Tolle Überraschung für die Kinder- und Jugendfeuerwehr Baddeckenstedt
Am 21. Mai 2023 war die Feuerwehr Baddeckenstedt mit ihrer Kinder- und Jugendfeuerwehr zum Festumzug nach Sottrum eingeladen. Viele Eltern insbesondere der Kinderfeuerwehr standen als Zuschauer am Rand, um Ihren Kindern zuzusehen und sie aufgrund der sommerlichen Temperaturen mit Getränken und Eis zu versorgen. Hierbei kamen die Eltern ins Gespräch, dass doch eine einheitliche Kopfbedeckung wie z.B. Basecaps die Uniformen der Kinder und Jugendfeuerwehr perfekt abrunden würden. Felix Müller-Beims und seine Frau Katja, deren Sohn Matheo ebenfalls Mitglied der Kinderfeuerwehr ist und die darüber hinaus Inhaber der Firma Manfred Müller Heizungs- und Lüftungs GmbH sind, nahmen diesen Elternwunsch auf, und stifteten spontan 50 Basecaps mit der einheitlichen Aufschrift „Feuerwehr Baddeckenstedt“, sodass diese Caps von der Kinderfeuerwehr in die Jugendfeuerwehr und später sogar in die Einsatzabteilung mit „hochwachsen“ können. Jeweils am ersten Termin nach den Sommerferien kamen Felix und Katja zum Dienst der Jugend- und Kinderfeuerwehr und übergaben jedem Kind sein eigenes Cap (bei der Kinderfeuerwehr gab es außerdem noch einen Karton voll Süßigkeiten obendrauf). Die Freude war bei Kindern, Jugendlichen und Betreuern groß – herzlichen Dank nochmals an Firma Müller für diese großzügige und sinnvolle Spende!
Dienst mal anders
Am Samstag machten wir uns mit 16 Kameraden bei bestem Wetter mit 2 MTW auf den Weg nach Celle, um dort eine Kanutour auf der Aller zu unternehmen. In Celle angekommen übernahmen wir unsere Boote, verluden unseren Proviant und erhielten eine Einweisung. Unter dem Motto „Wir sitzen alle in einem Boot!“ (was natürlich schwimmtechnisch so nicht funktionierte, aus dem Kanu sollte ja kein U-Boot werden :-)), wurden Lose gezogen, sodass wir sechs Boote mit unterschiedlichsten Besatzungen hatten.
Die Strömung und der Wind unterstützten uns recht gut und wir nahmen entsprechend Fahrt auf.
Das ein oder andere Mal mussten wir feststellen, dass die Aller leider manchmal doch zu schmal ist und plötzlich ein Busch oder ein Ufer unsere Fahrrinne kreuzte. Oder lag es vielleicht am Steuermann???
Nach der Hälfte der Strecke erreichten wir eine Badestelle mit einer Affenschaukel; dort wurde erstmal ausgiebig gebadet und Rast gemacht. Hier lernten wir auch gleich einen Kameraden der Feuerwehr Burgwedel kennen. Auch die weitere Fahrt sollte noch einige „Erlebnisse“ bereithalten:
So zeigten sich einige unserer Kameraden vorbildlich hilfsbereit und „retteten“ zwei junge weibliche Kanufahrerinnen aus Seenot, halfen Ihnen an Bord und nahmen sie selbstverständlich auch ein Stück mit. Auch für Unterhaltung wurde gesorgt: Als uns das gutbesetzte Ausflugsschiff "Wappen von Celle" passierte, wurde kurzerhand das Niedersachsenlied angestimmt und zusammen mit den Fahrgästen des Ausflugsschiffs gesungen. Am Endpunkt an der Schleuse Oldau nahmen wir dann die Boote aus dem Wasser, machten wieder alles „klar Schiff“ und traten die Heimfahrt an. Am Feuerwehrhaus angekommen wurde der Tag mit einem gemütlichen Beisammensein beendet. Alles in allem war es ein wirklich schöner und gelungener Tag, bei dem alle Ihren Spaß hatten.
Zugdienst August 2023 - Sationsausbildung
Für den zweiten Samstag im Monat August hatten sich unser stv. OrtsBM Michael und unser stv. Gruppenführer Jens einen Dienst mit mehreren kleinen Stationen ausgedacht.
Zunächst besprachen wir im Rahmen einer UVV-Unterweisung, was man auf dem Weg zum Feuerwehrhaus darf (und vielleicht trotzdem lassen sollte) und wie man sich in der "Abfahrhektik" im Feuerwehrhaus nicht selbst in Gefahr bringt.
Anschließend ließen wir uns von René die neue gasbetriebene Abwasserpumpe erklären. Diese ist mit zwei B-Anschlüssen versehen und laut René "echt durstig" - sie schafft es, 50m³ Schmutzwasser pro Stunde zu pumpen! Dabei hat sie auch mit größeren Schmutzpartikeln keinerlei Probleme. Wir werden diese Pumpe auf eine Plattform mit Halterung für eine Gasflasche, den zugehörigen Saugschlauch und eine Gießkanne samt Trichter verlasten (das Pumpengehäuse muss zur Entlüftung der Saugleitung mit Wassser gefüllt werden), die dann im Bedarfsfall im MTW verlastet und zur Einsatzstelle gebracht werden kann.
Nachdem jeder einmal die Pumpe angeworfen und mit dem Gas gespielt hatte, verlegten wir auf die Rhener Mühle. Dort gab es eine Wiederholung für die einen und Einblick in das Standard-Feuerwehr-Geschäft im Rahmen eines dreiteiligen Löschangriffs für die anderen. Unseren quereinsteigenden Truppmann-Teilnehmern (Start 29.8.23) wurden die Fahrzeuge erläutert und die hohe Kunst ;-) des Schlauchrollens vermittelt. Die zwei angehenden Truppmänner aus der Jugendfeuerwehr wurden in den Löschangriff eingebunden und lernten den Unterschied zwischen C- und B-Mehrzweckstrahlrohr und C-Hohlstrahlrohr mit den unterschiedlichen Strahlbildern kennen. Natürlich wurden hier auch die beiden Quereinsteiger hinzugezogen - beide waren beeindruckt, wie schwer doch so ein unter Druck stehendes Strahlrohr zu bändigen ist. Das Wasser haben wir natürlich nicht entnommen, sondern aus der Innerste wieder in die Innerste zurückgefördert. Ruckzuck waren drei Stunden um.
Seite 1 von 2