44
|
|
Technische Hilfeleistung
Heere
|
|
Trageunterstützung Rettungsdienst |
304 |
|
|
Alarmierungszeit 27.12.2024 um 11:42 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt) +++ FF Heere (Ortswehr) +++ Rettungsdienst (BF Salzgitter)
Einsatzbericht Heute Mittag wurden wir zusammen mit den Kameraden aus Heere zu einer Trageunterstützung nach Heere alarmiert. Vor Ort waren bereits ein Rettungswagen und Notarzt. Wir wurden vom Einsatzleiter kurz instruiert und blieben in Bereitstellung. Nach einer knappen halben Stunde konnte diese aufgelöst werden und wir konnten in den Standort zurückkehren.
Details ansehen
|