Der Monatsdienst Mai der FF Baddeckenstedt stand unter dem Motto „Mach doch mal! – Standardhandgriffe im TH-Einsatz“ Hierbei wurden vor allem die Gerätschaften des GW-Z genau unter die Lupe genommen. Die Aufgabenstellungen waren einfach und können so jedem bei jedem Einsatz begegnen: „Hol doch mal die Säbelsäge!“ „Mach mal die Kettensäge fertig!“ „Schere ab, Zylinder dran!“ „Das schneiden wir schnell mit dem Trennjäger weg.“
Alle diese Szenarien haben wir angenommen und dabei geguckt, wo sich die Gerätschaften auf dem Fahrzeug befinden und wie man sie einsatzbereit macht. So wurden bei der Säbelsäge die Sägeblätter und die Akkus gewechselt, beim Trennjäger wurde die Trennscheibe getauscht und das Gerät angeworfen, bei beiden Kettensägen wurden die Sicherheitsmechanismen erläutert und anschließend musste jeder einmal die Kette wechseln und dabei auf die Laufrichtung, Kettenspannung und -ölung achten. Und der korrekte „Anreißvorgang“ unter Sicherung der Säge auf dem Boden wurde gleich mit erledigt.
Zum Schluss entnahmen wir noch das Hydraulikaggregat und den mobilen Stromerzeuger aus dem Fahrzeug, um zu zeigen, dass diese Geräte nicht nur im Fahrzeug betrieben werden können. Nachdem alle Anwesenden mal den Pedalschneider und die Zylinder an- und abgebaut hatten und der Unterschied zwischen Turbomodus mit erhöhter Durchflussmenge und Normalmodus, in dem mit zwei Geräten parallel gearbeitet werden kann, demonstriert wurde, schmissen wir alle nochmal das Stromaggregat an. Dabei stellten wir fest, dass die Anreißhilfe defekt war und das Aggregat nur über den E-Start zu starten war. Und dann waren auch schon gut zwei Stunden um und wir machten Feierabend.
Einhellige Meinung bei der Cola danach: „Cool, das kann tatsächlich jeden mal treffen und jetzt wissen wir, wie es geht.“
Jahreshauptversammlung 2022
Am Freitag, 29. April 2022, konnte die Jahreshauptversammlung 2022 der Feuerwehr Baddeckenstedt nachgeholt werden. Neben 24 aktiven Kamerad*innen waren auch zehn fördernde Mitglieder und vier Mitglieder der Altersabteilung anwesend. Ortsbrandmeister Thilo Müller begrüßte außerdem den Gemeindebrandmeister Christian Harbich. Aufgrund einer ausgedehnten Ölspur, zu der sowohl die FF Baddeckenstedt als auch der Gemeindebrandmeister unmittelbar vor der Versammlung ausrücken mussten, begann die Versammlung mit 15 Minuten Verspätung.
Ortsbrandmeister Müller freute sich, die Jahreshauptversammlung in einem halbwegs normalen Rahmen und vor allem für alle Mitglieder eröffnen zu können und berichtete von einem erneut durch die Coronapandemie und den einhergehenden Beschränkungen bestimmten Jahr 2021. Er blickte auf insgesamt 37 Einsätze zurück, was etwa 2/3 des Einsatzaufkommens vor Corona entsprach. Er dankte der Verwaltung für das Impfangebot über den Landkreis, das allen Kamerad*innen im Mai 2021 gemacht werden konnte. Dieses wurde sehr gut angenommen und die Einsatzbereitschaft konnte so jederzeit aufrechterhalten werden. Ein weiterer Dank ging an die „Mannschaft“, die auch im zweiten Pandemiejahr diszipliniert alle Regelungen akzeptiert und vorbildlich umgesetzt hat.
Bei den Berichten der Funktionsträger stach vor allem die hohe Zahl an Kinderfeuerwehrmitgliedern heraus – gut zwei Jahre nach Gründung gehören der Kinderfeuerwehr Baddeckenstedt knapp 40 Kinder an, die von sechs Betreuern an die Feuerwehr herangeführt werden. Damit ist auch ein breites Fundament für die Jugendfeuerwehr und später die Einsatzabteilung geschaffen. Die offizielle Gründungsfeier findet am 9. Juli 2022 im Rahmen des Tages der Kinderfeuerwehren am Feuerwehrhaus Baddeckenstedt statt. Nach dem Rechenschaftsbericht, in dessen Anschluss dem Kommando einstimmig Entlastung erteilt wurde, führten Ortsbrandmeister Müller und GemBM Harbich noch Beförderungen und Ehrungen durch: Tim Kapahnke und Melvin Brink wurden mit Trinken der traditionellen Schusterkugel aus der Jugendfeuerwehr in die Einsatzabteilung übernommen. Im Anschluss wurden beide ebenso wie Ann Christin Lohse zu Feuerwehrmännern bzw. -frau befördert. Siegfried Glass als Gerätewart ist nun Hauptfeuerwehrmann und Mirko Welther Erster Hauptfeuerwehrmann. Ortsbrandmeister Müller wurde durch den Gemeindebrandmeister zum Hauptlöschmeister befördert. Für 50jährige Mitgliedschaft erhielt der langjährige Orts- und nun Ehrenbrandmeister Jürgen Grajek die Ehrung des Landesfeuerwehrverbands und einen Präsentkorb. Eine außerordentliche Ehrung wurde dem Kameraden Uwe Husemann zuteil – er erhielt nach 35jähriger Tätigkeit als Atemschutzgeräteträger eine Metallfigur und einen Gutschein überreicht. Nach Schließung des offiziellen Teils saßen die Kameraden noch bis in die frühen Morgenstunden gemütlich zusammen.
Die Geehrten und Beförderten von links: Ehrenbrandmeister Jürgen Grajek, Ann Christin Lohse, Mirko Welther, Siegfried Glass, Melvin Brink, Tim Kapahnke, OrtsBM Thilo Müller, Uwe Husemann, GemBM Christian Harbich
! HINWEIS ! (Stand 01.05.2022)
Alle coronabedingten Einschränkungen sind aufgehoben. Lediglich die Standard-Hygienemaßnahmen sind einzuhalten und bei dauerhafter Unterschreitung eines Abstands von 1,5 Metern gilt eine Maskenempfehlung.
Einsatzabteilung:
Auf den Einsatzfahrzeugen gilt eine generelle Maskentragepflicht (OP oder FFP2).
Kinder- und Jugendfeuerwehr:
Für Kinder und Jugendliche bis zu einem Alter von 18 Jahren gelten die aktuellen Regeln der Niedersächsischen CoronaVO für den Schulbetrieb.
Weiterhin gelten die allgemein gültigen Hygienemaßnahmen. Können die geforderten Abstände
nicht eingehalten werden (z.B. in Fahrzeugen, bei enger Zusammenarbeit bei Übung und Ausbildung), ist weiterhin mindestens ein medizinischer Mund- Nasenschutz verpflichtend notwendig. Im Innenbereich von Gebäuden gilt gemäß Corona Verordnung bis zur festen Platzeinnahme mit entsprechendem Abstand immer eine generelle Maskentragepflicht.
Sollten Sie Fragen oder Unklarheiten haben, wenden Sie sich bitte an unseren Ortsbrandmeister, dessen Stellvertreter oder unsere Kinder- und Jugendfeuerwehrwartinnen.
Wir bitten um Ihr Verständnis und werden Sie an dieser Stelle über Änderungen informieren.
Abschluss Truppmann 1
Auch in diesem Jahr konnten wieder vier Kameraden unserer Wehr erfolgreich den Truppmann-Lehrgang Teil 1 absolvieren - in Einsatzkleidung v.l. Jens Teutloff, Mojib Bahari, Melvin Brink und Tim Kapahnke eingerahmt vom stv. OrtsBM Michael Siemens (links) und OrtsBM Thilo Müller (rechts). Seit Anfang September wurden die Kameraden vom Ausbilderteam der Samtgemeinde theoretisch und praktisch in allen grundlegenden Bereichen der Feuerwehr ausgebildet. Das erworbene Wissen wurde heute eindrucksvoll in einer Einsatzübung demonstriert - vor den Augen mehrerer Ortsbrandmeister sowie des Kreisausbildungsleiters, des 1. stv. Gemeindebrandmeisters und des Samtgemeinde-Ausbildungsteams. Die anschließende schriftliche Prüfung wurde von allen 22 Teilnehmern ebenfalls bestanden. Wir freuen uns sehr über die Verstärkung unserer Einsatzabteilung - und sind stolz, neben zwei Eigengewächsen aus Kinder- und Jugendfeuerwehr auch zwei Quereinsteiger für die Feuerwehr gewonnen zu haben. Super gemacht Männer - weiter so!