Einsatzberichte 2023
|
September |
Nr. 34
|
|
Brandeinsatz
Lichtenberger Str. 6, Oelber a.w. Wege
|
|
Ausgelöste Brandmeldeanlage |
47 |
|
|
Alarmierungszeit 20.09.2023 um 21:35 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt) +++ FF Sehlde (Stützpunkt) +++ FF Oelber a.w.W. (Ortswehr) +++ FF Wartjenstedt (Ortswehr)
Einsatzbericht Am heutigen Abend bescherte uns ein später Hunger einen Einsatz. Im Seniorenheim am Oelber Bach hatte ein Bewohner zu später Stunde noch Lust auf ein Baguette. Da dieses zu lange im Ofen gelassen wurde, entwickelte sich soviel Rauch, dass die Brandmeldeanlage auslöste.
Zusammen mit den Kameraden aus Oelber, Wartjenstedt und Sehlde fuhren wir das Objekt an.
Unser Angriffstrupp kontrollierte den Bereich und öffnete einige Fenster, nachdem er Entwarnung gegeben hatte. Anschließend konnte die Anlage zurückgesetzt werden und nach gut 20 Minuten waren alle eingesetzten Kräfte wieder auf der Rückfahrt in die Standorte.
Details ansehen
|
Nr. 33
|
|
Technische Hilfeleistung
Unter dem Dorfe, Berel
|
|
H VU2Y - Unfall mit drei PKW und zwei Verletzten |
69 |
|
|
Alarmierungszeit 14.09.2023 um 18:41 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt) +++ FF Burgdorf (Stützpunkt) +++ FF Berel (Ortswehr) +++ stellv. Gemeindebrandmeister +++ Rettungsdienst (BF Salzgitter) +++ Polizei Salzgitter +++ Rettungshubschrauber Christoph 30
Einsatzbericht Am Abend wurden wir lt. AAO als zweite Stützpunktwehr zu einem Verkehrsunfall in die Gemeinde Burgdorf alarmiert. An einer Kreuzung unmittelbar vor der Ortslage Berel sollten drei Fahrzeuge zusammengestoßen und zwei Personen eingeklemmt sein. Einige unserer Kameraden waren bei der Truppmann-Ausbildung tätig und konnten innerhalb einer Minute ein Fahrzeug besetzen und in Richtung des Unfalls ausrücken. Weitere, ebenfalls in der TM-Ausbildung tätige Kameraden "liehen" sich den MTW der FF Haverlah als Einsatzfahrzeug aus und begaben sich zum Feuerwehrhaus Baddeckenstedt, um dort weitere Kameraden aufzunehmen. Zusammen mit dem GW-Z rückten wir dann in Richtung Berel aus.
Auf Höhe der Autobahnauffahrt Westerlinde kam die Meldung der Kameraden aus Berel, dass keine weiteren Feuerwehrkräfte benötigt werden, da keine Person eingeklemmt ist. Die Wehren aus Berel und Burgdorf übernahmen zusammen mit einem Notarzt, der als Ersthelfer zufällig vor Ort war, die Betreuung der Verletzten bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes. Wir konnten die Einsatzfahrt abbrechen und zur Truppmannausbildung oder in den Standort zurückkehren.
Details ansehen
|
Nr. 32
|
|
Technische Hilfeleistung
Wasserstraße 4, Baddeckenstedt
|
|
Gemeldete Katze im Dachstuhl |
97 |
|
|
Alarmierungszeit 03.09.2023 um 16:08 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt)
Einsatzbericht Heute Nachmittag schauten wir etwas ungläubig auf unsere Melder und Handys. Gemeldet war eine „Katze im Dachstuhl“. In einer älteren Scheune hatte der Vierbeiner einen der höchsten Balken erklommen und war dort laut Aussage der Besitzer über mehrere Stunden sitzen geblieben. Da sich die Besitzer sorgten, riefen sie uns zur Hilfe. Wir verschafften uns mit Leiterteilen und Bohlen gesichert mit Leinen Zugang in die Spitze der Scheune. Mit der ‚Invasion’ der Kameraden nahm die Mieze dann doch Reißaus und flüchtete mit einem beherzten Sprung vor den Rettern. Aufzufinden war sie dann erstmal nicht mehr - wir gehen aber davon aus, dass es ihr gut geht. Nachdem wir unsere ganzen Gerätschaften zurückgebaut und wieder verlastet hatten, konnten wir wieder in den Standort einrücken.
Details ansehen
|
August |
Nr. 31
|
|
Brandeinsatz
Lichtenberger Str. 6, Oelber
|
|
Ausgelöste Brandmeldeanlage |
95 |
|
|
Alarmierungszeit 27.08.2023 um 08:21 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt) +++ FF Sehlde (Stützpunkt) +++ FF Groß Elbe (Ortswehr) +++ FF Oelber a.w.W. (Ortswehr) +++ FF Wartjenstedt (Ortswehr) +++ Rettungsdienst (BF Salzgitter) +++ Polizei Salzgitter
Einsatzbericht Der siebte Einsatz in diesem Monat führte uns einmal wieder zur ausgelösten Brandmeldeanlage des Seniorenheims am Oelber Bach. Mitalarmiert waren die Wehren aus Oelber, Wartjenstedt, Groß Elbe und Sehlde. Auch der Rettungsdienst der Berufsfeuerwehr Salzgitter und die Polizei fuhren die Einsatzstelle an.
Vor Ort erkundete unser Angriffstrupp gewohnt routiniert den Melder und den umliegenden Bereich - nach Aussage des Kochs war Dampf aus der Küche in den Flur gelangt und hatte für die Auslösung gesorgt. Unser Angriffstrupp bestätigte, dass keine Gefahr bestand. Der Einsatzleiter ließ daraufhin die sich noch auf Anfahrt befindlichen Kräfte abbrechen.
Abschließend wurde die Anlage zurückgesetzt und alle Kräfte, die sich bereits vor Ort befanden, konnten wieder einrücken und an den Frühstückstisch zurückkehren.
Details ansehen
|
Nr. 30
|
|
Technische Hilfeleistung
B6 FR Hildesheim - Auffahrt A39 FR BS
|
|
Verkehrsunfall mit verletzter Person |
136 |
|
|
Alarmierungszeit 25.08.2023 um 09:10 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt) +++ FF Binder (Ortswehr) +++ FF Wartjenstedt (Ortswehr) +++ Rettungsdienst (BF Salzgitter) +++ Polizei Salzgitter
Einsatzbericht Keine 24 Stunden nach dem letzten Einsatz ging es für uns heute Morgen schon wieder raus zu einem gemeldeten Verkehrsunfall. Nach Alarmierung durch Meldeempfänger, Sirene und Handys informierte uns die Leitstelle auf Anfahrt, dass die Lage noch unklar sei, aber eine Person eingeklemmt sein soll.
Vor Ort konnten wir diesbezüglich glücklicherweise schnell Entwarnung geben - ein PKW klemmte zwar zwischen zwei LKW, aber es war keine Person eingeklemmt. So sicherten wir nur die Einsatzstelle ab, betrieben Batteriemanagement und nahmen zusammen mit den Kräften aus Binder und Wartjenstedt die auslaufenden Flüssigkeiten auf. Nebenbei halfen wir noch bei der Kommunikation mit dem polnischen LKW-Fahrer mit rudimentären Russischkenntnissen.
Nachdem die Lage für uns abgearbeitet und der PKW-Fahrer vom Rettungsdienst übernommen worden war, halfen wir noch, die Einsatzstelle mit Bordmitteln der Polizei und der beteiligten Fahrzeuge abzusichern und übergaben diese anschließend an die Polizeikräfte. Anschließend konnten alle Feuerwehrkräfte in die Standorte zurückkehren.
Details ansehen
|
Nr. 29
|
|
Technische Hilfeleistung
B6 Heere --> FR Salzgitter
|
|
Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person |
108 |
|
|
Alarmierungszeit 24.08.2023 um 12:52 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt) +++ FF Sehlde (Stützpunkt) +++ FF Haverlah (Ortswehr) +++ FF Heere (Ortswehr) +++ FF Klein Elbe (Ortswehr) +++ FF Steinlah (Ortswehr) +++ Gemeindebrandmeister +++ Rettungsdienst (BF Salzgitter) +++ Rettungshubschrauber Christoph 30
Einsatzbericht Heute Mittag riefen uns Sirene, Melder und Handys zu einem schweren Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person. Aufgrund des Alarmstichworts fuhren neben uns als Stützpunkt die Kameraden aus Sehlde als zweiter Rüstsatz sowie die Ortswehren aus Haverlah, Steinlah, Klein Elbe und Heere die Unfallstelle an, die sich kurz hinter dem ehemaligen Gasthaus Nauenburg auf der B6 in Fahrtrichtung Salzgitter befand.
Die ersteintreffende Wehr aus Haverlah bestätigte die Lage über Funk - ein LKW mit Sattelauflieger hatte einen PKW auf der Fahrerseite gerammt und der PKW-Fahrer war im Wagen eingeklemmt. Auf der Fahrbahn war sehr viel Öl ausgelaufen, was die Einsatzkräfte zusätzlich forderte, da es extrem rutschig war. Wir brachten unser hydraulisches Rettungsgerät in Stellung und konnten den eingeklemmten Fahrer nach knapp 20 Minuten befreien und an den Rettungsdienst unter Leitung des Notarztes übergeben. Die Betreuung des Verletzten war durch rettungsdienstlich geschulte Kameraden aus Haverlah, Heere und Baddeckenstedt sichergestellt - der leitende Notarzt war voll des Lobes über die Zusammenarbeit.
Parallel hatten weitere Kameraden sowie die Kameraden aus Steinlah den Brandschutz sichergestellt und die Bundesstraße für die Landung des durch die Rettungsleitstelle Salzgitter nachgeforderten Rettungshubschraubers Christoph 30 gesperrt. Außerdem kümmerten sie sich im Laufbereich um die Abstumpfung der Fahrbahn, um diese Gefahrenquelle zu eliminieren.
Nachdem die Person gerettet war, dünnten wir Kräfte aus und es verblieben die Kameraden aus Haverlah und Baddeckenstedt an der Einsatzstelle. Nachdem in Absprache mit der Polizei klar war, dass die Straßenmeisterei angefordert wird und die Bundesstraße zur Aufnahme des Unfallgeschehens noch länger gesperrt bleiben würde, übergaben wir die Einsatzstelle und rückten wieder in die Standorte ein.
Details ansehen
|
Nr. 28
|
|
Brandeinsatz
Heinrich-Nordhoff-Str., 38271 Baddeckenstedt
|
|
Ausgelöste Brandmeldeanlage im Supermarkt |
95 |
|
|
Alarmierungszeit 11.08.2023 um 19:05 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt) +++ FF Sehlde (Stützpunkt) +++ FF Oelber a.w.W. (Ortswehr) +++ FF Rhene (Ortswehr) +++ Gemeindebrandmeister +++ Polizei Salzgitter +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Und täglich grüßt das Murmeltier... Erneut wurden wir am Abend zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage eines Supermarktes in den Rhener Alpen alarmiert.
Da sich die Ausbilder der TM1-Ausbildung am Feuerwehrhaus Baddeckenstedt zu einer Besprechung getroffen hatten und viele gleichzeitig Mitglieder der Einsatzabteilung der Ortswehr sind, konnten wir innerhalb von zwei Minuten die Fahrzeuge besetzen und ausrücken. Der Gemeindebrandmeister, der ebenfalls an der Besprechung teilnahm, fuhr die Einsatzstelle auch direkt an.
Vor Ort war der Markt bereits vorbildlich geräumt worden und wir wurden von Mitarbeitern des Marktes in Empfang genommen.
Unser Angriffstrupp erkundete den Dachboden des Marktes, da sich dort der Melder befinden sollte, der ausgelöst hatte. Es konnte jedoch kein Auslösegrund festgestellt werden. Die Wärmebildkamera zeigte lediglich eine erhöhte Umgebungstemperatur von 37°C, was aber aufgrund der warmen Außentemperaturen ganz normal war. Alle weiter anrückenden Kräfte wurden abbestellt.
Da der Melder sofort wieder auslöste, nachdem wir die Anlage zurücksetzten, nahm der Marktbetreiber Kontakt zur Hotline der Wartungsfirma auf und ließ sich die Deaktivierung des Melders über die Brandmeldezentrale erklären. Nachdem der Melder "rausprogrammiert" war, konnte die Anlage wieder in den Ruhezustand gesetzt und die Einsatzstelle an den Betreiber übergeben werden.
Anschließend kehrten wir in den Standort zurück und setzten die Besprechung ohne weitere Unterbrechung fort.
Details ansehen
|
Nr. 27
|
|
Brandeinsatz
Lichtenberger Str. 6, Oelber
|
|
Auslösung Brandmeldeanlage |
111 |
|
|
Alarmierungszeit 10.08.2023 um 18:04 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt) +++ FF Sehlde (Stützpunkt) +++ FF Groß Elbe (Ortswehr) +++ FF Oelber a.w.W. (Ortswehr) +++ FF Wartjenstedt (Ortswehr) +++ Polizei Salzgitter
Einsatzbericht Der zweite (und dritte) Einsatz führte uns zusammen mit den Kameraden aus Oelber, Wartjenstedt, Groß Elbe und Sehlde zum Seniorenzentrum am Oelber Bach.
Dort war ein Rauchmelder in einer der Wohnungen ausgelöst. Unser Angriffstrupp erkundete die Wohnung und die Umgebung, konnte jedoch trotz Einsatz eines Gasmessgeräts und der Wärmebildkamera keinen Auslösegrund feststellen.
Wir setzten also die Anlage zurück und rückten wieder in die Standorte ein, nachdem die Leitstelle bestätigt hatte, dass sich die Anlage wieder "in Rune" befindet.
Gerade, als wir unser Feuerwehrhaus wieder erreicht hatten, sprach uns die Leitstelle über Funk an, dass die Anlage erneut aufgelaufen sei. Umgehend machten wir uns also wieder auf den Weg zurück. Vor Ort stellten wir fest, dass wieder der gleiche Melder ausgelöst hatte. Wir erkundeten noch weitläufiger, Nachbarwohnung, angrenzende Garten- und Parkanlage, Dachboden, Heizraum - alle Eventualitäten wurden ausgeschlossen, ein Auslösegrund konnte jedoch auch dieses Mal nicht festgestellt werden. Wir empfahlen der Heimleitung, den entsprechenden Melder durch die betreuende Firma prüfen zu lassen.
Nachdem wir die Anlage erneut zurückgesetzt hatten, konnten wir wieder einrücken und uns dem Abendessen widmen.
Details ansehen
|
Nr. 26
|
|
Technische Hilfeleistung
B6 Auffahrt A39 --> FR BS
|
|
VU1 mit verletzter Person |
123 |
|
|
Alarmierungszeit 10.08.2023 um 07:07 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt) +++ FF Binder (Ortswehr) +++ FF Wartjenstedt (Ortswehr) +++ FF Westerlinde (Ortswehr) +++ Rettungsdienst (BF Salzgitter) +++ Polizei Salzgitter
Einsatzbericht Heute früh - viele Kameraden waren noch beim Frühstück oder gerade auf dem Weg zur Arbeit - ging es für uns zu der früher als "Ballerinsel" bekannten Verkehrsinsel, die die Auffahrt von der B6 auf die A39 in Richtung Braunschweig markiert.
Dort war es zum Zusammenstoß von 2 PKW gekommen. Entgegen der Alarmmeldung war keine Person verletzt. Alle Wehren sicherten die Einsatzstelle ab und leiteten den Verkehr aus allen Richtungen an der Unfallstelle vorbei. Aufgrund der ausgelösten Airbags wurden die Unfallgegener kurz vom Rettungsdienst begutachtet, um ggf. bestehende Verletzungen feststellen oder ausschließen zu können.
Die Kameraden aus Wartjenstedt und Westerlinde verblieben an der Unfallstelle bis zum Eintreffen der Abschleppwagen. Wir und die Kameraden aus Binder wurden vorzeitig vom Einsatzleiter entlassen und konnten wieder in die Standorte zurückkehren und anschließend wieder zur Arbeit.
Details ansehen
|
Nr. 25
|
|
Brandeinsatz
Kirchstraße 9, 38271 Binder
|
|
B2 - Feuer im oder am Gebäude |
166 |
|
|
Alarmierungszeit 04.08.2023 um 10:42 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt) +++ FF Sehlde (Stützpunkt) +++ FF Binder (Ortswehr) +++ FF Oelber a.w.W. (Ortswehr) +++ FF Wartjenstedt (Ortswehr) +++ FF Westerlinde (Ortswehr) +++ Gemeindebrandmeister +++ stellv. Gemeindebrandmeister +++ Rettungsdienst (BF Salzgitter) +++ Polizei Salzgitter +++ LK Wolfenbüttel FTZ +++ Logistikkomponente SG Baddeckenstedt +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Heute Vormittag wurden wir zusammen mit den Kameraden aus Wartjenstedt, Westerlinde und Binder zu einem Brand im oder am Gebäude in Binder alarmiert. Bereits auf Anfahrt konnte eine deutliche Rauchentwicklung wahrgenommen werden, sodass sich die Lage zu bestätigen schien.
Ein Atemschutztrupp rüstete sich bereits im Auto vollständig aus; zwei weitere Trupps machten sich als Reserve- und Sicherheitstrupp an der Einsatzstelle fertig. Dort angekommen erhielten wir vom Einsatzleiter die Aufgabe, eine zweite Wasserversorgung aufzubauen. Parallel dazu nahm unser erster Angriffstrupp einen Innenangriff vor und unterstützte die Kameraden aus Wartjenstedt mit der Wärmebildkamera bei der Lokalisierung des Brandherdes. Die extreme Verrauchung des gesamten Hauses erschwerte sämtliche Arbeiten. Es stellte sich heraus, dass im Keller eine Waschmaschine und ein Trockner in Brand geraten waren, der sich sehr schnell über einen Wäscheschacht zwischen den Geschossen ausbreiten konnte (Kamineffekt).
Draußen gingen die Arbeiten ebenfalls weiter - unser Hochleistungslüfter wurde in Stellung gebracht, um den Atemschutzrupps durch Herausdrücken des Brandrauchs Sicht zu verschaffen. Auch die Atemschutzüberwachung wurde durch eine Kraft von uns unterstützt. Außerdem wurde Brandgut, das von den Atemschutztrupps aus dem Gebäude gebracht wurde, auf einer Freifläche abgelöscht.
Nachbarn hatten bereits für Getränke und Verpflegung gesorgt - sogar eine Candy-Bar wurde aufgebaut, um eine Unterzuckerung zu verhindern ;-) Die eingesetzten Atemschutztrupps nahmen diese Möglichkeit gerne an.
Im Laufe des Einsatzes wurde die Feuerwehr Sehlde noch nachalarmiert, um die Verfügbarkeit von genügend Atemschutzgeräteträgern sicherzustellen. Auch die Logistikeinheit der Samtgemeinde wurde zur Aufnahme kontaminierter Einsatzkleidung an die Einsatzstelle beordert. Wir konnten insgesamt sieben Atemschutzgeräteträger stellen - für diese Tageszeit eine sehr passable Anzahl!
Nach gut zwei Stunden stellte sich der Erfolg des Löschangriffs ein und die Verrauchung nahm deutlich ab. Eine weitere halbe Stunde später konnte "Feuer aus!" an die Leitstelle gemeldet werden.
Aufgrund des hohen Materialeinsatzes (12 Atemschutzgeräte, mehrere Hundert Meter Schlauchmaterial) wurde auch die Feuerwehrtechnische Zentrale des Landkreises Wolfenbüttel alarmiert, um vor Ort die Gerätschaften zu tauschen und die Einsatzbereitschaft der Wehren wiederherzustellen.
Nachdem wir die Einsatzstelle verlassen durften, haben wir am Feuerwehrhaus noch Masken, Benzin und sonstiges verbrauchtes Material wieder aufgefüllt, und alle nach Rauch riechenden Materialien gelüftet bzw. gewaschen. Auch diese Arbeiten waren Dank vieler Helfer schnell erledigt, sodass wir dann wohlverdient ins Wochenende gehen konnten.
Details ansehen
|
Juli |
Nr. 24
|
|
Brandeinsatz
K305 (Holler Straße) --> Holle
|
|
Gemeldete Rauchentwicklung im Wald |
150 |
|
|
Alarmierungszeit 21.07.2023 um 16:45 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt) +++ FF Sehlde (Stützpunkt) +++ Gemeindebrandmeister +++ Polizei
Einsatzbericht Kurz nach einem heftigen Gewitter ertönten unsere Meldeempfänger und Handys.
Von der Autobahn 7 aus hatten Autofahrer eine Rauchentwicklung im Waldgebiet am Hainberg gemeldet. Bereits auf Anfahrt über die Holler Straße beobachteten wir das Waldgebiet genau. An der Grenze zum Landkreis Hildesheim konnten wir aus einer Wiese aufsteigenden Dunst, also verdampfenden Regen, der vor dem dunklen Wald tatsächlich wie Rauch aussah, feststellen. Glücklicherweise also kein Waldbrand.
Vorsichtshalber erkundeten wir trotzdem noch weiter und folgten dem Waldweg in Richtung Sillium, ohne jedoch Feststellungen machen zu können. So konnten wir Entwarnung geben und zusammen mit den zugefahrenen Kameraden aus Sehlde wieder in die Standorte einrücken.
Details ansehen
|
Nr. 23
|
|
Technische Hilfeleistung
B6 Heere --> Haverlah
|
|
VU1 mit VP |
158 |
|
|
Alarmierungszeit 18.07.2023 um 22:52 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt) +++ FF Haverlah (Ortswehr) +++ FF Klein Elbe (Ortswehr) +++ Gemeindebrandmeister +++ Rettungsdienst (BF Salzgitter) +++ Polizei Salzgitter
Einsatzbericht Am späten Dienstagabend wurden wir zusammen mit den Kameraden aus Klein Elbe und Haverlah zu einer Unfallstelle auf der B6 alarmiert. Diese befand sich zwischen der Abfahrt nach Heere und dem Gasthaus Nauenburg in Fahrtrichtung Salzgitter.
Vor Ort waren zwei PKW aufeinander gefahren. Wir leuchteten die Einsatzstelle aus und sicherten diese gegen nachfolgenden Verkehr ab. Außerdem übernahmen wir die Betreuung einer leicht verletzten Person bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes. Nach Abschluss der Unfallaufnahme durch die Polizei halfen wir dem Abschleppunternehmer noch, die beiden ineinander verkeilten Fahrzeuge auseinander zu ziehen und so verladefähig zu machen. Anschließend reinigten wir die Fahrbahn von ausgelaufenen Betriebsstoffen und Fahrzeugteilen.
Nach knapp zwei Stunden konnten wir in die Standorte zurück und die Nachtruhe antreten.
Details ansehen
|
Nr. 22
|
|
Brandeinsatz
Lichtenberger Str. 6, Oelber
|
|
Ausgelöste Brandmeldeanlage |
144 |
|
|
Alarmierungszeit 07.07.2023 um 15:13 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt) +++ FF Sehlde (Stützpunkt) +++ FF Groß Elbe (Ortswehr) +++ FF Klein Elbe (Ortswehr) +++ FF Oelber a.w.W. (Ortswehr) +++ FF Wartjenstedt (Ortswehr) +++ Gemeindebrandmeister +++ Rettungsdienst (BF Salzgitter) +++ Polizei
Einsatzbericht Genau einen Monat nach dem letzten Mal fuhren wir heute mit den Nachbarwehren aus Oelber, Klein und Groß Elbe, Wartjenstedt und Sehlde als zweitem Stützpunkt zur ausgelösten Brandmeldeanlage im Haus am Oelber Bach.
Vor Ort schickten wir einen Angriffstrupp zur Erkundung vor, der jedoch keinen Auslösegrund feststellen konnte.
Nachdem die Anlage wieder zurückgesetzt war, konnten alle Kräfte wieder in die Standorte einrücken.
Details ansehen
|
Juni |
Nr. 21
|
|
Brandeinsatz
Dammweg 4, Elbe
|
|
Ausgelöste Brandmeldeanlage in der Schule |
223 |
|
|
Alarmierungszeit 23.06.2023 um 07:17 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt) +++ FF Burgdorf (Stützpunkt) +++ FF Sehlde (Stützpunkt) +++ FF Groß Elbe (Ortswehr) +++ FF Gustedt (Ortswehr) +++ FF Heere (Ortswehr) +++ FF Klein Elbe (Ortswehr) +++ Gemeindebrandmeister +++ Rettungsdienst (BF Salzgitter) +++ FF Wartjenstedt (Ortswehr)
Einsatzbericht Heute morgen wurden wir zusammen mit mehreren Wehren aus der Samtgemeinde zur Grundschule nach Groß Elbe alarmiert. Über soziale Medien hatte sich bereits gestern verbreitet, dass aufgrund eines größeren Wassereinbruchs während des Unwetters kein Unterricht stattfindet.
Vermutlich war auch dieser Wassereinbruch ursächlich für die Auslösung der Anlage - kurios war allerdings, dass zwei Melder an völlig unterschiedlichen Orten innerhalb von zwei Minuten auslösten. Deshalb wurden auch viele Wehren alarmiert - und nach Erkundung der Lage per Einsatzstorno in die Standorte zurückbeordert. Auch wir konnten sehr schnell wieder die Einsatzstelle verlassen.
Details ansehen
|
Nr. 20
|
|
Brandeinsatz
Rhener Straße, Oelber
|
|
B1- Brennt Hecke |
216 |
|
|
Alarmierungszeit 12.06.2023 um 09:26 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt) +++ FF Oelber a.w.W. (Ortswehr) +++ FF Wartjenstedt (Ortswehr) +++ Gemeindebrandmeister
Einsatzbericht Heute früh hatten auch wir zusammen mit den Kameraden aus Oelber und Wartjenstedt mit den Folgen der Trockenheit und Hitze zu tun.
In Oelber war eine Lebensbaumhecke in Brand geraten - offensichtlich von selbst. Leider war die zunächst gemeldete Adresse falsch, sodass wir die Einsatzstelle erst ausfindig machen mussten. Dort hatte der Besitzer bereits gute Vorarbeit mit dem Gartenschlauch geleistet, sodass wir nur noch Nachlöscharbeiten und Kontrollen mit der Wärmebildkamera vornehmen mussten.
Nach gut einer halben Stunde war der Einsatz erledigt und wir konnten nach Auffüllen des Tanks wieder in die Standorte einrücken.
Details ansehen
|
Nr. 19
|
|
Brandeinsatz
Lichtenberger Str. 6, Oelber
|
|
Ausgelöste Brandmeldeanlage |
201 |
|
|
Alarmierungszeit 07.06.2023 um 11:05 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt) +++ FF Sehlde (Stützpunkt) +++ FF Groß Elbe (Ortswehr) +++ FF Oelber a.w.W. (Ortswehr) +++ FF Wartjenstedt (Ortswehr) +++ Rettungsdienst (BF Salzgitter)
Einsatzbericht Heute Vormittag alarmierten uns unsere Handys und Meldeempfänger zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage.
Im Seniorenzentrum am Oelber Bach hatte ein Rauchwarnmelder im Küchenbereich ausgelöst, nachdem Essen etwas "zu gar" gekocht worden war.
Nach einer kurzen Erkundung ohne Erkenntnisse konnte die Anlage zurückgesetzt und die Einsatzstelle wieder verlassen werden.
Details ansehen
|
Mai |
Nr. 18
|
|
Technische Hilfeleistung
B6 (Zur Rast) 38271 Baddeckenstedt
|
|
H H ÖL-2 - Ölspur groß |
159 |
|
|
Alarmierungszeit 31.05.2023 um 17:07 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt) +++ FF Rhene (Ortswehr) +++ FF Wartjenstedt (Ortswehr) +++ FGr Umweltschutz SG Baddeckenstedt +++ Polizei
Einsatzbericht Eine größere Ölspur beschäftigte uns am heutigen Spätnachmittag.
Der Fahrer eines Fahrzeugs bemerkte auf dem Weg zur Werkstatt, dass sein Fahrzeug Öl verlor. Der betroffene Bereich zog sich von der Bundesstraße 6 im Ortsgebiet Baddeckenstedt über Rhene nach Wartjenstedt. Die entsprechenden Ortswehren wurden von der Umweltschutzeinheit der Samtgemeinde beim Absichern der Einsatzstelle unterstützt. Die Reinigung übernahm eine Fachfirma.
Nach gut einer Stunde war dieser Einsatz für uns erledigt und wir konnten wieder in die Standorte einrücken.
Details ansehen
|
Nr. 17
|
|
Technische Hilfeleistung
Elber Weg, 38271 Baddeckenstedt
|
|
H H GAS - Gasgeruch |
185 |
|
|
Alarmierungszeit 30.05.2023 um 22:20 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt) +++ FF Groß Elbe (Ortswehr) +++ Rettungsdienst (BF Salzgitter) +++ Gasversorger
Einsatzbericht Nach zwei einsatzfreien Wochen in der Samtgemeinde wurden wir heute Abend zusammen mit den Kameraden aus Groß Elbe alarmiert.
In einem Haus hatten Bewohner einen Gasgeruch wahrgenommen. Beim Eintreffen hatten die Bewohner das Haus verlassen. Sie informierten über einen 'ammoniakartigen' Geruch im Keller. Wir setzten einen Atemschutztrupp mit Gasmessgerät und CO2-Löscher zur Erkundung ein. Glücklicherweise konnte keine erhöhte Gaskonzentration festgestellt werden. Eine weitere "Geruchsaufnahme" ohne Atemschutz ließ in der frisch renovierten Wohnung auf ein Geruchsgemisch aus Farbe, Silikon, Putzmittel und ausgepackten fabrikneuen Möbeln schließen. Die Bewohner gaben an, dass die Heizung erst seit heute lief, sodass es wahrscheinlich im Rahmen des Trocknungsprozesses zu vermehrten Ausdünstungen kam. Wir öffneten alle Fenster vollständig, woraufhin der Geruch verflog. Da die Bewohner über Übelkeit geklagt hatten, ließen wir sie vorsichtshalber durch den Rettungsdienst begutachten. Nachdem auch der Energieversorger mit seinen Messgeräten keine Feststellung machen konnte, rückten wir nach einer knappen Stunde wieder ein.
Details ansehen
|
Nr. 16
|
|
Technische Hilfeleistung
K54 Oelber --> SZ Lichtenberg
|
|
VU mit verletzter Person |
330 |
|
|
Alarmierungszeit 15.05.2023 um 13:09 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt) +++ FF Oelber a.w.W. (Ortswehr) +++ Gemeindebrandmeister +++ Rettungsdienst (BF Salzgitter) +++ Polizei Salzgitter
Einsatzbericht Für viele Kameraden kam dieser Alarm am Mittagstisch - Handys und Meldeempfänger riefen uns zu einem Verkehrsunfall mit verletzter Person ins Oelbertal auf die K54 in Fahrtrichtung SZ-Lichtenberg.
Aufgrund des Einsatzstichworts fuhren wir zur Unterstützung der Ortsfeuerwehr Oelber mit an. Am Einsatzort war ein PKW von der Fahrbahn abgekommen und frontal gegen einen Baum gefahren. Die Fahrerin war glücklicherweise nicht eingeklemmt und befand sich bei unserem Eintreffen bereits außerhalb des Fahrzeugs. Wir übernahmen die Betreueung bis zum EIntreffen des Rettungsdienstes. Außerdem sicherten wir die Einsatzstelle gegen den Durchgangsverkehr ab. Das Schild der Bushaltestelle, die sich an dieser Stelle befindet, fiel ebenfalls dem Unfall zum Opfer.
Nachdem die Polizei den Unfall aufgenommen und die Unfallstelle freigegeben hatte, reinigten wir die Fahrbahn von Erde und Fahrzeugteilen und streuten das ausgetretene Öl ab. Nach gut zwei Stunden konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen und in die Standorte einrücken.
Details ansehen
|
April |
Nr. 15
|
|
Technische Hilfeleistung
Lichtenberger Str. - K 54, FR SZ Lichtenberg
|
|
Ölspur ca. 1 km Länge |
209 |
|
|
Alarmierungszeit 27.04.2023 um 16:23 Uhr
eingesetzte Kräfte FF Baddeckenstedt (Stützpunkt) +++ FF Oelber a.w.W. (Ortswehr) +++ FGr Umweltschutz SG Baddeckenstedt +++ Polizei +++ Straßenmeisterei
Einsatzbericht Am heutigen Nachmittag beschäftigte uns eine längere Ölspur. Am Ortsausgang Oelber auf der K54 in Fahrtrichtung SZ Lichtenberg erstreckte sich auf ca. 1 km Länge eine deutlich sichtbare Kraftstoffspur. Die Polizei sperrte die Richtungsfahrbahn und leitete den Verkehr um.
Zusammen mit den Kameraden aus Oelber streuten wir die Spur im Ortsgebiet mit Bindemittel ab. Die Umweltschutzeinheit unterstützte mit Material und stellte Hinweisschilder auf, um Auto- und Motoradfahrer auf die Gefahrenstelle hinzuweisen.
Nach gut einer Stunde konnten die meisten Einsatzkräfte die Einsatzstelle wieder verlassen; lediglich die Ortswehr Oelber blieb vor Ort und wies die Straßenmeisterei ein, die für die Reinigung der Fahrbahn außerhalb des Ortsgebiets verantwortlich ist.
Details ansehen
|